Von den rund 40 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland nehmen derzeit ca. 17 Millionen jeden Morgen an einem Schreibtisch Platz – sie arbeiten im Büro. Prognosen gehen davon aus, dass diese Zahl in Zukunft noch ansteigen wird – das Büro ist auf dem Weg zu DEM Arbeitsplatz in einer modernen Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels werden folglich auch immer mehr ältere Beschäftigte hier arbeiten – die typische Bürobelegschaft von morgen wird sich somit nicht mehr allzu sehr vom Einheitsgrau der Möbel und Computer abheben.
Prima, könnte man meinen, dann ist ja alles in bester Ordnung, schließlich gilt Büroarbeit als wenig belastungsintensive Tätigkeit und ist damit sicher auch für alternde und ältere Beschäftigte kein Problem … Eine Einschätzung, die mit Blick auf einige Industriearbeitsplätze (vor allem vergangener Tage) sicher ihre Berechtigung hat und dennoch nicht wirklich zutreffend ist – zumindest was die Belastungsintensität von Büroarbeit betrifft. So verzeichnen die kaufmännisch-verwaltenden Berufe mittlerweile die meisten krankheitsbedingten Ausfalltage.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-01-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.