sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2014
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2014
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 02 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 2 / 2014
Veröffentlicht: 2014-02-03

Inhalt / Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ „Denk an mich. Dein Rücken“ +++ GDA-ORGAcheck gestartet +++ XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014: Globales Forum Prävention +++

Fachbeiträge

Arbeitsmittelsicherheit – die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung

  • Helmut A. Klein

Die geltende Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) konnte 2013 ihr zehnjähriges Bestehen feiern. Mit ihr wurde im Jahr 2002 erstmals eine Verordnung erlassen, die alle staatlichen Vorschriften zum Schutz der Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln zusammenfasst.

Neue Grenzwerte in der Lasersicherheitsnorm – Konsequenzen für den Arbeitsschutz

  • Erik Romanus
  • Günter Ott
  • Martin Brose
  • Werner Sterk

Für die Klassifizierung und die Sicherheitsanforderungen an Laserprodukte findet die internationale Lasersicherheitsnorm IEC 60825-1 Anwendung, die in Europa als EN 60825-1:2007 harmonisiert ist. Die Norm enthält Werte maximal zulässiger Bestrahlung, also Expositionsgrenzwerte, die Hersteller unterstützen sollen, Sicherheitsaspekte im Hinblick auf die vorhersehbare Verwendung der Produkte zu bewerten.

„Stresstest“ für sicherere Produkte

  • Stefan Graf

Die Steckdosenleiste, die Funken schlägt, der Wasserkocher, bei dessen Benutzung einen „der Schlag trifft“ oder das Bügeleisen, das in Flammen aufgeht… – solche bzw. verdächtige Produkte werden bei der Geräteuntersuchungsstelle (GUS) im Landesinstitut für Arbeitsgestaltung (LIA.nrw) überprüft.

Ermittlung von Betätigungskräften an mobilen Maschinen

  • André Klussmann
  • Patrick Serafin
  • Andreas Schäfer
  • Katharina von Rymon Lipinsky

Trotz fortschreitender Automatisierung stellen Betätigungskräfte bei der Nutzung von Maschinen häufig einen Engpass dar. Das manuelle Betätigen von Hebeln sowie das Schwenken von Klappen, Abdeckungen, Hauben und Leitern an Maschinen erfordern teilweise – insbesondere bei mobilen Landmaschinen – hohe Betätigungskräfte. Für Konstruktion und Bau mobiler Landmaschinen werden Hinweise gegeben, welche Kraftgrenzen hierbei berücksichtigt werden sollen, um Tätigkeiten ausführbar und erträglich zu gestalten.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel

  • Hansjürgen Gebhardt
  • Christoph Mühlemeyer
  • Karl-Heinz Lang
  • Beate Schlutter
  • Anja Vomberg

Zur Prüfung von Produkten gegen mechanische und elektrische Gefährdungen werden genormte Prüffinger eingesetzt. Ein solcher Prüffinger wird z. B. in DIN EN 61032 beschrieben und findet auch bei der Klassifizierung von Gehäusen auf der Grundlage des IP (International Protection) – Codes nach DIN EN 60529 Anwendung. Die Abmessungen des Prüffingers in den Normen sind bereits seit längerem unverändert.

Mit HAZOP-Analysen auch gegen neue Risiken wappnen

  • Rainer Semmler

Unternehmen der chemischen und Prozessindustrie zeichnen sich durch ein hohes Sicherheitsniveau aus. Dazu trägt auch die HAZOP-Analyse bei, die sich zur Erkennung von Prozessrisiken seit Jahrzehnten bewährt hat. Ergänzt durch Methoden des modernen Risikomanagements ist das Verfahren auch für neue Herausforderungen gerüstet – denn der klassische, rein qualitative Ansatz stößt mittlerweile an seine Grenzen.

Unterschätzte Abgasbelastungen

  • Corinne Ziegler
  • Ralf Rutscher
  • Reinhold Rühl

Mehrere schwere Kohlenmonoxid-Vergiftungen durch Abgase von Baumaschinen und Baugeräten mit Verbrennungsmotoren im ersten Halbjahr 2013 sind der Anlass, auf mögliche lebensgefährliche Belastungen durch Abgase nicht nur auf Baustellen einzugehen. Es werden die Gefahren und Expositionen durch Abgase aus benzin-, diesel- und gasbetriebenen Motoren beschrieben sowie die rechtliche Situation dargestellt.

Der Reflex zum wertlosen Lappen in die normwidrig schnelle Klebemaschine

  • Thomas Wilrich

Urteil des LG Stuttgart vom 10. April 2012 (Az. 26 O 466/10)

Produktbericht

SignPlus® Individuelle Kennzeichnungen

Im vielfältigen und weiten Feld der betrieblichen Kennzeichnung gewinnt die individuelle, kundenspezifische Kennzeichnung immer mehr an Bedeutung. Gerade in der Maschinen-, Produkt-, Inventar-, Qualitäts- und Prüfkennzeichnung kommt es zum Einsatz kundenspezifischer Etiketten und Schilder in Einzel- oder Serienfertigung.

Für die Praxis

Aus dem LASI:
Leitlinien zum Produktsicherheitsgesetz LV 46

Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz – ProdSG) am 1. Dezember 2011 wurde das bis dahin geltende Geräte-und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) abgelöst. Das neue ProdSG dient in erster Linie der Anpassung des bisherigen Geräte- und Produktsicherheitsrechts an den neuen europäischen Rechtsrahmen (New Legislative Framework – NLF). Aufgrund der Neufassung war eine grundlegende Überarbeitung der bestehenden Leitlinien zum GPSG – LV 46 – erforderlich.

Aus den Bundesländern:
Tödlicher Unfall im Zusammhang mit einer elektrischen Gartenteichpumpe

  • Dipl.-Ing. Guido Koste
  • Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hellwing

Gartenteichpumpen werden in Garten- und Zierfischteichen für Springbrunnen bzw. als Umwälzpumpen oder zum Betrieb von Bachläufen verwendet. Häufig werden Tauchmotorpumpen eingesetzt, bei denen der elektrische Teil im sachgemäßen Gebrauch vollständig oder teilweise im Wasser eingetaucht ist. In den meisten Fällen werden diese Tauchmotorpumpen mit einer Spannung von 230 Volt betrieben. Der Anschluss an das Versorgungsnetz erfolgt über eine ausreichend lange Anschlussleitung mit Netzstecker.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Inverkehrbringen von Produkten / Sicherer Betrieb von Arbeitsmitteln und Anlagen

Entsprechend § 3 Abs. 2 der Maschinenverordnung (9. ProdSV; www.gesetze-im-internet.de/gsgv_9) muss der Hersteller sicherstellen, dass die im Anhang VII Teil A der Richtlinie 2006/42/EG (www.maschinenrichtlinie.de) genannten technischen Unterlagen verfügbar sind. Bestandteil dieser Unterlagen sind auch die Risikobeurteilungen. Eine Verpflichtung zur Herausgabe dieser Unterlagen an den künftigen Maschinenbetreiber besteht nicht. Diese Unterlagen sind lediglich mindestens 10 Jahre zur Einsicht für die zuständigen Marktüberwachungsbehörden bereitzuhalten.

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Simulierter schwerer Arbeitsunfall fordert die Installationsteams im Offshore-Windpark Global Tech I

Der Fachbereich PSA beschäftigt sich seit längerem sehr intensiv mit den besonderen Fragestellungen, die sich durch das Themenfeld der Offshore-Windenergie ergeben. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, welche persönliche Schutzausrüstung für die Mitarbeiter geeignet und erforderlich ist, und ob sich die Wechselwirkung der jeweiligen PSA-Komponenten gegenseitig negativ beeinflussen können (siehe auch sis, 2014, Januar, Seiten 46–48). Ein weiterer Aspekt ist die Eignung der PSA und zusätzlicher Ausrüstungskomponenten in Gefahrensituationen. Der nachfolgende Beitrag verdeutlicht die sich bei schweren Arbeitsunfällen in einem Offshore-Windpark ergebenden Herausforderungen einer Rettungsmaßnahme auf hoher See. Dieser Themenkomplex wird in einem Forschungsprojekt Rettungskette Offshore Wind (ROW) am berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus in Hamburg Boberg bearbeitet.

Recht und Arbeit

+++ Voraussetzungen für die Anerkennung als Berufskrankheit +++ Mithilfe des Kunden beim Abladen seiner bestellten Ware ist gesetzlich unfallversichert +++

Aus- & Weiterbildung:
Gefährdungen bei der Arbeit durch Fotografie sichtbar machen

14 Profifotografen aus allen Teilen Deutschlands trafen sich im Frühjahr 2013 zu einem Workshop der besonderen Art im Bildungswerk ver.di in Hannover. Referent für die einwöchige Veranstaltung war Prof. Rolf Nobel. Er gilt weltweit als eine Koryphäe im Bereich Fotojournalismus und seine Studenten haben in den letzten Jahren einen großen Teil von Preisen „abgeräumt“, die für Fotojournalisten ausgelobt wurden (www.rolfnobel.de/). Das Leitthema des Workshops war „Arbeitswelten“. Jeder Teilnehmer hatte seinen eigenen Protagonisten, der von „seinem Fotografen“ durch die Woche begleitet wurde, welcher die Arbeitswelt seines Protagonisten fotografisch dokumentieren sollte.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2014

Testen Sie ihr Fachwissen:
Sichere Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte

Sichere Verbraucherprodukte und sichere Arbeitsmittel sind für uns selbstverständlich. Jeder und jede erwartet, dass eine Maschine, ein Werkzeug oder ein Haushaltsgerät bei sachgerechtem Einsatz so sicher ist, dass Verletzungen ausgeschlossen sind, oder dass auf verbleibende Gefährdungen eindeutig und unmissverständlich hingewiesen wird. Doch ist das wirklich selbstverständlich? Hinter unserem Anspruch steht nicht nur geballter ingenieurtechnischer Sachverstand, sondern auch ein komplexes Regelwerk sowie eine Vielzahl von Normen, die allesamt in den Produkten umgesetzt werden müssen.

Medien: Buch & Bit

Aus der Industrie

+++ Kalkulierte Maschinensicherheit +++ Praxistipps für den Umgang mit Gefahrstoffen +++

kurz & bündig

Datenbanken / Recht / Richtlinien/Normen

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück