sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 11/2012
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 11/2012
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 11 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 11/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2012.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 11 / 2012
Veröffentlicht: 2012-10-30

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Bergische Universität Wuppertal: Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Wintersemester 2012/13 +++ DGUV-IAG: Stress durch ständige Erreichbarkeit +++ Die KAN: Politisch gefordertes Sprachrohr des Arbeitsschutzes +++

Fachbeiträge

Das Risikokonzept des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) für krebserzeugende Stoffe richtig verstehen und im EU-Kontext betrachten

  • Helmut Klein
  • Heiner Wahl
  • Astrid Smola

Das Risikokonzept des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS), das in der „Bekanntmachung zu Gefahrstoffen Nummer 910“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlicht ist, basiert auf zwei Risikozahlen, die der AGS festgelegt hat. Das Akzeptanzrisiko beträgt 4 : 10.000. Es soll grundsätzlich im Jahre 2018 auf 4 : 100.000 abgesenkt werden. Das Toleranzrisiko beträgt 4 : 1000. Diese Zahlen entsprechen dem jeweils zusätzlichen Krebsrisiko auf Grund einer lebensarbeitszeitlangen Exposition gegenüber einem krebserzeugenden Gefahrstoff (arbeitstägliche Exposition über 40 Jahre).

Quantitative Abschätzung von Gefahrstoffkonzentrationen mit dem GESTIS-Stoffmanager

  • Dorothea Koppisch
  • Mario Arnone

In den verschiedenen Branchen und betrieblichen Arbeitsbereichen kommen sehr unterschiedliche Gefahrstoffe zum Einsatz. Nur für eine kleine Anzahl dieser Stoffe kann die Konzentration am Arbeitsplatz messtechnisch ermittelt werden, um die Messergebnisse mit Grenzwerten zu vergleichen. Dies ist zum Beispiel notwendig, um die Exposition von Beschäftigten gegenüber diesen Stoffen abzuschätzen und damit auch eine Bewertung der Schutzmaßnahmen vornehmen zu können. Da bei der Vielzahl der verwendeten Gefahrstoffe nicht für alle Stoffe und nicht für alle Expositionsszenarien Messwerte vorliegen, werden in verstärktem Maße Modelle zur Bewertung der Expositionssituation verwendet.

Konzept eines zeitgemäßen Brandschutzmanagementsystems

  • Guido Schmidt
  • Kerstin Schneider

In großen Unternehmen werden zur Sicherstellung des Brandschutzes häufig mehrere Brandschutzbeauftragte nebeneinander eingesetzt. In ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich führen diese wichtigen Fachkräfte der betrieblichen Sicherheit parallel zueinander die gleichen Prozesse aus. Zur Sicherstellung einer einheitlichen Dienstleistungsqualität werden diese Prozesse häufig durch prozessorientierte Managementsysteme administriert.

Passive und aktive Schutzbekleidung gegen Laserstrahlung (Teil 1 von 2)

  • Michael Hustedt
  • Christian Hennigs
  • Dirk Wenzel
  • Sandra Markstein

Laser für die Materialbearbeitung stellen potenziell gefährliche Werkzeuge bzw. Maschinen dar. Die von ihnen emittierte Strahlung kann bei ausreichender Leistungsdichte menschliches Gewebe nachhaltig schädigen. Daher gibt es umfangreiche Regelwerke zum Schutz des Menschen vor einwirkender Laserstrahlung, welche u. a. auf der europäischen Norm DIN EN 60825-1 basieren.

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?

  • Rainer Semmler

Komplexe Produktionsprozesse, chemische Betriebsmittel und der Umgang mit Gefahrstoffen – kritisch wird es erst, wenn mögliche Risiken unerkannt bleiben. Sogenannte HAZOP-Analysen verbessern die Sicherheit systematisch und aktiv. Kern ist die moderierte Expertendiskussion möglicher Ausnahmen von einem gewünschten Sollzustand.

Gesunde Kopfhaltung bei der Arbeit: Mit der richtigen Brille Nacken und Halswirbel entlasten

  • Markus Bremers

Die Ergonomie ist eine wichtige Disziplin in der modernen Arbeitssicherheit. Denn über die Gesundheit am Arbeitsplatz entscheidet die Beschaffenheit der Arbeitsmaterialien und Möbel ebenso wie das Betriebsklima oder der direkte Schutz vor Unfällen oder Verletzungen. Im Büro heißt das etwa, dass Beleuchtung und Sitzmöglichkeiten, Bildschirmposition und Eingabegeräte aufeinander abgestimmt sein müssen, damit Beschäftigte konzentriert und ohne unnötige Energieeinbußen ans Werk gehen können.

BAuA-Mitteilung:
3. Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“ – Fachleute diskutierten Entwicklungen bei Probenahme und Analytik

Ohne Messungen am Arbeitsplatz lassen sich die Risiken im Umgang mit Gefahrstoffen nicht verringern. Entsprechend standen geeignete Messverfahren und Messstrategien sowie die Güte von Verfahren, die auf Modellen beruhen, im Mittelpunkt des dritten Symposiums „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“, das am 24. und 25. 9. 2012 in der BAuA stattfand. Fast 200 Fachleute aus dem deutschsprachigen Raum informier ten sich über aktuelle Entwicklungen bei Probenahme, Analytik und Beurteilung.

Produktbericht

Sensibilisierende Inhaltsstoffe in Schutzhandschuhen

Im Arbeitsleben sind die Hände besonderen Risiken ausgesetzt. Neben mechanischen Gefährdungen führen dabei vor allem Hauterkrankungen und Allergien während der Arbeit zu Fehlzeiten und hohen Kosten. In der europäischen PSA Richtlinie und der EN 420 wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass „Handschuhmaterial, Zersetzungsprodukte und enthaltene Substanzen…sich nicht nachteilig auf die Gesundheit und die Hygiene des Anwenders auswirken dürfen“.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Verbesserter Schutz beim Umgang mit feuerflüssigen Massen

Beim Umgang mit feuerflüssigen Massen ist als Schutz für Gesicht und Augen ein Klappvisier, das an den Schutzhelm an gebracht wird, weit verbreitet. Bei Versuchen im Zusammenhang mit der Zertifizierung von Helmen und deren Zubehör hat sich gezeigt, dass diese Visiere nur einen eingeschränkten Schutz bieten.

Aus dem LASI:
Messung von Spitzenschalldruckpegeln bei Störlichtbögen

Der folgende Beitrag befasst sich mit einer Messung des extrem hohen Lärms, der von Lichtbögen ausgeht. Lärmmessungen werden nur noch selten erforderlich. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung fordert, der Arbeitgeber soll die auftretenden Lärmexpositionen am Arbeitsplatz ermitteln und sich dazu zunächst die notwendigen Informationen beim Hersteller von Arbeitsmitteln oder bei anderen Quellen beschaffen. Erst wenn sich die Einhaltung der Grenzwerte so nicht sicher ermitteln lässt, ist der Umfang der Exposition durch Messungen festzustellen.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema „Gefahr-/Biostoffe/ REACH/GHS“

Grundsätzlich kann unterstellt werden, dass Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte auf Grund ihrer Ausbildung befähigt sind, den Arbeitgeber auch in Belangen des Gefahrstoffrechtes fachkundig zu beraten. Auf die Pflicht zur Fortbildung entsprechend § 3 Absatz 3 und § 5 Absatz 3 des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASIG) weisen wir hin.

Aus den Bundesländern:
Biologische Arbeitsstoffe – Zusammenarbeit im Vollzug mit anderen Behörden und Fachbereichen des Landesamtes für Verbraucherschutz

  • Dr. rer. nat. Bernhard Schicht

Der Schutz der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen beruht auf dem Arbeitsschutzgesetz und wird mit der Biostoffverordnung (BioStoffV) spezifisch geregelt. Darüber hinaus sind bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen das Infektionsschutzgesetz (IfSG) und das Tierseuchenrecht mit der Tierseuchenerregerverordnung (TSeuchErregerV) zu beachten.

Aus den Bundesländern:
Prüfaktion „Qualität der Prüfdokumente zum Explosionsschutz an Flüssiggastankstellen“

  • Dr.-Ing. Jörg Przygodda
  • Dipl.-Ing. Bernd Köhler

Vor dem Hintergrund der künftigen Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der damit zu erwartenden Veränderungen bei den Prüfanforderungen an Anlagen und Arbeitsmitteln hat der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) beschlossen, die derzeitige Qualität der Prüfungen von Anlagen und der Dokumentation der Prüfergebnisse im Rahmen einer bundesweiten Aktion zu ermitteln und zu bewerten. Ziel ist es, den Regel setzenden Gremien Hinweise und Empfehlungen zur Gestaltung und Optimierung des zukünftigen Prüfwesens zu geben.

Aus- & Weiterbildung:
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in Ausstellungen und Museen

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund präsentiert auf 13.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Arbeitswelten von gestern, heute und morgen. Sie ist die ständige bildungsaktive Einrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und informiert die Öffentlichkeit über die Arbeitswelt, ihren Stellenwert für Individuum und Gesellschaft sowie über die Bedeutung menschengerechter Gestaltung der Arbeit.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2012

Recht und Arbeit:
Verdeckte Videoüberwachung nicht ohne weiteres verwertbar

Entwendet eine Verkäuferin Zigarettenpackungen aus dem Warenbestand des Arbeitgebers, kann dies auch nach längerer Betriebszugehörigkeit eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen.

Aus der Industrie

+++ Gefahr gebannt: In der EU muss niemand mehr durch DCM-Abbeizer sterben +++ BAPPU-evo – das kompaktvielseitige Messgerät für die Arbeitsanalyse +++ Sicherheit durch passenden Gehörschutz +++ Sicherheitstechnik auf Tour +++

Medien: Buch & Bit

+++ Gefahrstoffe sicher managen – von der Produktion bis zur Vermarktung +++ Gemische richtig einstufen und kennzeichnen +++ Basiswissen zur Gefahrstoffverordnung 2010 +++ Unfallversicherung: Sachlich richtig & schnell entscheiden +++ Grundwissen zur CE-Kennzeichnung im Maschinenbau +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Biostoffe

Mikroorgansimen begleiten den Menschen seit je her. Wir haben sie uns zunutze gemacht zum Beispiel zur Brot-, Bier- oder Weinbereitung oder auch bei der Herstellung von Medikamenten. Mikroorganismen können aber auch Gefährdungen für Menschen bringen, wenn sie als Erreger von Infektionskrankheiten auftreten.

kurz & bündig

Datenbanken / Recht / Richtlinien/Normen

Vorschau

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück