sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 12/2013
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 12/2013
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 12 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 12/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 12 / 2013
Veröffentlicht: 2013-12-03

Inhalt / Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Jahresinhaltsverzeichnis 2013

Aktuelles

Aktuelles

+++ Preisverleihung durch DVR und VDSI zum Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“ +++ Deutscher Arbeitsschutzpreis 2013 +++ Europäischer Sicherheitspreis Nutzfahr zeuge 2013 +++ BGW gibt Tipps gegen Stürze und Stolpern in der dunklen Jahreszeit +++ VDSI-Jahreshauptversammlung 2013 +++

Fachbeiträge

Vision Zero – So wird unsere Mobilität sicher

  • Dr. Walter Eichendorf

Der Vorstand des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) hat die „Vision Zero“ zur Grundlage seiner Verkehrssicherheitsarbeit gemacht. Dem haben sich die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und weitere Institutionen im In- und Ausland angeschlossen. Die Vision Zero ist das Bild einer Zukunft, in der niemand im Straßenverkehr getötet oder schwer verletzt wird. Die Vision Zero ist eine Strategie mit vier Prämissen.

Verkehrssicherheit und Psychische Belastungen: GUROM als umfassende Gefährdungsbeurteilung von Arbeitswegen

  • Rüdiger Trimpop
  • Gudrun Gericke
  • Juliane Brachwitz

Die größte Wahrscheinlichkeit von der Arbeit niemals mehr nach Hause zu kommen, entsteht durch die Teilnahme am Straßenverkehr! Mehr als 50 % aller tödlichen Unfälle bei der Arbeit geschehen auf den mit der beruflichen Tätigkeit verbundenen Wegen, inkl. Dem Weg von und zum Ort der versicherten Tätigkeit. Zwar sind arbeitsbedingte Verkehrsunfälle immer noch ein seltenes Ereignis (ca. alle 300.000 km ein Unfall, alle 600.000 km ein Unfall mit Personenschaden), aber durch die insgesamt exorbitant hohe Zahl an gefahrenen Kilometern pro Jahr, sind schwere Unfälle mit Rentenzahlungen und tödliche Unfälle durch die Verkehrsteilnahme insgesamt keine Seltenheit.

Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrten

  • Oliver Fischer

Einsatzfahrten mit Sondersignal weisen ein wesentlich höheres Unfallrisiko auf als normale Fahrten im öffentlichen Straßenraum. Die VBG bietet hierzu ein speziell angepasstes simulatorgestütztes Trainingsprogramm zur Verkehrsunfallprävention für Einsatzwagenfahrer an.

Rutschhemmungsmatrix – Ein neues Präventionsinstrument zur Reduzierung von Ausrutschunfällen

  • Dr.-Ing. Christoph Wetzel
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl

Jedes Jahr geschehen in Deutschland etwa eine Million Arbeits- und Wegeunfälle, die eine Ausfallzeit der Beschäftigten von mehr als drei Tagen nach sich ziehen. Davon sind etwa 10% der Unfälle auf Ausrutschen beim Gehen zurückzuführen. Zudem sind etwa 20 % derjenigen Unfälle, die eine dauerhafte Arbeitsunfähigkeit und damit verbundene Rentenzahlung nach sich ziehen, Folgen von Ausgleitunfällen.

Auf der Suche nach Schutz bei Laserattacken

  • Jörg Feldmann

Die Preise für Laser fallen, während ihre Leistung steigt. Obwohl es klare Regelungen gibt, wie leistungsstark ein Laser als Verbraucherprodukt sein darf, sind viel zu starke Laser für Verbraucher am Markt verfügbar. Wer einen solchen Laserpointer einsetzt, kann jedoch auf weite Distanzen Personen stören, blenden oder gar schädigen. Kraftfahrer, Piloten, aber auch Sportler, Journalisten oder Ordnungskräfte sind Opfer vorsätzlicher Laserattacken geworden.

Herausforderungen der Funktionalen Sicherheit im Automobilbereich – Ein Überblick

  • Dr.-Ing. Marco Schlummer

„Elektronische Helferlein“ sind aus heutigen Kraftfahrzeugen nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützen den Fahrer nicht nur bei seinen Aufgaben, sondern sollen auch mehr Komfort bieten oder einen Sicherheitszugewinn darstellen. Weist ein solches elektronisches System einen Sicherheitsbezug auf, müssen die Belange der Funktionalen Sicherheit berücksichtigt werden.

Praxisgerechte Hilfestellung zu Schutzmaßnahmen für Prüfingenieure amtlich anerkannter Überwachungsinstitutionen

  • Christian Schumacher

Dieses Jahr wurden in Deutschland allein bei der Hauptuntersuchung (HU) mehr als 8 Millionen Kraftfahrzeuge (Kfz) von rund 60.000 Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren untersucht. Mehr als 12 Millionen Abgasuntersuchung (AU) gaben zudem einen Hinweis, dass die anerkannten Kraftfahrzeugprüfstellen auch mit anderen Aufgaben, wie z. B. Einzelabnahmen und Sicherheitsprüfungen (SP) betraut werden. Dabei sind die Fachkräfte des TÜV, GTÜ, KÜS, der DEKRA usw. nicht nur physikalischen und biologischen, sondern auch chemischen Gefahren ausgesetzt.

Beurteilung der Ankopplung von Hand-Arm-Systemen an Handmaschinen durch die Bestimmung der Leistungsdissipation

  • Dr.-Ing. J. Kinne

Der Entwicklung mechanischer Ersatzsysteme für menschliche Hand-Arm-Systeme (HAS) lag bisher die Kennfunktion Impedanz nach [R1] zugrunde. Die Impedanz, gemessen an der Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS), körperseitig also an der Trennstelle zwischen dem Körperinneren und dem Körperäußeren, ist eine zweifach interpretierbare Funktion.

Die Kraninstallation mit herabstürzender Hubtraverse

  • Dr. Thomas Wilrich

Freispruch vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung durch das Amtsgericht Nordenham, Urteil aus März 2011

Produktbericht

Sicherheit im Dauerlauf

  • Michael Zumann

Bei der Modernisierung von Maschinen oder Anlagen müssen auch Sicherheitsaspekte neu überdacht werden. Beispielsweise wurde für einen Prüfstand, in dem Langzeit-Radtests für den Bahnbetrieb durchgeführt werden, ein entsprechendes Sicherheitskonzept entwickelt. Herzstück dieser Lösung ist ein modulares Sicherheitsschaltgerät, das flexibel und wirtschaftlich ist.

Strabag AG Tunnelbau Schweiz schützt seine Mitarbeiter beim Bau des Gotthard- Basistunnel mit intelligenten Gehörschutzsystemen von Phonak

Die Strabag AG Tunnelbau Schweiz benötigte ein Gehörschutzsystem für ihr Team, das am Rekordtunnel durch den Gotthard arbeitet. Ihre Wahl fiel auf Phonak Communications AG und ihr intelligentes System Serenity SPC.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Wie können Musiker Gehörschutz nutzen?

Eine mögliche Belastung des Gehörs beim Gesang oder durch Musik wird heute nicht mehr bestritten. Fraglich ist nur, ob Musik oder Gesang eine geringere akustische Belastung für das menschliche Gehör bei demselben gemessenen Schalldruckpegel darstellt als bei der industriellen Produktion entstehender Lärm.

Aus dem LASI:
– LV 55 – Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Die Gefahrstoffverordnung definiert Arbeitsplatzgrenzwerte „für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Er gibt an, bei welcher Konzentration eines Stoffes akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen nicht zu erwarten sind.“

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema „Mobilität und Sicherheit“

Für den Transport von gefährlichen Gütern im öffentlichen Verkehrsraum auf der Straße ist das ADR (www.bmvbs.de Navigation: – Verkehr und Mobilität – Verkehrspolitik – Güterverkehr und Logistik – Gefahrgut – Gefahrgut – Recht / Vorschriften – Straße) anzuwenden.

Aus den Bundesländern:
Billige Elektropfannen – ein heißes Eisen

  • Susanne Thate

Die strategischen Ansätze für die Arbeit der Marktüberwachungsbehörden sind das Überwachen und Informieren. Die Überwachung soll durch korrigierendes Einwirken das Inverkehrbringen nichtkonformer Produkte auf dem europäischen Binnenmarkt verhindern und Verstöße sanktionieren. Das Informieren geschieht über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Wissensmanagement, Kooperation sowie dem Transfer gewonnener Erkenntnisse.

A+A 2013: Elektromobilität – aber sicher!

  • Jan Adler

Im Rahmen der A+A 2013 in Düsseldorf veranstalteten die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gemeinsam ein Fachgespräch zum Thema „Elektromobilität – aber sicher!“

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2013

Recht und Arbeit

+++ Grippeschutzimpfung als dienstliche Veranstaltung +++ Betriebsrat kann Zustimmung zum Dauereinsatz von Leiharbeitern verweigern +++ Ausgegrenzter Arbeitnehmer bekommt Schmerzensgeld wegen Mobbing +++

Aus der Industrie

+++ Schlüsseltransfersystem macht Verladen sicher +++ Innovative Lösungen und Optimierung des Materialflusses im innerbetrieblichen Transport +++ Mehr Sicherheit auf den Straßen: Enteisungsanlagen in Modulbauweise +++

Medien: Buch & Bit

+++ Wer stört, wird zerstört! +++ – „sichere ladung“ – Ladungssicherung auf dem Stand der Technik +++ Das neue Expertenpaket zur Ladungssicherung im Container +++ Basiswissen Ladungssicherung +++ DVR-Sicherheitstrainings +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Sicherer Transport

Mal eben schnell etwas von A nach B bringen … oder Transport großen Umfangs – all dies sind alltägliche Transportaufgaben, die in unseren Betrieben stattfinden. Natürlich kommt es dabei darauf an, die Güter sachgerecht zu bewegen, und zwar so, dass sie nicht beschädigt werden. Dies muss auch in der gewünschten Zeit geschehen – und die ist üblicherweise knapp bemessen! „Just in time“ heißt das Motto, dass leider allzu oft „Not enough time“ heißen müsste …

kurz & bündig

Datenbanken / Recht / Richtlinien / Normen

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück