sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 09/2016
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
    • Aus dem Netzwerk
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 09/2016
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
  • Aus dem Netzwerk
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 09 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 09/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2016.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 9 / 2016
Veröffentlicht: 2016-08-30

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ 20 Jahre Arbeitsschutzgesetz. Die Fachvereinigung Arbeitssicherheit zieht Bilanz +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Eine nationale Strategie für mehr Gesundheit – das neue Präventionsgesetz

  • Tamara Hammer
  • Bruno Zwingmann

Am 18. Juni 2015 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG). Das Gesetz schafft erstmals Grundlagen für eine nationale Präventionsstrategie und die Kooperation der relevanten Akteure, ein nationales „Präventionssystem“. Es hat auch große Bedeutung für die Arbeitswelt.

Resilienz in der Arbeits- und Organisationssoziologie

  • Dr. Dominic Kudlacek

Der Begriff „Resilienz“ wird seit einigen Jahren vermehrt in wissenschaftlichen Abhandlungen thematisiert. Die Auseinandersetzung mit „Resilienz“ ist dabei sowohl in den Naturwissenschaften als auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften en vogue. Auch die Arbeits- und Organisationssoziologie hat sich dem Begriff bereits mehrfach angenommen. Dabei fällt auf, dass sich der Begriff und die damit verbundenen Konzepte prinzipiell in zwei Richtungen denken lassen. Zum einen geht es um den Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Fehlbelastungen, die bei der Arbeit entstehen können (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen resilient werden, um vor Fehlbelastungen bei der Arbeit geschützt zu werden).

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien in Leitwarten

  • B. Lafrenz
  • P. Jeschke

In der Zeit komplexer Arbeits- und Prozesswelten werden immer höhere Ansprüche an die Mensch-Computer-Interaktion im Rahmen von Überwachungs- und Steuerungstätigkeiten von Operateuren gestellt.
Erste Ergebnisse einer telefonischen Umfrage bei 31 Leitwartenbetreibern (Feuerwehr, Energie, Security, Mineralöl, Medientechnik, Chemie/Pharmazie, Verkehr, und Stahl) ergeben, dass neue Anforderungen an die Informationsübermittlung bzw. Kommunikation innerhalb von Unternehmen und im interorganisationalen Austausch gestellt werden.

Sicher und schön geschützte Fluchten

  • Ingo Hahn

Fluchtwege müssen sicherstellen, dass Menschen in Panik schnell aus einem Gebäude kommen. Bei den Türen in diesen Wegen kommen oft noch weitere Anforderungen hinzu: Sie müssen vor Einbruch schützen, in repräsentativen Gebäuden kommt der Anspruch an die Ästhetik hinzu. Dass die Türen häufig auch dem Brandschutz dienen, ist fast schon Randnotiz. Die Planung attraktiv gestalteter, sicherer Fluchtwege ist daher eine komplexe Aufgabe.

Sicherheit & Recht

„Wer Holzgeräte prüft, muss sich mit Holz auskennen“ – oder: Der gebrochene „Schiffsmast“ auf dem Spielplatz

  • Dr. Thomas Wilrich

Sachverhalt Ein Junge verunglückte 2002 an seinem 4. Geburtstag auf einem öffentlichen Spielplatz in Obersthausen tödlich an einem „Schiffsmast“ – ein Holzmast mit „Schiffsausguck“ in Form eines Korbes mit Metallstreben. Der Hersteller hatte das Spielgerät 1995 geliefert. „Der Mast war vom Hersteller nicht normgerecht imprägniert“. In der Montageanleitung war als Drainage Kies vorgeschrieben.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Tabakrauch am Arbeitsplatz? +++ Umkleidezeit kann zur Arbeitszeit zählen +++

Aus dem Netzwerk

BAuA-Mitteilungen

+++ Etwa jeder achte Einwohner in Deutschland hatte einen Unfall. BAuA schätzt Gesamtunfallgeschehen in Deutschland für 2014 +++ BAuA-Studie deckt Präventionspotenziale auf. Berufsspezifische Erkrankungsrisiken untersucht +++

Handlungsanleitung „Bußgeldkatalog zur Biostoffverordnung (BioStoffV)“

  • Dr. habil. Roland Pangert

Die in § 20 Absatz 1 BioStoffV benannten Tatbestände sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne des § 25 Abs. 1 Nr. 1 ArbSchG. Besteht der begründete Verdacht, dass ein Tatbestand nach § 20 BioStoffV erfüllt ist, kann im Rahmen des Opportunitätsprinzips ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet werden. Hat der Normadressat der BioStoffV, i. d. R. der Arbeitgeber, rechtswidrig und vorwerfbar gehandelt, wird ggf. ein Bußgeldbescheid oder eine Verwarnung erlassen.

Betriebsgesund, bewegt und bunt

  • Maike Dienst
  • Gabriele Lopian
  • Dr. Christin Polzer-Baakes
  • Lisa Schüßler

Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) präsentiert sich auf der „Arbeitsschutz Aktuell“ 2016 in Hamburg mit den derzeitigen Herausforderungen für gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung in den Bereichen psychische Belastung, Bewegung und Migration: Psychische Belastung durch Zeitdruck und Multitasking ist nach wie vor für zwei von drei Beschäftigten an der Tagesordnung. Was Betriebe unternehmen können, um sie zu entlasten, hat das LIA.nrw in der Beschäftigtenbefragung NRW 2015 ermittelt.

Marktüberwachung zum Produktsicherheitsgesetz

  • Anja Scharfenberg
  • Ines Krause

2014 wurden die Aufsichtstätigkeiten der Marktüberwachung zum Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) durch den Onlinehandel bestimmt. Die damit einhergehenden Probleme und auch neuen Herausforderungen für die Behörden sollen in den folgenden Fallbeispielen näher beleuchtet werden.

Einrichtungen zum Anschlagen/Befestigungen von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz auf Dächern – aktueller Stand

  • Dipl.-Ing. Wolfgang Schäper

Häufig werden für Arbeiten auf Dächern individuelle Schutzmaßnahmen gegen Absturz gewählt. Insbesondere für die Ausführung von Reparatur-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten finden persönliche Absturzschutzsysteme zum Rückhalten oder zum Auffangen Anwendung. Eine wesentliche Komponente dieser Schutzmaßnahmen sind Anschlageinrichtungen (AE). Hier wird zwischen Einrichtungen die dauerhaft auf der Dachfläche montiert sind und Einrichtungen die dazu vorgesehen sind wieder entfernt zu werden (klassische persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – PSAgA) unterschieden.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Safety and Security/Krisen- und Notfallmanagement

Grundsätzlich muss der Hersteller einer Warn-Schutzkleidung für die erforderliche Konformitätserklärung eine Gefährdungsanalyse durchführen. Grundlage für diese Analyse ist neben der DIN EN 340 „Schutzkleidung – Allgemeine Anforderungen“ die neue EN ISO 20471“ Hochsichtbare Warnkleidung“, die seit Herbst 2013 die bisherige EN 471:2003+A1:2007 ersetzt. Die Normen erhalten Sie kostenpflichtig über den Beuth-Verlag.

Testen Sie Ihr Fachwissen
Thema: „Arbeitsmedizinische Betreuung“

Der Betriebsarzt oder die Betriebsärztin – im Folgenden bleiben wir bei der maskulinen Schreibweise – das unbekannte Wesen? Hoffentlich nicht! Denn genau wie die Fachkräfte für Arbeitssicherheit haben auch die Betriebsärzte ihren festen Platz im betrieblichen Arbeitsschutzmanagement. Trotzdem verbinden manche mit dem Betriebsarzt noch immer lediglich die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen. Doch das Aufgabenspektrum ist viel weiter gesteckt, sodass ein Betriebsarzt nicht nur ärztliches Fachwissen mitbringen muss, sondern auch viel von betrieblichen Zusammenhängen wissen und technische Prozesse verstehen muss.

Termine & Medien

+++ Schnelleinstieg Arbeitsschutzrecht: Leitbegriffe des Arbeitsschutzrechts +++ LIA.nrw: Krebserzeugende Gefahrstoffe in der Arbeitswelt: Umgang – Risiken – Prävention +++ VdS-Fachtagung: Betriebe optimal schützen am 2.11.2016 in Köln +++ Internetportal der gesetzlichen Unfallversicherung zur Flüchtlingshilfe +++ iga.Studie: Ständige Erreichbarkeit führt zu Defiziten bei Schlaf und Erholung +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Software Wartungsplaner sichert effizientes Prüffristenmanagement im Arbeitsschutz +++ Honeywell kündigt drahtlose, tragbare Viergas-Überwachungssysteme an +++ Leistungsstarkes Gesamtpaket: Leistungsstarkes Gesamtpaket +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück