sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 10/2013
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 10/2013
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 10 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 10/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 10 / 2013
Veröffentlicht: 2013-09-27

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Jahresplanung sicher ist sicher/Arbeitsschutz aktuell für das Jahr 2014 +++

Fachbeiträge

Zukunft der Arbeit

  • Dietmar Reinert

In einem Fahrzeug der Mittelklasse sitzt ein Servicetechniker eines Telekommunikationsunternehmens und studiert seine Tagesaufträge auf einem koreanischen Tablet, während sein deutsches Auto durch die in China gebaute Bordelektronik im zäh fließenden Verkehr auf dem Kölner Ring ohne Fahrereingriff auf Spur gehalten wird. Auf dem Beifahrersitz hat der Mann ein komfortables mobiles Büro, um den heutigen Arbeitstag zu bewältigen. Der Servicetechniker ist 66 Jahre alt und mit der modernen Technik bestens vertraut. Bei seinem Firmenwagen handelt es sich um ein Elektromobil der neuesten Generation in Ultraleichtbau-Version mit Nanoschäumen zur passiven Sicherheit und einer carto-car-Kommunikation, die das sichere autonome Fahren ermöglicht. Auf diese Weise ist es dem Servicetechniker erlaubt, zwischen seinen mobilen Arbeitsstationen während der Fahrten Erholungspausen einzulegen.

Gegenwart der Arbeit

  • Anke Siefer

In den verschiedenen Wirtschaftsbereichen unterscheiden sich die körperlichen Arbeits- und Umgebungsbedingungen und die psychischen Anforderungen. Einige Unterschiede liegen dabei auf der Hand. So lässt sich recht gut einschätzen, in welchen der hier analysierten Bereiche viele Erwerbstätige z. B. schwer heben müssen. Wo aber herrscht, mit Blick auf die psychischen Anforderungen, besonders viel Zeitdruck und was folgt daraus?

A+A 2013 – Internationaler Kongress und Fachmesse Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

  • Bruno Zwingmann

Am 5. November öffnet die A+A 2013 ihre Pforten. Mit dem internationalen Kongress und der Fachmesse ist die A+A Leitveranstaltung der Prävention. Der Kongress findet zum 33. Mal statt und präsentiert in 54 Veranstaltungsreihen mit 350 Referenten die gesamte Bandbreite aktueller Themen im Bereich Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie. Die parallel stattfindende Fachmesse unterstreicht mit mehr als 1.600 Ausstellern ihre international führende Position. Es werden 60.000 Besucher für die Fachmesse und 5.000 Teilnehmer für den Kongress erwartet. Partnerland der A+A 2013 ist die Türkei. Der türkische Arbeitsminister Faruk Çelik wird in der Eröffnungsveranstaltung nach Bundesarbeitsministerin Dr. Ursula von der Leyen reden.

Präventionskampagne für den Rücken

  • Stefan Boltz

Auf der A+A präsentieren Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in diesem Jahr ihre aktuelle Präventionskampagne. Von 2013 bis 2015 werben sie mit „Denk an mich. Dein Rücken“ für die Verringerung von Rückenbelastungen bei der Arbeit. Die zentrale Botschaft: Das richtige Maß an Belastung hält den Rücken gesund. Im Fokus der Kampagne stehen sowohl körperliche als auch psychische Belastungen, die zu Rückenbeschwerden führen können. Die Unterstützungs- und Beratungsangebote der gesetzlichen Unfallversicherung zielen daher darauf ab, das Gesundheitsbewusstsein der Beschäftigten zu verbessern und die Unternehmen für Investitionen in eine bessere Gestaltung der Arbeit zu gewinnen.

Betrieblicher Arbeitsschutz – ein Feld für die Normung?

  • Heinz Schmid

Anders als bei den europäischen Binnenmarktrichtlinien, die der Sicherstellung des freien Warenverkehrs dienen und von den Mitgliedern der Europäischen Union (EU) 1:1 umzusetzen sind (vollständige Harmonisierung), geben europäische Richtlinien zur Sozialgesetzgebung den Mitgliedsstaaten der EU lediglich Mindeststandards vor. D. h., in der Sozialpolitik steht es dem einzelnen EU-Mitglied frei, national über die in europäischen Richtlinien formulierten Mindestanforderungen hinausgehende Forderungen festzulegen. Damit ist sichergestellt, dass die jeweilige Sozialgesetzgebung in angemessener Weise auf bestehende nationale Unterschiede reagieren kann.

Zeitdruck und Co – Arbeitsintensität als Handlungsfeld im Betrieb

  • Franziska Franke

Der Stressreport Deutschland 2012 zeigt eindrucksvoll, dass sich die psychischen Anforderungen der Arbeitstätigkeit auf hohem Niveau stabilisiert haben. Beispielsweise zählen Multitasking, Zeit- und Leistungsdruck und Störungen bei der Arbeit zu den häufigsten psychischen Anforderungen. Diese und andere Merkmale der Arbeit können auch mit dem Begriff Arbeitsintensität umschrieben werden, da sie ein hohes Maß an Konzentration und Selbstdisziplin erfordern. Dieser Beitrag beleuchtet die Arbeitsintensität der Erwerbstätigen genauer.

Wen(n) die Arbeit ruft – Beschäftigte auf Stand-by

  • Frank Brenscheidt

Das Thema der „ständigen Erreichbarkeit“ gewinnt stetig an Relevanz, weil es längst nicht mehr nur Führungskräfte betrifft. Mehr und mehr Beschäftigte sind auch in ihrer Freizeit für den Arbeitgeber erreichbar oder müssen es sogar sein. Jüngste Repräsentativbefragungen in der deutschen Erwerbsbevölkerung sprechen eine deutliche Sprache: der überwiegende Anteil der Beschäftigten gibt an, zumindest in Ausnahmefällen für Arbeitsbelange im Privatleben ansprechbar zu sein.

Hängetrauma – schnelle Rettung zählt

  • Silke Vogten

Es ist eine Situation, wie sie täglich überall auftreten kann, wo Menschen bei Ihrer Arbeit hoch hinauf müssen: Um eine industrielle Produktionsanlage zu prüfen, klettert der Techniker rauf zum Schacht, verliert das Gleichgewicht und rutscht von seiner sicheren Standstelle ab. Ein tödlicher Sturz wird verhindert – denn der Mitarbeiter hat sich während der Wartungsarbeiten vorschriftsmäßig mit einem Absturzsicherungssystem geschützt.

Fukushima – Unfallablauf und wesentliche Ursachen (Teil 2/3)

  • Christoph Pistner

Am 11. März 2011 erschütterte ein schweres Erdbeben die Ostküste Japans. Der dabei ausgelöste Tsunami überschwemmte weite Küstenregionen und verursachte an mehreren japanischen Kernkraftwerksstandorten gravierende Ereignisse, bis hin zum katastrophalen Unfall in der Anlage Fukushima Daiichi. In diesem Artikel werden die wesentlichen sicherheitstechnischen Aspekte des Unfallablaufs in der Anlage Fukushima Daiichi nach heutigem Kenntnisstand dargestellt.

Der Unfall des entliehenen Dachdeckers

  • Thomas Wilrich

Urteil LG Stralsund aus Dezember 1997 und OLG Rostock aus Mai 2000

Advertorial

Polnische Mode erobert Auslandsmärkte

Modische und hochwertige Produkte aus Polen werden immer mehr populär bei großen Marken und Herstellern der Leichtindustrie auf der ganzen Welt. Durch das Werbeprogramm „Polish Fashion. Designed with inspiration“ wird es möglich sein, während der Messe A+A Safety, Security and Health at work in Düsseldorf am 5.–8. November 2013 Kontakte mit vielen polnischen Hersteller aufzunehmen.

Produktbericht

ATLAS® Sicherheitsschuhe auf der A+A 2013

Die ATLAS ® Schuhfabrik überrascht mit einer Jahresproduktionsmenge von 2 Millionen Paar Sicherheitsschuhen. Das Unternehmen überzeugt durch innovative Produkte, außergewöhnliche Designs und modernste Technologien. Anlässlich der internationalen Fachmesse A+A in Düsseldorf stellt ATLAS ® in „sicher ist sicher“ die Highlights des Unternehmens vor.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen durch die neue Verordnung zur europäischen Normung

  • Dr. Andrea Fluthwedel

Mit der europäischen Normungsverordnung vom 25. Oktober 2012 wird die Rolle der europäischen Normung als Instrument zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, zur Sicherung des freien Verkehrs von Waren und Dienstleistungen, zur Vereinfachung der Interoperabilität von Netzwerken und Kommunikationsmitteln sowie zur Entwicklung neuer Technologien und Innovationen gestärkt. Die Beteiligungsmöglichkeiten von klein- und mittelständischen Unternehmen sowie von gesellschaftlichen Interessengruppen werden nach dem Vorbild des DIN intensiviert. Das nationale Delegationsprinzip und der privatwirtschaftliche Charakter der Normung bleiben unangetastet.

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie:
Die neuen Arbeitsprogramme der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie 2013–2018

  • Felix Wolf

Mit der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) bündeln Bund, Länder und Unfallversicherungsträger (UVT) ihre Kräfte zur Stärkung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Mit neuer Schwerpunktsetzung und drei Arbeitsprogrammen ist die GDA in die Strategieperiode 2013– 2018 gestartet. Dieser Beitrag stellt die geplanten Aktivitäten vor.

Aus dem LASI:
Psychosoziale Risiken bei der Arbeit / Abschlussbericht zur deutschen Schwerpunktaktion Psychosoziale Risiken

Der Ausschuss hoher Aufsichtsbeamter der Europäischen Union (Committee of Senior Labour Inspectors, SLIC) hatte beschlossen, 2012 eine europäische Aufsichtskampagne der staatlichen Arbeitsschutzbehörden zum Thema „Psychosoziale Risiken bei der Arbeit“ (psychosocial risks at work) durchzuführen. Ziel war es, ein „Inspektionstoolkit“, d. h. ein entsprechendes Instrumentarium für die nationalen Aufsichtsbehörden zu erarbeiten.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema A+A 2013; Zukunft der Arbeit

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG; www.gesetzeim-internet.de/arbzg) sieht vor, dass die werktägliche Arbeitszeit auf bis zu 10 Stunden verlängert werden kann, wenn innerhalb von sechs Monaten (im Falle von Nachtarbeit innerhalb eines Monats) diese Mehrarbeitszeit ausgeglichen wird. Ein Betrieb könnte je nach Auftragslage unterschiedliche, fest vereinbarte Arbeitszeitsysteme fahren, die diese Möglichkeit nutzen.

Aus- & Weiterbildung:
Produktsicherheitstag „Gebrauchtmaschinen“ 2013

Das neue Produktsicherheitsgesetz – ProdSG – hat das Gerät- und Produktsicherheitsgesetz – GPSG – zum 1. Dezember 2011 abgelöst. Neu geregelt wurden u. a. die Sicherheitsanforderungen von Gebrauchtmaschinen. Die MBT Mechtersheimer GbR hatte für den Produktsicherheitstag am 11. Juli 2013 im Maritim Hotel Bonn Top-Referenten verpflichtet, die die Auswirkungen der neuen Gesetzeslage auf das Bereitstellen auf dem Markt von Gebrauchtmaschinen ausführlich aus ihrem jeweiligen Blickwinkel erläutern haben.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2013

Recht und Arbeit

+++ Krankheitsbedingte Einschränkungen können einer Behinderung gleichzustellen sein +++ Länge der Arbeitszeit beim Fehlen einer Vereinbarung ist keine Ermessensache +++

Aus der Industrie

+++ Schutzkleidung – Sicherheit auch nach der Wäsche +++ R13-Rutschhemmung zum Clippen +++ Ergonomisch und effizient: Mobiles Palettenmagazin +++ QuickSafe Erste-Hilfe Box von Plum +++

Medien: Buch & Bit

+++ Gefährdungsbeurteilung: Unfall- und Gesundheitsrisiken durch Prävention minimieren +++ Geld ohne Wert +++ Kapitalismustheorie und Arbeit +++ Aktionsmedien der BG ETEM im Internet buchen +++ Adipositas-Patienten in Klinik und Pflege +++ Riskante Arbeitswelten +++ Berufliche Mobilität immer wichtiger +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Arbeitsschutz bei modernen Arbeitsformen

„Moderne Zeiten“ – wer kennt ihn nicht, den Klassiker von Charlie Chaplin. „Moderne Zeiten“ haben wir heute gewiss, zum Beispiel im Bereich der Arbeitsformen. Gab es früher im Grunde nur die klassische Festanstellung und hin und wieder befristete Arbeitsverträge, so ist heutzutage „Flexibilisierung“ das Zauberwort. Oder es werden ganze Aufgabenbereiche an Fremdfirmen vergeben, auf neudeutsch nennt man das dann „Outsourcen“.

kurz & bündig

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück