Der Stressreport Deutschland 2012 zeigt eindrucksvoll, dass sich die psychischen Anforderungen der Arbeitstätigkeit auf hohem Niveau stabilisiert haben. Beispielsweise zählen Multitasking, Zeit- und Leistungsdruck und Störungen bei der Arbeit zu den häufigsten psychischen Anforderungen. Diese und andere Merkmale der Arbeit können auch mit dem Begriff Arbeitsintensität umschrieben werden, da sie ein hohes Maß an Konzentration und Selbstdisziplin erfordern. Dieser Beitrag beleuchtet die Arbeitsintensität der Erwerbstätigen genauer. Auf Basis der aktuellen BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 wird dargestellt, wie sich Arbeitsintensität charakterisieren lässt, wie häufig Erwerbstätige Arbeitsintensität berichten und welche gesundheitlichen Folgen damit einhergehen können. Abschließend wird aufgezeigt, wie Arbeitsintensität bei der Gestaltung menschengerechter Arbeit zu berücksichtigen ist.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.10.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2199-7349 |
| Ausgabe / Jahr: | 10 / 2013 |
| Veröffentlicht: | 2013-09-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
