Einhergehend mit der demografischen Entwicklung stehen insbesondere der Erhalt und die Steigerung des Erwerbspotenzials älterer Beschäftigter im betrieblichen und politischen Fokus. Hierzu ist es notwendig, Maßnahmen der Gesundheitsförderung weiter auszubauen und weitere Gesundheitsforschung zu betreiben. Die lidA-Studie (leben in der Arbeit) widmet sich diesem Forschungsinteresse, indem Langzeiteffekte der Arbeit auf die Gesundheit der älter werdenden Erwerbsbevölkerung in Deutschland aus interdisziplinärer Perspektive beobachtet werden. Ein Untersuchungsaspekt liegt hierbei auf der beruflichen Geschlechtersegregation in Deutschland, welche ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Erwerbstätige darstellen kann. Ziel der lidA-Studie ist es, Handlungsempfehlungen für ein gesundes Älterwerden in der Arbeit zu geben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.05.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-04-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.