Die Mängel in der Sicherheitskoordination – organisatorische und kommunikative Defizite – können durch ein Risiko- und Sicherheitsmanagement, im Sinn einer neuen „best practice“ für die Sicherheitskoordination auf Baustellen behoben werden. Als geeignetes Risiko- und Sicherheitsmanagement, Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement werden die ONR 49000 Regeln (Risikomanagement für Organisationen und Systeme) des Austrian Standards (österreichisches Normungsinstitut) angewendet. Der systembezogene Forschungsstand der Grundlagen wird in Bezug auf Vorschriften und Brand- und Rauchausbreitung von Bränden in Tunnelvortrieben dargestellt. Ein Risiko- und Sicherheitsmanagement sowie ein Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement wurde erarbeitet.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.04.17 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2199-7349 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2013 |
| Veröffentlicht: | 2013-04-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
