Das Modell „Rettungskette“ versinnbildlicht die Forderung nach einer lückenlosen Versorgung einer verunfallten oder akut erkrankten Person, die am Ort des Geschehens beginnt und im Krankenhaus endet. Insbesondere bei schweren Unfällen entscheidet die Qualität der Rettungskette über Leben und Tod. Für die Rettung der in Not geratenen Person können Sekunden entscheidend sein. An der Rettungskette sind Ersthelfer, Rettungsdienstpersonal sowie Not- und Fachärzte beteiligt. Alle tragen gleichermaßen zum Erfolg bei – die Rettungskette ist dabei nur so stark, wie ihr schwächstes Glied.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-01-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.