Spätestens seit der Umsetzung der Europäischen Arbeitsschutzrahmenrichtlinie durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind psychische Belastungen Gegenstand des betrieblichen Arbeitsschutzes, seit dem Jahr 2013 beinhaltet der Beispielkatalog von Gefährdungsquellen in § 5 Abs. 3 ArbSchG explizit die „psychischen Belastungen bei der Arbeit“. Fünf Jahre nach dieser Klarstellung im ArbSchG stellt sich die Frage, ob und wie die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen auf betrieblicher Ebene durchgeführt wird. Die Ergebnisse einer Stichprobe bestätigen, dass nach wie vor insbesondere kleine und mittlere Betriebe mit der Implementierung zu kämpfen haben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.09.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-08-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.