Die arbeitsmedizinische bzw. betriebsmedizinische Tätigkeit bewegt sich in dem Spannungsfeld zwischen medizinischer Heilkunde und kundenorientierter Dienstleistung, wobei die Reflexion über den Stand der Professionalisierung der Arbeits- bzw. Betriebsmedizin (beide Begriffe werden im Folgenden synonym verwendet) wenig entwickelt zu sein scheint. Dies gilt für Betriebsärzte und Betriebsärztinnen in ihrer alltäglichen Praxis, die FachvertreterInnen in den verschiedenen Organisationen des Staates wie auch für die Politik, die Kammern und die medizinischen bzw. ärztlichen Institutionen einschließlich der medizinischen Fakultäten und andere wissenschaftliche Einrichtungen. Dies gilt aber auch für die Adressaten der betriebsärztlichen Dienstleistung, nämlich die Unternehmen, d. h. das Management und die Beschäftigten bzw. die betrieblichen und überbetrieblichen Sozialpartner. Im Folgenden werden einige Überlegungen zum professionellen Selbstverständnis der Arbeitsmedizin entwickelt, die sich auf sozialwissenschaftliche bzw. betriebswirtschaftliche Theoreme und Konzepte stützen. Im Vordergrund stehen dabei die Kategorien Profession, Dienstleistung, Arbeit und Gesundheit.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2012.07.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-08-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.