Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist u. a. durch eine zunehmende Vernetzung inner- und außerbetrieblicher Akteure gekennzeichnet. Dies impliziert komplexe Kommunikationsprozesse und erfordert entsprechende Arbeitsgestaltungsansätze. Vor diesem Hintergrund skizziert der folgende Beitrag die Verwendung zweier soziotechnischer Gestaltungsinstrumente an einem Fallbeispiel aus dem Forschungsprojekt APRODI. Im Fokus standen die Entwicklung eines digitalen Kommunikations- und Informationssystems sowie die Betrachtung der Auswirkungen von Technik auf die Arbeitsorganisation in Verbindung mit Prozessen der Implementierung.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.07.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2199-7349 |
| Ausgabe / Jahr: | 7 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-07-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
