Die verbesserte Zusammenarbeit der Akteure aus der Gesundheitsförderung und Prävention, wie sie seit Einführung des Präventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen verstärkt zu beobachten ist, hilft dabei, Angebote und Versorgungsstrukturen der Arbeits- und Lebenswelt für betriebliche Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Beschäftigte zugänglicher zu machen. Am Beispiel des Schwerpunktes „Förderung der seelischen Gesundheit“ werden Wege aufgezeigt, wie die Weiterentwicklung von gesundheitsförderlichen Strukturen in der Arbeitswelt erfolgt, um gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern der Sozialversicherungen und staatlichen Stellen eine stärkere lebensweltübergreifende Ausrichtung zu erreichen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.10.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-09-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.