Die vierteilige Artikelreihe über die Erstellung einer „Digitalen Unterlage für spätere Arbeiten“ soll die Integration des Koordinators in den BIM-Prozess am Beispiel der Unterlage für spätere Arbeiten beschreiben. In den ersten drei Teilen wurden die Aufgaben der Unterlage für spätere Arbeiten erläutert, die Probleme und Schwachstellen aufgezeigt sowie mögliche BIM-Ziele bei der Integration des Koordinators nach Baustellenverordnung in den BIM-Prozess aufgeführt. Anhand von Beispielen wurde gezeigt, wie diese Ziele in Bezug auf das BIM-Konzept und das BIM-Management umgesetzt werden können. Der vierte und letzte Teil dieser Artikelserie beschäftigt sich mit dem Bauwerksdatenmodell und soll anhand von Beispielen erläutern, wie der Arbeitsschutz in den Modellierungsprozess integriert werden kann.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.10.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2199-7349 |
| Ausgabe / Jahr: | 10 / 2018 |
| Veröffentlicht: | 2018-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
