„Internet der Dinge, Cyberwar, Energiewende, Demografischer Wandel, Jugendarbeitslosigkeit, Fachkräftemangel, Finanz- und Wirtschaftskrise, …“ – Diese beispielhaften Stichworte zur globalen Entwicklung von Herausforderungen für die Sicherheit belegen: Der als Fortschritt bezeichnete Innovationsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft ist im Modus des Dauerbetriebs. Hier gibt es keinen Stillstand, Markt und Konkurrenz lassen dies nicht zu. Systematik und Inhalte der allgemeinen Ingenieurswissenschaften sowie der Sicherheitswissenschaft sind primär auf diesen Modus geeicht. Die hierin liegenden Chancen- und Risikopotentiale, im Sinne eines Spannungsfeldes sowie die tatsächlichen Erfolgs- und Schadensereignisse rufen die gesellschaftlichen Akteure, rufen Gesetzgeber, Rechtsprechung und Vollzug auf den Plan, um im Rahmen eines fachpolitischen Diskurses Leitplanken für die Nutzung von Chancen bei vertretbarem Risiko inklusive Gefahrenvorsorge einzuziehen.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.