sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2020

    „Corona“ als Ausnahmezustand

    Anmerkungen zum aktuellen gesundheitlichen Notstand und zur politischen Dimension von Arbeitsschutz und Public Health
    Joachim Larisch
    …einschlägigen arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften siehe BAUA, Aktuelle Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2. Der Umgang mit Covid-19 am Arbeitsplatz… …. (www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Biostoffe/Coronavirus.html; Zugriff: 12.3.2020). Die BAuA verweist im Übrigen auf das RKI, dessen Empfehlungen für den betrieblichen Bereich allerdings nicht spezifiziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2020

    Bedarfsgerecht optimierte Betreuung: Die Nützlichkeit der Integration weiterer Professionen

    Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
    …Betriebsärzten: Gemäß einer Studie der BAuA (BAuA, 2014), die auf Zahlen der Bundesärztekammer basiert, waren 2011 bereits 56 % der Betriebsärzte über 60 Jahre alt… …BAUA, 2014. Forschungsbericht: Barth, Ch., Hamacher, W.; Eickholt, C. Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland Projekt F2326 der… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Burkardt, F., Schubert, M., & Schubert, G. (1973). Psychologie der Arbeitssicherheit (4. verbesserte Auflage; 1. Auflage 1970). Mühlheim: Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2020

    Vorschau / Impressum

    …Redaktionsbeirat: Dr. Thomas Alexander, Leiter des Fachbereichs 2 „Produkte und Arbeitssysteme“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund… …Arbeitsschutzes; NAK-Geschäftsstelle“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin Prof. Dr. Arno Weber, Vorsitzender des Verbandes für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2020

    Aktuelles

    …vorrangig sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Dem Rat gehört auch die Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Isabel… …. Korrespondierende Pflichten haben die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (vgl. § 25 SGB VII). Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …erstellt den SuGA. Die BAuA beobachtet und erfasst systematisch die Veränderungen und Trends in der Arbeitswelt und analysiert deren Konsequenzen für… …erstattung_node.html). Dazu gehören u. a. auch die BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) / BAuA – Erwerbstätigenbefragungen (www… …(www.boeckler. de/wsi_5863.htm#). BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit für das Berichtsjahr 2018 veröffentlicht Der Bericht „Sicherheit und… …Gesundheit bei der Arbeit 2018“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales… …. Das entspricht einem Plus von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die BAuA schätzt, dass im Jahr 2018 etwa 708 Millionen Arbeitstage durch… …BAUA zu einem geschätzten Produktionsausfall anhand der Lohnkosten von rund 85 Milliarden Euro. Wird der Verlust an Arbeitsproduktivität einbezogen… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019; ISBN 978-3-88261-260-8; 189 Seiten; DOI: 10.21934/baua:bericht20191115. Den Bericht gibt es im PDF-Format zum Herunterladen im Internetangebot… …der BAuA unter www.baua.de/suga. 03.20 sicher ist sicher | 113…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2020

    Biologische Arbeitsstoffe: Einstufung auf EU-Ebene überarbeitet

    Frank Dieterich, Astrid Smola, Gisela Martens, Udo Jäckel
    …. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Gruppe 4.7 Biologische Arbeitsstoffe, Nöldnerstraße 40-42, 10317 Berlin, dieterich.frank@baua.bund.de Dr. Astrid Smola, Dipl.-Chemikerin… …bereits in den TRBA berücksichtigt und wurde seitens des BMAS in Zusammenarbeit mit ABAS und BAuA bei der Erarbeitung der Richtlinie (EU) 2019/1833 in die… …, aufgerufen am 13.01.2020 [7] Hopf, S., Dieterich, F., Arbeit mit Biostoffen regeln, baua: Aktuell 03/19, BAuA, 2019 [8] https://talk.ictvonline.org, abgerufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2020

    „Liberaler Arbeitsschutz“ – Entwurf eines Richtungswechsels (Teil 3 von 3)

    Matthias von Odry, Lutz Wienhold
    …Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit. Hrsg.: BAuA. Dortmund/Berlin/Dresden 2012. Abschlussbericht F 2141 Handbuch der Rechtsförmlichkeit…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2020

    Emissionen beim Asphaltbau weiter zu hoch

    Reinhold Rühl
    …orientiert, was u. a. von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ausdrücklich begrüßt wurde. Asphaltarbeiten innerorts Einschneidend war der…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2020

    „Mit voller Kraft“ Muskel-Skelett-Erkrankungen vorbeugen: Neue Web-Dokumentation der BAuA zu Muskel-Skelett-Erkrankungen

    Jörg Feldmann
    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen AUTOR: JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de „Mit voller… …Kraft“ Muskel-Skelett- Erkrankungen vorbeugen: Neue Web-Dokumentation der BAuA zu Muskel-Skelett-Erkrankungen Immer noch müssen viele Beschäftigte in… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) deshalb mit Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Sie stehen seit Jahren an erster Stelle als Ursache für krankheitsbedingte Ausfalltage… …der BAuA entwickelten Leitmerkmalmethoden, mit denen sich Fehlbelastungen des Muskel-Skelett-Systems ermitteln lassen. Dies verdeutlicht, wie… …Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Pflege gelingen kann. Danach stellt die Dokumentation zahlreiche Transferaktivitäten vor, an denen die BAuA beteiligt ist. Abschließend geht… …und Forschung, finanziell gefördert wurde. Eine genaue Beschreibung des Projekts und alle Dokumentationen gibt es im Internetangebot der BAuA unter… …„Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in der betrieblichen Praxis“ untersuchte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) konkrete… …Vorgehensweisen in den Betrieben. Erkenntnisse und Schlussfolgerungen des Projektes hat die BAuA jetzt in einem gleichnamigen baua: Bericht kompakt veröffentlicht… …Liste der Publikationen von Projektergebnissen rundet den baua: Bericht kompakt ab. „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in der betrieblichen… …Praxis. Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus einem Feldforschungsprojekt“; Dr. David Beck, Dr. Katja Schuller; baua: Bericht kompakt; Dortmund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2020

    Vorschau / Impressum

    …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Heinz-Bernd Hochgreve, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein- Westfalen (LIA.nrw), Abteilung „Sicherheit und… …Strategien des Arbeitsschutzes; NAK-Geschäftsstelle“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin Prof. Dr. Arno Weber, Vorsitzender des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2020

    Kompetenzen und Rollenverständnis betrieblicher Arbeitsschutzexperten. Die Beurteilung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung (Teil 2 von 2)

    Marie-Luise Jahn
    …. Abgerufen im November 2018, unter http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/80-0.pdf. [3] BAuA (Hrsg.) (2018). Arbeitswelt im Wandel. Abgerufen im Dezember… …Perspektiven (S. 51–55). Berlin. [11] Nübling et al. (2005). Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). In: BAuA… …(Hrsg.). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund/ Berlin/Dresden. [12] GDA Arbeitsprogramm Psyche (2017)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück