sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2021

    Berufskrankheitenreform 2021 – Wichtige Änderungen, Kritik und weiterer Reformbedarf

    Thorsten Schäfer
    …Ärztlichen Sach­ver­ständigenbeirates und Gründung einer neuen Geschäftsstelle, angesiedelt bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …arbeitsbedingter psychischer Erkrankungen wäre ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA; 2016) bleiben… …„psychische und Verhaltensstörungen“ mit großem Abstand die häufigste Ursache für eine vorzeitige Verrentung (42,8 %) [6]. 2017 erarbeitete die BAuA im Rahmen… …, Drucksache 2/20 (Beschluss), 14.02.20 [6] BAuA (2016): „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2016“ [7] BAuA (2017): „Psychische Gesundheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2021

    Termine & Medien

    …Stressreport 2019 dokumentiert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum zweiten Mal nach 2012 die Häufigkeit des Auftretens psychischer… …BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 und anderer Projekte liefert die BAuA damit Daten und Fakten zum Thema psychische Gesundheit. Die neue Ausgabe der… …baua: Aktuell stellt sie in ihrem Schwerpunkt den Stressreport 2019 vor. So sind die Arbeitsanforderungen an Beschäftigte in Deutschland weiterhin hoch… …02.21 Termine & Medien WISSEN QUALIFIZIERUNG störter Erholung zugenommen. Zudem skizziert die baua: Aktuell wichtige Gestaltungsfelder, die Artikel zur… …herrschenden Corona-Epidemie dürfen Forschungsergebnisse und Handlungshilfen der BAuA beispielsweise zum Homeoffice oder zum betrieblichen Arbeitsschutz nicht… …ebenso wie alle seit 2005 erschienenen Mitteilungen – kosten­frei auf der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/publikationen. 21. Workshop: Psychologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Editorial

    Ralf Pieper
    …. Der baua: Bericht kompakt „Betrieblicher Arbeitsschutz in der Corona-Krise“ 2 zeichnet in Bezug auf die Umsetzung von zusätzlichen, besonderen Maßnahmen… …zu haben. Ralf Pieper, Chefredaktion 1 Zu einer Einschätzung für den Einzelhandel vgl. baua: Fokus „Eine Risikoschätzung zur Infektion mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis

    …hilft beim Check geeigneter Atemschutzmasken 6 BGN-Studie zu Corona-Fällen in der Fleischwirtschaft 7 BAuA: Arbeit von zuhause nach Ende der… …Corona-Epidemie 8 BAuA: Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-­Balance 8 DGAUM fordert zwingend die Einbindung von Betriebsärzten bei Corona-Impfungen 9 BAuA…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Aktuelles

    …study, https://arxiv.org/abs/2011.11153 01.21 sicher ist sicher | 7 AKTUELLES BAuA: Arbeit von zuhause nach Ende der Corona-Epidemie * Ca. jeder 2… …Homeoffice als Maßnahme des Arbeitsschutzes i. V. mit der derzeitigen epidemischen Lage nationaler Tragweite ermöglicht. Der neue baua: Bericht kompakt „Arbeit… …von zuhause in der Corona-Krise: Wie geht es weiter?“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht hat, blickt in… …und die BAuA gemeinsam durchgeführt haben. Dabei gaben 67 % der Betriebe an, nach Ende der Epidemie Arbeit von zuhause wieder im gleichen Umfang wie vor… …reduzierte Fahrtzeiten. Den baua: Bericht kompakt „Arbeit von zuhause in der Corona-Krise: Wie geht es weiter?“ gibt es im PDF-Format im Internetangebot der… …BAuA unter www.baua.de/ dok/8850708. * Vgl. sis-Stichwort „Homeoffice“ in sis 12-2020, S. 572 BAuA: Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-­Balance… …Arbeits­orte“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin jetzt veröffentlicht hat, nimmt die verschiedenen Aspekte arbeitsbezogener räumlicher… …AKTUELLES Die Anforderungen an die Flexibilität steigt für die Beschäftigten in Deutschland, zeigt auch der Stressreport 2019 der BAuA. Immerhin verbringen… …Arbeitsorte“; Anne Marit Wöhrmann, Nils Backhaus, Anita Tisch, Alexandra Michel; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020; 233 Seiten… …Anmeldungen sind ab sofort verfügbar unter: www. dgaum.de/termine/jahrestagung/. BAuA: Neuer Internetauftritt von SUBSPORTplus Kostenfreie Plattform hilft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    „Home“ ohne „Office“

    Anmerkungen zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen „am Küchentisch“
    Martin Schmauder, Jonas Miesner
    …aufwändig sein – man muss es nur machen. ■ LITERATUR BAuA (2019): MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz. Forschung…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Brandschutzrecht versus Arbeitsstättenrecht

    Matthias Dietrich
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ein Fachgutachten über den Einfluss von Wegbreiten, Treppen, Türen und Einengungen auf die Entfluchtung in Auftrag gegeben (siehe Abbildung… …Diskussion. Eine Anfrage hinsichtlich des Sachstandes zu diesem Thema beantwortete die BAuA am 13. Mai 2020 wie folgt: „Ursprünglich sollte der Effekt der… …der BAuA führt in aller Deutlichkeit aus, in welchem Dilemma die Verordnungsgeber des Arbeitsstättenrechts stecken: Die brandschutztechnischen… …. Nachdem die Notwendigkeit einer entsprechenden Regelung vermehrt in Frage gestellt wird, räumt die BAuA offen ein, dass keine valide Datengrundlage für eine… …konkrete Schadenserfahrungen noch die Ergebnisse von Personenversuchen als Begründung vorgelegt werden können. In ihrer Stellungnahme argumentiert die BAuA… …entsprechenden Regelung vermehrt in Frage gestellt wird, räumt die BAuA offen ein, dass keine valide Datengrundlage für eine numerische Simulation oder aus… …2020. [3] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR); ASR A2.3. Fluchtwege und Notausgänge, Flucht-… …Juli 2014. [5] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Fachgutachten zu Fluchtwegen in Arbeitsstätten − Einfluss von Wegbreite, Treppen… …pauschalen Vorgabe um Türaufschlag; hier: Unterschriftensammlung vom 17. Februar 2019, München. [11] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Zum Schwerpunktthema Ergonomische Gestaltung im Betrieb

    Prof. Dr.-Ing. Habil. André Klussmann, Sascha Napieralsky
    …gleichen Körperhaltung arbeiten können. Auf die Infor­mationsschrift „Gesundheit schützen beim Heben und Tragen“ weisen wir hin. Aktueller Hinweis: Die BAuA… …und englischer Sprachversion mit Kurzanleitung den Betrieben zur Anwendung zur Verfügung stehen. Dazu wurde von der BAuA auch der entsprechende… …wurde, werden auf der Basis des Forschungsberichts F 2333 wohl zukünftig auch wieder weitere Einzelformate zur LMM-Methodenfamilie von der BAuA den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Stichwort: Physische Belastungen

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) wurden Gefährdungsbeurteilungsmethoden mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad… …veröffentlicht worden. BAuA: Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (MEGAPHYS I) Beschwerden und Erkrankungen des… …Vorschriften des ArbSchG und des ArbZG sowie ggfls. des MuSchG, des JArbSchG sowie des SGB IX Band 1, herausgegeben von der BAuA, beinhaltet das gemeinsame… …Gefährdungsbeurteilungsmethoden für diese Belastungsarten bestätigt werden. Für die Methodenebene „Spezielles Screening“ erarbeitete die BAuA in Kooperation mit dem Institut für… …für die menschengerechte ­Gestaltung physischer Tätigkeiten Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat das Einstiegsscreening für… …die menschengerechte Gestaltung von Arbeitssystemen mit physischen Arbeitsbelastungen herausgegeben. Im MEGAPHYS-Projekt der BAuA und der DGUV ist ein… …oder zu minimieren, werden seit dem Jahr 1994 von der BAuA die Leitmerkmalmethoden (LMM) entwickelt und validiert. Das Einstiegsscreening vervollständigt… …– MEGAPHYS“ stellte das IFA verfügbare Methoden auf den Prüfstand, zusammen mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), dem… …Kooperationsprojekt von BAuA und DGUV Download und weitere Informationen: www. dguv.de/ifa/publikationen/reports-download/ reports-2020/dguv-report-3-2020/index.jsp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück