sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2004

    Durchführung eines Round-Robin-Tests zur statistischen Erprobung der neuentwickelten Schwingungsmodelle des sitzenden Menschen

    Jens Kinne, Stephan Riedel
    …Schwingungsmodelle Jens Kinne BAuA, Dresden Jens Kinne, Stephan Riedel Durchführung eines Round-Robin-Tests zur statistischen Erprobung der… …möglichst gering sind. In einer von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin geförderten Ringmessung wurden in Labor- und in Feldversuchen die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA entwickelten Mensch-Modelle (Ab b. 2) sind als Zweimassenmodelle mit ein heit licher Feder-Dämpfer-Kombination (RICHTER und WERDIN 1998)… …, dass die Mensch-Modelle der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin für die standardgemäße Sitzprüfung einsetzbar sind und dass ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2004

    Treppen funktionell, nutzerfreundlich und sicher gestalten

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Broschüre Technik 28 ist kostenlos und kann über das Informationszentrum der BAuA bezogen werden, Fax: (02 31) 90 71 23 06 oder E-Mail: kaufmann…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2004

    Verbessern alternative Büroarbeitsplätze die Ergonomie?

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …jüngerer Zeit alternative Arbeitsplatzkonzepte diskutiert worden. sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 12 · 2004 Im Rahmen eines von der BAuA angeregten… …BauA per Telefon, (01 80) 3 21 43 21, oder per E-Mail, infozentrum@baua.bund.de, angefordert werden. 12 · 2004 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2004

    Ergonomische Optimierung im Rettungsdienst

    Dr. H. Müller-Arnecke, T. Bleyer
    …BAuA-Mitteilungen Regelmäßige Mitteilungen der ––Dr. H. Müller-Arnecke, BAuA Dortmund T. Bleyer, Universität Wuppertal Ergonomische Optimierung im… …im Rettungsdienst Quelle (Abb. S. 530–532): BAuA Redaktion: Dipl.-Biologe Jörg Feldmann Friedrich-Henkel-Weg 1–25 . 44149 Dortmund Postfach 17 02 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2004

    kurz & bündig

    …aktualisiert (Bundesarbeitsblatt 10/2003). Die aktuellen Listen stehen auf den Internetseiten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zur… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ansässige Ausschuss für Betriebssicherheit. Er legte jetzt erste Arbeitsergebnisse vor und beriet das weitere Vorgehen bei der Erstellung des… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Die Veröffentlichung steht online zur Verfügung. http://www.praevention-online.de/news_ f.htm?ZF_News01_021003 Betriebsärztliche Betreuung von… …Handwerksbetrieben Die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) geben Einblicke in die Praxis der… …. http://www.praevention-online.de/news_ m.htm?ZM_News01_021003 —————– SOFTWARE Online-Broschüre der BAuA: Software-Gestützte Arbeitszeitgestaltung Hilfestellungen bei der Entwicklung neuer… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin als Download anbietet. Auf der Basis des Computer programms BASS 3.0 werden Grundlagen der Bewertung von Arbeitszeitsystemen sowie Beispiele für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2004

    Vom formellen Umgang mit einem sinnvollen Grenzwert

    Darf der Gesamtstaub-Grenzwert nie überschritten werden?
    Dr. habil. Roland Pangert, Dipl.-Phys. Hartmut Karsten
    …soll im Folgenden hinterfragt werden. 18 E Thürmer, H., vormals BAuA Berlin, Mündliche Mitteilung Diskussion der Messvorschriften Die Reduktion der… …AGS, Dortmund, 7. 6. 2001; amtl. Mitt. BAuA 3/01 S. 9. 20 Der AGS erwartet einen Mindestumfang von 6 Messungen pro Jahr und Tätigkeit; AGS-Beschlüsse… …zur Implementierung des Allgemeinen Staubgrenzwertes, Anlage 2, Nummer 2, Expositionsermittlung; persönliche Mitteilung Dr. Henn, BAuA. 21 Pangert R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2004

    Aktuelles

    …Atemschutzgeräte gehört laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) noch zu den ungelösten Problemen des Arbeitsschutzes. Deshalb hat die BAuA… …. Auch die BAuA hat Untersagungsverfügungen für gefährliche Lichterketten online gestellt. http://www.praevention-online.de/news_ p.htm?ZP_News03_011203 ■… …BAuA-Modell für Risikobewertungen toxikologischer Daten Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat untersucht, wie sich die Risikobewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2004

    Europäische Woche 2004 für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

    Sicher bauen!
    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin „Informationszentrum“ Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund Fax: (02 31) 90 71 25 24, E-Mail: kaufmann.gisela@baua.bund.de 237…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2004

    kurz & bündig

    …Prostatakarzinomen können auch Gefahrstoffe spielen. Deshalb hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin eine systematische Literaturstudie durchgeführt… …Gefahrstoffe fand am 28. Januar 2004 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Nöldnerstraße 40/42, 10317 Berlin-Lichtenberg, statt. Sie… …richtete sich an Arbeits mediziner und Epidemiologen. Wir gehen davon aus, dass es sich lohnt, bei der BAuA nachzufragen, ob es weitere… …Informationsmöglichkeiten gibt. Tel.: (030) 5 15 48-2 92, Fax: (0 30) 5 15 48-7 43 E-Mail: Teubner.Heidemarie@baua.bund.de —————– Forschungsprojekte der BAuA Diese Objekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2004

    87 dB(A) bei klassischer Musik?

    Passen Beethoven, Berlioz, Strauß und Wagner in die EU?
    Dr. rer. nat. habil. Roland Pangert, Dipl. Ing. Helmgard Mill
    …Ansprechpartner bietet sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin als eine das BMWA unterstützende Forschungseinrichtung an. Kontaktadresse… …Literatur Herr Dr. Georg Brockt BAuA Friedrich-Henkel-Weg 1 – 25 D – 44149 Dortmund Tel.: +49 / (0)231 / 9071 – 290 Fax.: +49 / (0)231 / 9071 – 294 E-Mail…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück