sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2007

    Pack‘s leichter an / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht Arbeitsprogramm 2007–2010

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …werden bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Informationszentrum Friedrich-Henkel-Weg 1–25 44149 Dortmund Infotelefon: (0180) 321 4… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht Arbeitsprogramm 2007–2010 Die alternsgerechte Gestaltung der Arbeit, Nanopartikel und Feinstäube, Konzepte zur Risikobewertung im… …Schwerpunkten, die das Arbeitsprogramm 2007–2010 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) setzt. Das jetzt veröffentlichte Arbeitsprogramm… …beruht auf einer langfristigen Strategie der BAuA mit zehn Zielen und 45 Handlungsschwerpunkten. Das neue Arbeitsprogramm beschreibt die Schwerpunkte und… …Aktivitätsfelder der BAuA für den Zeitraum 2007 bis 2010. Wie ein roter Faden zieht sich die Vision der BAuA durch das Programm: Sicherheit und Gesundheit für alle… …in einer menschengerechten und wettbewerbsfähigen Arbeitswelt. Die darauf fußende Strategie wird von der BAuA als wesentliches Instrument zur… …fachlichen Weiterentwicklung angesehen. Im Einklang mit aktuellen Entwicklungen aus der Europäischen Union verfolgt die BAuA dabei einen umfassenden Ansatz für… …Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Bei der Prioritätensetzung wandte die BAuA sechs Kriterien an, um die notwendigen Entscheidungen zu 6 · 2007 sicher… …. Auf dieser Basis entstand ein Arbeitsprogramm, das Prioritäten ausweist und seine Forschungsschwerpunkte fachlich begründet. Damit kommt die BAuA auch… …, Politik und Unternehmen eine Schlüsselrolle zu. Zudem begleitet die BAuA das Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen und erfüllt ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2007

    Aktuelles

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) trägt dazu bei, Sprachkommunikation und ihre Qualität in die Gestaltungsgrundsätze für Arbeitsplätze und Ergonomie einfließen lassen zu… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschungsbericht Fb 1091: „Beurteilung der Sprachkommunikation bei Verkehrsgeräuschen“; Ch. A. Sust, R. Steckel, M. Kulka, H. Lazarus, P. Kurtz… …übernimmt Präsidentschaft der BAuA Im Rahmen einer Feierstunde fand am Dienstag, 6. November 2007, die offizielle Amtseinführung der neuen Präsidentin der… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Isabel Rothe, in der Stahlhalle der DASA in Dortmund statt. Rudolf Anzinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales… …sicher, dass die BAuA mit der neuen Präsidentin die Herausforderungen des modernen Arbeits- und Gesundheitsschutzes bewältigen werde. Insbesondere die… …Arbeitsbedingungen so verbessern, dass sich Arbeitsunfälle und beruflich bedingte Erkrankungen europaweit um ein Viertel senken. Die Kompetenz der BAuA trage dazu bei… …Bonnerin mit den Worten: „Sicherheit, Gesundheit, Wettbewerbsfähigkeit – Gute Arbeit für unser Land“. Quelle: BAuA Isabel Rothe steht seit 1. November 2007… …an der Spitze der BAuA. Die gebürtige Bonnerin studierte Arbeits- und Organisationspsychologie an der Technischen Universität Berlin. Nach ihrem… …Bundesarbeitsminister Franz Müntefering sie zur Präsidentin der BAuA. Im angeregten Gespräch: Isabel Rothe, Rudolf Anzinger und Hans-Jürgen Bienek. Quelle: BAuA Als… …Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt die BAuA mit rund 600 Beschäftigten das Bundesministerium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2007

    Arbeitsbedingungen in Deutschland – Belastungen, Anforderungen und Gesundheit

    Dr. Beate Beermann, Frank Brenscheidt, Anke Siefer
    …E-Mail: presse@baua.bund.de Seit 1998/99 beteiligt sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) an der Befragung „Arbeitsbedingungen… …gerufen wurde. Die aktuelle Befragung aus dem Jahr 2005/2006 wurde vom BIBB und der BAuA durchgeführt. Diese Zusammenarbeit ermöglichte eine noch stärkere… …des BIBB einzusehen (www.bibb.de/de/wlk21738.htm). sis Quelle: BAuA 396 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 9 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2007

    2. Bundeskoordinatorentag in Berlin Baustellen: Koordination von Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf dem Prüfstand

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Arbeit und Soziales (BMAS) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in das Konferenzzentrum des Bundesministeriums für Wirtschaft… …Internetseite der BAuA http://www.baua.de im Bereich „Themen von A–Z“ Rubrik „Branchenschwerpunkt Bauarbeiten und Baustellen“. Für den Herbst 2007 ist der dritte… …wurde auf der Nationalen Fachkonferenz „Neue Qualität des Bauens“ am 28. November 2006 in Berlin vorgestellt. Quelle: BAuA „KOMKO-bauen ermöglicht es… …„CASA-bauen“ aufgenommen, die über die BAuA zu beziehen sind. Die beiden Handlungshilfen befinden sich unter www.inqa-bauen.de im Internet hier können auch die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dr. Volker Steinborn Tel.: (03 51) 56 39 - 54 50, E-Mail: steinborn.volker@baua.bund.de sis 1 · 2007 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2007

    Beschwerden und Erkrankungen der oberen Extremitäten an Bildschirmarbeitsplätzen

    Methodenentwicklung zur Risikoabschätzung
    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Beschwerden der oberen Extremitäten an Arbeitsplätzen mit Verwaltungstätigkeiten gibt eine jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Kontrollgruppe genutzt wird. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin, Fb 1082: Hj. Gebhardt, A. Klußmann, P. Dolfen… …organisatorischen Gründen ist erforderlich. Fragen zur Hauptveranstaltung in Berlin beantwortet: Dr. Gustav Caffier, BAuA Tel.: (0 30) 515 48 44 20 E-Mail… …, die jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin herausgegeben wurde. Die vorgestellten Ideen reichen vom Gesundheitstag für die… …INQA-Broschüre kann angefordert werden beim Informationszentrum der BAuA Friedrich-Henkel-Weg 1–25 44149 Dortmund Tel.: (01 80) 321 4 321 Fax: (01 80) 321 8 321… …publikationen.html auf der INQA-Homepage. sis Quelle: BAuA 7-8 · 2007 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 329…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2007

    Europäische Tagung „Music – Safe and Sound“ / Integration von Sicherheit und Gesundheit in die berufliche Bildung / Seminarkatalog 2007 jetzt anfordern

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …BAuA-Mitteilungen Regelmäßige Mitteilungen der Europäische Tagung „Music – Safe and Sound“ –– Vorsorge gehört zum guten Ton Quelle: BAuA Musik geht… …2007 in der DASA in Dortmund stattfand. An der von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veranstalteten Europäischen Tagung zur… …Auftritten. Wer sich bereits zu Beginn seiner musikali- sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 3 · 2007 Quelle: BAuA schen Karriere an Gehörschutz gewöhnt… …Musik- und Unterhaltungsbereich bis Februar 2008 umgesetzt werden muss, geforderte Leitfaden wird zurzeit in der BAuA erarbeitet. Die Vorträge der Tagung… …sollen in Form eines Tagungsbandes und als Download auf der Homepage der BAuA www.baua.de eingestellt werden. Tagung am 27. und 28. März in Blomberg ––… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB) gemeinsam durchführen, stellt die Ergebnisse des erfolgreich abgeschlossenen… …Gesundheit bei der Arbeit –– Seminarkatalog 2007 jetzt anfordern Der Seminarkatalog 2007 der BAuA ist da. Unter dem Titel „Seminare und Workshops 2007“… …Präsenzseminare, die zu moderaten Teilnehmergebühren an den Standorten der BAuA stattfinden. Dabei liegen die Schwerpunkte in den drei Bereichen Arbeits- und… …Gesundheitsschutz, betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ausgewählte und betriebliche aktuelle Fragestellungen. Darüber hinaus bietet die BAuA Inhouse-Schulungen… …in Form von Kooperationsseminaren an. Dabei führt die BAuA auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung ein Seminar vor Ort im Unternehmen zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2007

    „50. Sitzung des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) im Zeichen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie“

    Ernst-Friedrich Pernack
    …Soziales (BMAS) sowie aus der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für den 11. und 12. September 2007 in das geschichtsträchtige Gebäude…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2007

    Wirtschaftliche Herausforderungen des demografischen Wandels – Erfahrene Mitarbeiter schätzen und stützen

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die am 27. August 2007 in Dortmund stattfand. Rund 150 Experten beschäftigten sich in der… …Gesundheitsschutz in die aktuelle Diskussion. Forschungsaktivitäten seitens der BAuA, des BMAS und auf europäischer Ebene suchen nach praktikablen Lösungen. Erste… …Diskussion. Die BAuA beteiligt sich an der Entwicklung und Durchführung einer nationalen Forschungsstrategie, um etwaige Risiken der Nanotechnologie zu… …Arbeitsplatz“. Der Leitfaden kann unter der Adresse www.baua.de/nanotechnologie von der Homepage der BAuA als PDF-Datei (189 KB) heruntergeladen werden. Die BAuA… …Nanomaterialien zu erlangen. Die Auswertung der Fragebogenaktion erfolgte durch die BAuA, der Leitfa- Amtsantritt am 1. November 2007 –– Bundesminister Franz… …Müntefering ernennt Isabel Rothe zur Präsidentin der BAuA Bundesminister Franz Müntefering hat Isabel Rothe zur neuen Präsidentin der… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ernannt. Sie wird am 1. November 2007 die Leitung der BAuA übernehmen. Damit tritt sie die Nachfolge von Hans-Jürgen Bieneck an, der zum 1… …sich die dynamische Managerin gegen zahlreiche Mitbewerber durch. Mit Isabel Rothe steht zum ersten Mal eine Frau an der Spitze der BAuA. den für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2007

    Personenbezogene Messung der UV-Exposition von Arbeitnehmern im Freien

    Günter Ott
    …(Abb. S. 174–175): BAuA 174 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 4 · 2007 44 44 FACHBEITRÄGE # ## Rubrik-U ntertitel In der Grafik ist einerseits… …nach seinem 63. Geburtstag gab Hans-Jürgen Bieneck, Präsident der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), jetzt seinen Eintritt in den… …Ruhestand bekannt. Nach über acht Jahren an der Spitze der BAuA endet seine Amtszeit am 30. Juni 2007. Der engagierte Arbeitsschützer gab persönliche Gründe… …Tag endet auch die Deutsche Ratspräsidentschaft der Europäischen Union. Hier sind die BAuA und ihr Präsident in zahlreiche Veranstaltungen eingebunden… …Fachaufsicht über die BAuA, zu deren Präsident er am 1. Februar 1999 ernannt wurde. Seine Amtszeit ist durch einen nachhaltigen Modernisierungsprozess der BAuA… …der BAuA mit einer innovativen Fachstrategie. Mit dieser Neuausrichtung positioniert sich die BAuA als Berater und Wissensdienstleister im Bereich… …attraktiv zu machen. Zudem trieb Hans-Jürgen Bieneck die internationale Vernetzung der BAuA voran. Er gehörte zu den Gründervätern des Netzwerks „Partnership…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2007

    Flexible Arbeitszeitmodelle gut gestalten / Kosten der Frühberentung abgeschätzt / Neue Informationsdienste

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat deshalb jetzt die Broschüre „Im Takt? – Gestaltung von flexiblen Arbeitszeitmodellen“ veröffentlicht. Sie stellt nicht nur 15… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Postfach 17 02 02, 44061 Dortmund, Servicetelefon: (0180) 321 4 321, Service-Fax: (0180) 321 8 321, (0,09 € pro Minute), E-Mail… …: info-zentrum@baua.bund.de sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 2 · 2007 Quelle: BAuA Arbeitsbezogene Frühinvalidität kostet deutsche Volkswirtschaft mehr als zehn… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das vom Institut für Prävention und Gesundheitsförderung an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind jetzt als… …Kostenangaben sind für Krankheitsgruppen differenziert. Schriftenreihe der BAuA, Dortmund/Berlin, Forschungsbericht Fb 1080 „Kosten der Frühberentung. Abschätzung… …mit einem Klick –– Neue Informationsdienste der BAuA erschienen Das deutsche Sozialbudget wies 2003 rund 20,4 Milliarden Euro für gesundheitsbedingte… …Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit hält die Bibliothek der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vor. Hinzu kommen rund 1000… …eingespeicherten Literatur. Zu bestimmten Themen bietet die BAuA regelmäßig Zusammenstellungen der neu erfassten Literatur an. Diese Informationsdienste können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück