sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2009

    Ergonomische Defizite in der Medizintechnik – Betrachtungen zum Fallbeispiel Spritzenpumpe

    Dr. rer. nat. Heiner W. Müller-Arnecke, Jens Bottke, Dipl.-Ing. David Wiesollek
    …­F A C H B E I T R Ä G E P r o d u k t s i c h e r h e i t Dr. Heiner W. Müller-Arnecke Gruppe „Human Factors, Ergonomie“ BAuA Dortmund Heiner W… …Spritzenpumpen wurden im Simulationsversuch in den Labors der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund untersucht, da sicher ist sicher –… …., Müller-Arnecke, H.: Prinziplösungen zur ergonomischen Gestaltung von Medizingeräten. BAuA – Projekt F 1902 Dortmund, 2007 Autoren Dr. rer. nat. Heiner W… …. Müller-Arnecke Labormitarbeiter Jens Bottke Dipl.-Ing. David Wiesollek Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Friedrich Henkel-Weg 1–25; 44149…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2009

    Produktbezogene Marktüberwachung im Geltungsbereich des GPSG

    Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang, Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt
    …. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Forschung Fb 983, Dortmund/Berlin/Dresden, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, 2003… …der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Forschung Fb 1047, Dortmund/Berlin/ Dresden, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, 2005…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2009

    Prozessorientierte Produkterstellung mit dem Leitfaden der BAuA für Hersteller zur Anwendung des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

    Dipl.-Ing. Christof Barth
    …für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbH Christof Barth Prozessorientierte Produkterstellung mit dem Leitfaden der BAuA für Hersteller zur… …. Ein Leitfaden der BAuA will insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen darin unterstützen, diese Anforderungen zielgerichtet und effektiv zu… …Internetauftritt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin unter www.baua.de, Geräte- und Produktsicherheit zu finden. GS- und andere Zeichen Ü…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2009

    5. PREVENTA vom 14. bis 16. Mai in Dornbirn: BAuA präsentiert sich grenzüberschreitend / Auskunftssystem zu Biomonitoring online / Viel sagen ohne

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …­F A C H B E I T R Ä G E B A u A - M i t t e i l u n g e n Regelmäßige Mitteilungen der 5. PREVENTA vom 14. bis 16. Mai in Dornbirn –– BAuA… …präsentiert sich grenzüberschreitend Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) beteiligen… …Arbeitsmedizin, technische Schutzmaßnahmen, Brandschutz oder Mobbing. Am gemeinsamen Stand von BAuA und INQA in Halle 12, Standnummer 11, liegt der Schwerpunkt… …beim Thema Arbeitszeitgestaltung. Schließlich werden Arbeitszeiten immer flexibler. Nach dem von der BAuA veröffentlichten aktuellen Bericht „Sicherheit… …belastet berät die BAuA im persönlichen Gespräch und hält Informationen und Handlungshilfen bereit. Die Gestaltung von Arbeitszeiten gehört auch zu den… …Themen der Vorträge am Stand der BAuA, die an allen drei Messetagen laufen. Zudem legt die Vortragsreihe einen Schwerpunkt auf die Ergonomie im Büro. Zudem… …gefahrstoffbezogene Informationen Auskunftssystem zu Biomonitoring online Das neuentwickelte Auskunftssystem der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Analyseverfahren und Werte zur Beurteilung der Messergebnisse zur Verfügung stehen. Das neuentwickelte Biomonitoring-Auskunftssystem der BAuA liefert hierzu die… …Biomonitoring-Auskunftssystem der BAuA befindet sich unter der Adresse www.baua.de/biomonitoring auf der BAuA-Homepage. sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 5 · 2009 Augen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2009

    Aus dem Jahresbericht 2007 der Gewerbeaufsicht der Freien Hansestadt Bremen: Technischer Arbeits- und Verbraucherschutz / Geräte- und Produktsicherheit

    Gertrud Vogel, Heiko Drube, Harald Ulbricht, Rainer Brand
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) an die EU-Kommission. Bei ca. 200 Vor-Ort-Überprüfungen wurden nur 4 % der gemeldeten und zu überprüfenden Produkte in bremischen…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2009

    Akademische Ausbildung von Sicherheitsingenieuren

    …Weiterbildungsangebot, das die TFH in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), dem Hauptverband der gewerblichen… …Umweltschutz Qualitätsmanagement Datenschutz und Datensicherheit Betriebssicherheit Qualifikation Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß den Vorgaben der BAuA und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2009

    Ausgewählte Termine 2009

    …Brandschutz, Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Tagungsbüro BAuA Horst Grulke (02 31) 90 71 23 25 grulke.horst@baua.bund.de www.bst2009.de www.baua.de…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2009

    Ergonomie

    …BAuA kann, wenn Kräfte auf die Zwischenwirbelscheiben über lang Zeit auftreten. Nach einer Modellrechnung kann die Wirbelsäulenbelastung in Abhängigkeit…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2009

    Datenbanken / Recht / Richtlinien / Normen

    …der TRGS 300 „Sicherheitstechnik“ Sonstiges BAuA: Neue Organisation und neuer Erlass Am 01.03.2009 ist die Neufassung des Erlasses über die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Kraft getreten. Erlass über die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Neufassung) Vom 22. Januar 2009, BAnz. S. 563 Der Erlass über… …die Errichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vom 21. Juni 1996 (BAnz. S. 7574), zuletzt geändert durch Bekanntmachung… …vom 14. Januar 2002 (BAnz. S. 2454), wird wie folgt neu gefasst: § 1 Status (1) Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ist eine nicht… …rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Dortmund und Standorten in Berlin und Dresden sowie einer Außenstelle in Chemnitz. (2) Die BAuA… …untersteht als Bundesoberbehörde unmittelbar dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (3) Organisation, Geschäftsverteilung und Geschäftsordnung der BAuA… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin berät das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in allen Fragen von Sicherheit und Gesundheit sowie der menschengerechten Gestaltung der Arbeit… …. (2) Die BAuA erfüllt Aufgaben, die ihr durch Rechtsvorschriften oder vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales oder im Einvernehmen mit ihm von… …anderen Bundesministerien übertragen werden. (3) Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes. Sie betreibt, initiiert und koordiniert… …Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in Betrieben und Verwaltungen. Die BAuA entwickelt und erprobt Vorschläge zum präventiven Arbeitsschutz und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2009

    Vorschau / Impressum

    …Poppendiek, Leiter des Fachbereichs 2, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund PD Dr. med. Monika A. Rieger, Kommissarische Leiterin des…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück