sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2020

    Aktuelles

    …Gesundheitswesen hinaus, veröffentlicht, z.B. seitens der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). [7] Bei den Trägern der gesetzlichen… …nce/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/ page/page_1/. [7] BAuA: Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Tätigkeiten außerhalb von Gesundheitswesen, Laboren und Sozialwesen. (www.baua…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2020

    Lernen in der digitalen Transformation der Arbeit

    Ringvorlesung der BAuA und der TU Dortmund beleuchtet Digitalisierung im Austausch mit Expertinnen und Experten
    Peter Dehnbostel, Götz Richter, Thomas Schröder, Anita Tisch
    …digitalen Transformation der Arbeit Ringvorlesung der BAuA und der TU Dortmund beleuchtet Digitalisierung im Austausch mit Expertinnen und Experten… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Lehrstuhl für Internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik der TU Dortmund zum Ziel gesetzt, das Themenfeld mit… …. Thomas Schröder) und der Forschungsgruppe Wandel der Arbeit des Fachbereichs Grundsatzfragen und Programme der BAuA (Leitung Dr. Anita Tisch). Grundlage… …der Zusammenarbeit ist ein Kooperationsvertrag zwischen der TU Dortmund und der BAuA, in dem die gemeinsame Förderung von Forschung und Lehre mit… …europäischen Projekt in der Autoindustrie zurückgegriffen [3]. Mirko Ribbat, Dr. Götz Richter und Dr. Anita Tisch von der BAuA haben ihren Beitrag unter die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2020

    Digitalisierung. Flexibilisierung. Arbeitsschutz. Unsichtbarkeit.

    Ergebnisse einer qualitativen Studie
    Sabine Sommer
    …„Strukturen und Strategien des Arbeitsschutzes; NAK-Geschäftsstelle“ Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Nöldnerstr. 40 − 42, 10317 Berlin… …Herausforderungen einer zunehmend vernetzteren, digitaleren und flexibilisierteren Arbeitswelt gerecht wird, dazu geben die Ergebnisse des BAuA Forschungsprojekts… …Themenblöcke sollten eine Reflexion zu günstigen und ungünstigen Bedingungen des Arbeitsschutzes in flexiblen / digitalisierten Arbeitsstrukturen anregen. 1 BAuA… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. 2019; DOI: 10.21934/baua:fokus 20190507 S. Sommer: (Wirkungsvolle) Arbeitsschutz-Strukturen in der digitalen Welt: Ist- und Sollbestimmung. ; in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2020

    Befristung − Beschäftigungsverhältnis mit Chancen und Risiken

    Lena Hünefeld, Anke Siefer
    …. Lena Hünefeld Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Gruppe Arbeitsweltberichterstattung. Dort… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Seit 2011 lei- tete sie die Gruppe Arbeitsweltberichterstattung, die u. a. für die BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung und den jährlichen Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2020

    „Wann und warum soll ich da reingucken?“ Erfahrungen mit Unterstützungsangeboten für betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben (Teil 1 von 2)

    Philipp Langer, Emanuel Beerheide
    …Rahmen dessen entstandenen Leitfäden und Handlungshilfen werden von der BAuA als fundierte und praxisnahe Unterstützungsangebote bewertet, was sich unter… …(2020): Was ist psyGA. Online verfügbar unter: https://www.psyga.info/ueber-uns/was-ist-psyga (Zugriff am 09.02.2020). [4] BAuA. (2017): Psychische… …Gesundheit in der Arbeitswelt – Wissenschaftliche Standortbestimmung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. S. 112. [5] psyGA (2016)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2020

    Telearbeit: Auf die gute Gestaltung kommt es an

    Jörg Feldmann
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de Telearbeit: Auf die… …: Telearbeit in Deutschland“; Nils Backhaus, Anne Marit Wöhrmann, Anita Tisch; Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019; 1. Auflage; 4… …Seiten; DOI: 10.21934/baua:berichtkompakt20191216. Den baua: Bericht kompakt gibt es im PDF-Format zum Herunterladen im Internetangebot der BAuA unter… …arbeitswissenschaftliche Empfehlungen und Regelungen zum Schutz der Nachtarbeitenden im Arbeitszeitgesetz hin. ■ Den baua: Bericht kompakt „Dauernachtarbeit in Deutschland… …. Arbeit gegen biologische und soziale Rhythmen“ gibt es als PDF im Internet angebot der BAuA unter www.baua.de/publikationen. 05.20 sicher ist sicher | 259…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2020

    Zum Schwerpunktthema Gesundheit, Organisation und Sicherheitskultur im Betrieb

    Dipl.-Psych. Andreas Sassmannhausen, B.sc. Ann Kathrin Wissemann
    …(www.infektionsschutz.de) sowie bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (www.baua.de). Gibt es Materialien zur Sicherheitsunterweisung von Flüchtlingen…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2020

    Termine & Medien

    …. dguv.de/zahlen-fakten/schwerpunktthemen/3680/arbeitsunfallgeschehen-2018?c=28 Informationen zur Präventionskampagne kommmitmensch unter www.kommmitmensch.de. BAuA: 40 Prozent der abhängig Beschäftigten von Restrukturierungen… …durch die Restrukturierung – Das Führungsverhalten ist wichtig“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Am häufigsten erfolgen… …. Außerdem sind sie mit ihrer Arbeit zufriedener. ■ ▶ Die BAuA hat eine zweitägige Weiterbildungsmaßnahme für Führungskräfte entwickelt. Dort lernen… …Beschäftigte herstellen können. Den Bericht zum Qualifizierungstool für Führungskräfte und Betriebsräte gibt es als PDF im Internet angebot der BAuA unter… …www.baua. de/dok/8755520. ▶ baua: Fakten „Gesund durch die Restrukturierung – Das Führungsverhalten ist wichtig“ gibt es als PDF im Internetangebot der BAuA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2020

    Mitteilungen aus der Industrie

    …mobilen Gerät bereitstellen. 4. Präventive Sicherheitsmaßnahmen entwickeln und verbreiten – Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2020

    Vorschau / Impressum

    …Ehrenamtlicher Redaktionsbeirat: Dr. Thomas Alexander, Leiter des Fachbereichs 2 „Produkte und Arbeitssysteme“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Arbeitsschutzes; NAK-Geschäftsstelle“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin Prof. Dr. Arno Weber, Vorsitzender des Verbandes für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück