sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2020

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Betriebsbefragungen durch IAB und BAuA (vgl. S. 566). Hervorzuheben ist, dass offensichtlich technische und organisatorische Maßnahmen in gleichem Maße ermittelt und…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2020

    Jahresinhaltsverzeichnis 2020

    …Nützlichkeit der Integration weiterer Professionen: 04/20, 207 Mitteilungen der BAuA Feldmann, Jörg: BAuA-Mitteilungen: 03/20, 156; 05/20, 259; 09/20, 410; 10/20…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2020

    Aktuelles

    …wiederverwendbare Masken mit P2-Filtern verwendet werden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat zudem zur Unterstützung des Arbeitgebers… …bei der Auswahl des Richtigen Atemschutzes eine Tabelle 2 auf ihrer Homepage veröffentlicht (Empfehlungen der BAuA und des ad-Hoc AK „Covid-19“ des ABAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2020

    Roadmap on Carcinogens 2.0

    Der gemeinsame Kampf der EU gegen berufsbedingte Krebserkrankungen geht in die 2. Runde
    Romy Marx, Adelheid Niesert, Rüdiger Pipke
    …Fachgruppe „Gefahrstoffmanagement“ der BAuA. Adelheid Niesert hat auf dem Gebiet der Festkörperchemie promoviert und ist seit 2019 Referentin im BMAS im… …„Gefahrstoffe und Biologische Arbeitsstoffe“ der BAuA seit 2008. reiftes Regelwerk (Krebsrichtlinie 4 , REACH 5 , CLP 6 , nationale Vorschriften) zur Einstufung… …Unfallversicherungsträgern, ist auf Initiative der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ein Arbeitsprogramm für krebserzeugende Gefahrstoffe festgelegt… …auch inhaltlich gewünschte Überschneidung mit den Zielen der RoC 2.0. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die BAuA werden die im… …und Experten aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) sowie der BAuA und des BMAS hat zwei Preisträger aus dem Bereich „Technische Lösung“ ausgezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2020

    Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1: Arbeitsplatz)

    Wolfgang Hien, Herbert Obenland, Manfred Schweres
    …durchgeführt wurden. Seine Eingaben bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurden negativ beantwortet: Man sehe angesichts der guten…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2020

    Betriebe ergreifen umfangreiche Maßnahmen gegen SARS-CoV-2/CoViD-19

    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de Betriebe ergreifen… …differenziertes Bild zeichnet der baua: Bericht kompakt „Betrieblicher Arbeitsschutz in der Corona- Krise“. Er beruht auf einer repräsentativen Betriebsbefragung… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam durchgeführt haben. Durch die Corona-Epidemie stehen die Betriebe aktuell vor der Herausforderung, ihre Beschäftigten vor… …Situation kommt es darauf an, die Maßnahmen konsequent weiterzuführen und immer wieder sachgerecht anzupassen“, sagt Isabel Rothe, Präsidentin der BAuA. Die… …aktuelle Betriebsbefragung ist die zweite der gemeinsamen Befragungen des IAB und der BAuA während der Corona-Epidemie. Weitere sind geplant. „Mit der… …Lauf der Zeit verändern und wo möglicherweise Unterstützungsbedarf besteht.“, erklärt Prof. Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor des IAB. baua: Bericht… …Arbeitsmedizin; 4 Seiten; DOI: 10.21934/baua: berichtkompakt20201012. Den Bericht gibt es im PDF-Format im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/publikationen… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine „Risikoschätzung zur Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bei Beschäftigten im Einzelhandel für Lebensmittel und Drogeriewaren“… …wurden, schätzten Fachleute der BAuA das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion für diese Beschäftigtengruppe. Dies ermöglicht eine erste Gefährdungsbeurteilung… …Lebensmittel und Drogeriewaren wirkungsvoll zu senken. baua: Fokus „Eine Risikoschätzung zur ­Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bei ­Beschäftigten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2020

    Neues vom Ausschuss für Gefahrstoffe

    – Arbeit und Ergebnisse des AGS –
    Martin Henn
    …des AGS sowie viele weitere Informationen sind auf den Internetseiten des AGS auf der Homepage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Corona-Arbeitsschutzstabs des BMAS Ende April 2020, und die Koordinierungs- oder Ad-hoc-Arbeitskreise der hauptbetroffenen Ausschüsse haben mit der BAuA intensiv… …gemacht, und die BAuA hat die Regel auf ihrer Homepage veröffentlicht: „… Die Regel stellt Maßnahmen für alle Bereiche des Wirtschaftslebens vor, mit denen… …https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische- Regeln/Regelwerk/AR-CoV-2/AR-CoV-2.html. DER AUTOR Dr. Martin Henn AGS-Geschäftsführung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2020

    Werden eigene Grenzwerte bei optischer Strahlung auch für die Allgemeinbevölkerung benötigt? (Teil 4 von 4)

    Hans-Dieter Reidenbach
    …; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (2013), 22. April 2010. [40] Reidenbach, H.-D.; Hofmann, J.; Dollinger, K.; Ott, G.: Abwendungsreaktionen des Menschen gegenüber… …­sichtbarer Laserstrahlung, Schriftreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Fb 1069, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven 2006. [52]… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund/Berlin/Dresden 2008. ISBN: 978-3-88261-093-2, Projektnummer: F 2185. [54] Pepler, W.; Collath, Th.; Reidenbach, H.-D.: Messung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2020

    Barrierefreie Arbeitsstätten voranbringen

    Andreas Voigt
    …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info sis-eJournal_183x81_4c.indd 1 14.10.2020 15:58:56 11.20 sicher ist sicher | 501 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsstätten BAuA… …Abmessungen von Fluchtwegen vorgibt. Ein von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beauftragtes Fachgutachten untersuchte mithilfe von… …. Die zweite, ergänzte Auflage des „Fachgutachtens zu Fluchtwegen in Arbeitsstätten“ und den zusammenfassenden baua: Fokus „Fluchtwegbreiten in… …Treppenräumen von mehrgeschossigen Arbeitsstätten“ hat die BAuA jetzt veröffentlicht. Die Arbeitsstättenverordnung verpflichtet den Arbeitgeber, dafür zu sorgen… …Richtlinien stammen, hat der ASTA eine Projektgruppe beauftragt, die ASR A2.3 zu prüfen und fortzuschreiben. Zur Unterstützung gab die BAuA ein unabhängiges… …Fachgutachtens liefern eine Grundlage, um die derzeitigen Regelungen des Arbeitsschutzrechtes für Fluchtwegbreiten an den Stand der Technik anzupassen. Den baua… …: Bericht „Fachgutachten zu Fluchtwegen in Arbeitsstätten – Einfluss von Wegbreite, Treppen, Türen und Einengungen auf die Entfluchtung“ und den baua: Fokus… …„Fluchtwegbreiten in Treppenräumen von mehrgeschossigen Arbeitsstätten“ gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/fluchtwege. 502 | sicher ist sicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2020

    Uni@Home − Herausforderungen und Moderatoren der Prävention − Teil 2 von 2

    …: Gesundheitliche Chancen und Risiken (2. Auflage). baua: bericht. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesnstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. [6] Neumann, J…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück