sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2024

    Mentale Erholung im Rahmen flexibler Arbeitszeitgestaltung

    Laura Schröer, Lena Marie Wirth
    …, gibt es auch hier aktuelle Umsetzungsbemühungen, wie beispielweise die Praxisbeispiele der BAuA 2 und das Projekt „Pflege:Zeit“ verdeutlichen. In dem… …. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2019): Flexible Arbeitszeitmodelle – Überblick und Umsetzung. Unter Mitarbeit von Frank Brenscheidt, Tobias Frindte und Andrea Thalmann… …. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund, zuletzt geprüft am 19.02.2024. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2024): Gute Praxisbeispiele: Krankenhäuser / Ambulante… …. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Online verfügbar unter Gute Praxisbeispiele: Krankenhäuser / Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, zuletzt aktualisiert am 23.05.2024… …. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund (Faktenblatt 01). Online verfügbar unter https://www. interaktionsarbeit.de/SharedDocs/Publikationen/DE/fakten blatt-01.html, zuletzt… …Gefährdungsbeurteilung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund. Online verfügbar unter www.baua. de/gefaehrdungsbeurteilung, zuletzt geprüft am… …(2021): Pausen in der Pflege gut gestalten. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund (baua: Praxis). Pangert, Barbara; Pauls… …Projekt F 2353. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. 2., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Dortmund, Berlin, Dresden… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (baua). Siegrist, J.; Dragano, N. (2020): Der Beitrag von Gratifikationen zur Mitarbeitergesundheit. Hg. v. Badura, B., Ducki, A., Schröder… …. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund. Virtanen, Anniina; van Laethem, Michelle; Bloom, Jessica de; Kinnunen, Ulla (2021): Drammatic breaks: Break recovery experiences as…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2024

    Einhundert Jahre Beratung für Betriebssicherheit

    Andreas Richter, Stefan Voß, Markus Wilhelm
    …in der Fachgruppe 2.6 „Arbeitsstätten, Maschinenund Betriebssicherheit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Er führt die Geschäfte… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), ­Dresden. Markus Wilhelm ist Vorsitzender des Ausschusses für Betriebssicherheit und Vice President, ­Arbeitssicherheit & Anlagensicherheit… …„Vermutungswirkung“ bezeichnet. Die Arbeit in den Gremien findet auch mit fachlicher Expertise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BAuA statt. Davon unabhängig… …nimmt die BAuA seit Einrichtung des Ausschusses über die BetrSichV auch die Geschäftsführung des ABS war. Ziel ist dabei eine neutrale Unterstützung der… …auf der Webseite der BAuA unter folgenden Kurzlinks verfügbar: https://baua.de/TRBS, https://baua.de/TREMF, https://baua.de/TROS, https://baua.de/TRLV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2024

    Technostress am Arbeitsplatz: eine empirische Studie zum Zusammenhang mit Burnout-Symptomen

    Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch
    …Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich „Arbeitswelt im Wandel“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Prof. Dr. Anita Tisch Leiterin des… …Fachbereichs „Arbeitswelt im Wandel“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin kann (Berg-Beckhoff et al., 2017; Borle et al., 2021; Riedl, 2013). In… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Leibniz-Zentrum für… …Belastungen. Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Piecha, A., & Hacker, W. (2020)… …. Informationsflut am Arbeitsplatz – Umgang mit großen Informationsmengen vermittelt durch elektronische Medien. Dortmund/Berlin: BAuA. Riedl, R. (2013). On the… …Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut? Möglichkeiten der Gestaltung für Betriebe. Dortmund: BAuA. Tarafdar, M., Tu, Q., Ragu-Nathan, B. S., &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2024

    Aktuelles

    …Jahre lobt das BMAS den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis aus, der von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) organisiert wird. Die… …Lösungen, den Preisträgern sowie zum Gefahrstoffschutzpreis gibt es im Internetangebot des BMAS sowie der BAuA unter www.gefahrstoffschutzpreis.de. 480 |…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2024

    Aktuelles

    …Betriebskontakte. Weitere Informationen unter www.aktion-mensch.de/inklusionsbarometer BAuA: Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2022“ veröffentlicht… …enthält der Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2022“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …Arbeit – Berichtsjahr 2022“ kann als PDF von der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/DE/Angebote/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2024

    Dilemma oder Handlungsauftrag? Körperliche Belastungen in der Industrie

    Erfahrungen aus 20 Jahren Projektarbeit in Produktionsunternehmen
    Andrea Lange
    …einfache, orientierende GBU anhand einer Checkliste (DGUV, 2023). Alternativ kann auch das Einstiegsscreening der BAuA zur orientierenden GBU verwendet… …der Leitmerkmalmethoden (LMM) der BAuA. An dieser Stelle sind die Fachkräfte für Arbeitssicherheit und die Werksärzte gefragt, die Führungskräfte dabei… …, 9 AZR 571/20, Rn. 17, NZA 2022, 257 (Düwell, 2023). Auf dem Gebiet des BEM ist politisch dringender Handlungsbedarf angesagt. ■ LITERATUR BAuA. (18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2024

    Prospektive Gefährdungsbeurteilung bei „Desk Sharing“ und „Open Spaces“

    Julia Bringmann, Jana Greubel, Michael Gümbel
    …auch die – bisher unerfüllte – Forderung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin an, die prospektive Gestaltung… …, Wolfhard (2018): Rechtsgutachten zum Zusammenwirken von Arbeitsstättenrecht und Bauordnungsrecht. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Kratzer… …BIM basierte Planungshilfen für Arbeitsstätten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Rothe, Isabel; Adolph, Lars; Beermann, Beate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2024

    Aktuelles

    …BAuA: Mindestlohn trägt zur Gleichstellung von Frau und Mann bei Der Mindestlohn trägt zur Gleichstellung von Frauen und Männern bei. Denn Frauen… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die Veränderungen von Geschlechterungleichheit nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns anhand der Verdienststrukturerhebung 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2024

    PFAS und Oxime: Eine Regulierung von Stoffgruppen ist sinnvoll

    Clemens Magerkurth, Reinhold Rühl
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat in Ihrer Analyse der regulatorischen Managementoptionen im Rahmen der REACh-Verordnung für fünf Oxime (Abb. 3) den Stand der Kenntnis… …beschrieben (BAuA, 2021). MEKO ist als krebserzeugend eingestuft, für Acetonoxim ist dies vorgeschlagen. Weiter schreibt die BAuA: „Für die drei verbleibenden… …nur MEKO im Mittelpunkt des Regelungsbedarfs steht, wäre ein gemeinsamer Ansatz erforderlich, der auch die anderen Oxime Abb. 3: Von der BAuA (2021)… …Möglichkeiten der Chemie Alternativen zu finden. ■ LITERATUR BAuA: Risk Management Option Analysis Conclusion Document; Group Name: MEKO, its oxime alternatives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2024

    Neues vom Ausschuss für Gefahrstoffe

    Arbeit und Ergebnisse des AGS
    Martin Henn
    …Geschaeftsfuehrung-von-Ausschuessen/AGS/pdf/Messverfahren.html. DER AUTOR Dr. Martin Henn AGS-Geschäftsführung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund ags@baua.bund.de 11.24 sicher ist…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück