sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2024

    Das Zero Accident Forum (ZAF) – Voneinander lernen für null Unfälle

    Marc Wittlich
    …for Companies: Costs and Benefits of Investments in Occupational Safety and Health“ sind die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS)… …www.bund-verlag.de/aktuelles~Die-7-haeufigsten- Arbeitsunfaelle~.html, zuletzt abgerufen am 21.12.2023 [4] Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), Vision Zero – 7 Goldene Regeln… …Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), Vision Zero – Proaktive Steuerindikatoren: Ein Leitfaden zur Erfassung und zum Management von Sicherheit, Gesundheit… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsunfälle © IFA MARC WITTLICH Das Zero Accident Forum (ZAF) – Voneinander lernen für null Unfälle Die Zahl der… …nahezu stetig eine Abnah- 162 | sicher ist sicher 04.24 Arbeitsunfälle SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT DER AUTOR Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Marc… …allen Ländern zeigt (Daten nach [2]). 04.24 sicher ist sicher | 163 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsunfälle Die Vision Zero Das Streben nach einer… …liegen damit auch noch deutlich vor der Bedienung von Maschinen mit 5 %. Das zeigt indirekt, dass die Anforderungen an die Sicherheit von Maschinen schon… …Sicherheit und Risiken als nachgeordnete, aber dennoch wesentliche Ursachen für Unfälle [2]. Gerade in der Verhaltensprävention hängt vieles von der… …, Unternehmerinnen und Unternehmer), adaptiert nach [1]. 164 | sicher ist sicher 04.24 Arbeitsunfälle SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT dann als prozentuale Anteile aller… …eigenen Organisation. Weitere Konkretisierung erfährt die Vision Zero durch proaktive Steuerindikatoren [5]. Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2024

    Der Entwurf für eine KI-Verordnung der europäischen Kommission

    André Steimers
    …ihres Risikos für die Bürger*innenrechte und die Sicherheit und unterteilt sie in verschiedene Kategorien. Die Anforderungen an KI-Systeme mit hohem… …Ansatz des Entwurfs der KI- Verordnung zielt darauf ab, eine ausgewogene Balance zwischen Innovation und Sicherheit zu schaffen. Während Innovation und… …Rechte und Sicherheit der Bürger*innen zu schützen. Einleitung KI hat sich in den vergangenen Jahren zu einer treibenden Produktivkraft in nahezu allen… …ist diese Technologie für den Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit besonders relevant, da sie dabei helfen kann… …Bürger*innenrechte sowie Sicherheit abhängig sind. In Abhängigkeit dieses Risikos lassen sich KI-Anwendungen in vier Kategorien unterteilen. Diese Kategorien sind… …, die eine Bedrohung für die Sicherheit, die Lebensgrundlagen oder die Rechte der Menschen darstellen. Ein eklatantes Beispiel für solche Systeme sind… …möglicherweise sogar die soziale Ordnung gefährdet. Solche Anwendungen stehen im Widerspruch zu grundlegenden ethischen und demokratischen Prinzipien, weshalb sie… …Freiheit zu schützen. Aufgrund ihrer potenziell katastrophalen Auswirkungen für die Gesellschaft, individuelle Freiheiten oder Sicherheit sieht der Entwurf… …, Funktionale Sicherheit und Intelligente Sensorik. Sein besonderer Forschungsschwerpunkt ist die Realisierung sowie die Zertifizierung von Vertrauenswürdiger… …Anwendungsbereiche solcher Systeme noch etwas genauer aufgeschlüsselt. Dabei fällt ins Auge, dass für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2024

    Aktuelle Erkenntnisse zum öffentlichen Vertrauen in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

    Francesca Müller, Jacqueline D. Oppers, Tim Lukas
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Bevölkerungs- und Katastrophenschutz © arsenypopel - stock.adobe.com © furyon - stock.adobe.com © MD - stock.adobe.com… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT DIE AUTOR*INNEN Francesca Müller Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und… …­Objektsicherheit, Bergische Universität Wuppertal Abb. 2: Projektübersicht EQAL 09.24 sicher ist sicher | 379 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Bevölkerungs- und… …Eintrittswahrscheinlichkeit und Beunruhigung durch ausgewählte KuK 380 | sicher ist sicher 09.24 Bevölkerungs- und Katastrophenschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …: Ordnungs- und Sicherheitsdienst) 09.24 sicher ist sicher | 381 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Bevölkerungs- und Katastrophenschutz Bevölkerung von den BOS. Das… …eigenen Erwartungen kalkulierbar wird. Vertrauen fungiert somit als eine soziale Ressource, die Interaktionen und Kooperationen erleichtert, indem sie… …konnte gezeigt werden, dass Sicherheits- und Ordnungsbehörden insgesamt 382 | sicher ist sicher 09.24 Bevölkerungs- und Katastrophenschutz SICHERHEIT… …2020. Anlage. 2020. [7] Birkel, C., Church, D., Erdmann, A., Hager, A., Leitgöb-Guzy, N.: Sicherheit und Kriminalität in Deutschland – SKiD 2020… …Zusammenhalt und Polizeivertrauen. Soziale Probleme, 28, (2017), S. 223–239. Arbeitsunfall und Berufskrankheit Rechtliche und medizinische Grundlagen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2024

    Editorial

    Ralf Pieper
    …für sie geltenden Rechtsvorschriften über Sicherheit und Gesundheitsschutz – und damit künftig auch der EU-Maschinen-VO – entsprechen) sowie zu den… …, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen. Vor diesem Hintergrund hat Martin… …Rechtsvorschriften zu überwachungsbedürftigen Anlagen voraussichtlich eine Neufassung 7 Vgl. umfassend: Tisch, A.; Wischniewski, S. (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2024

    Mobiles Arbeiten zwischen arbeitsorganisatorischer Wende und neuen Herausforderungen für den Arbeitsschutz: das Beispiel Hessen

    Alexander Berzel, Isabelle Brantl
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Mobile Arbeit © Who is Danny - stock.adobe.com ISABELLE BRANTL · ALEXANDER BERZEL Mobiles Arbeiten zwischen… …der Steuerung von Arbeitsergebnissen, auf die Beschäftigten 12 | sicher ist sicher 01.24 Mobile Arbeit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT sowie um die… …Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. 01.24 sicher ist sicher | 13 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Mobile Arbeit technische Voraussetzungen) oder… …Homeoffice-Potenzial 21 % und das gesamte Homeoffice-Potenzial 43 % (mit den 22 %, die bereits Homeoffice nutzen). 3 Wie wichtig den Beschäftigten die soziale Dimension… …die Problemlage hingewiesen werden, ohne sich der Frage näher zu widmen. 14 | sicher ist sicher 01.24 Mobile Arbeit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT bar… …unmöglich umsetzbar wird. Die gerade beschriebenen Herausforderungen für die Arbeitsschutz-Praxis gewinnen auch mit Blick auf mögliche soziale Ungleichheiten… …auf das soziale Kapital der unterschiedlichen Tätigkeiten haben und die soziale Schere zwischen manuellen und kognitiven Tätigkeiten weiter vergrößern… …Retraditionalisierung 01.24 sicher ist sicher | 15 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Mobile Arbeit der Geschlechterrollen, die in der Zukunft zu einem erhöhten… …. Zudem sollten soziale Ungleichheiten in der Verfügbarkeit und den Vorzügen des Homeoffice reflektiert werden, um der Verschärfung bestehender Unterschiede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2024

    Künstliche Intelligenz erfordert ethische Grundsätze (Teil 3 von 3)

    Lutz Wienhold
    …Robotik in ihren Werken, um die Sicherheit zu gewährleisten. KIgesteuerte Roboter arbeiten mit anderen Robotern über Sensoren zusammen, um Kollisionen und… …Gefahren zu vermeiden. Bosch verwendet KI in seinen Fertigungsanlagen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Die KI überwacht kontinuierlich… …sind wichtige Schritte im Arbeitsschutzmanagement, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Arbeitgeber haben die… …hinaus auch ein Wertekanon sowie eine Haltung zu Sicherheit und Gesundheit (letzteres eine Haltung als DNA beim Handeln zu Sicherheit und Gesundheit). 27… …Qualität für Management zu Sicherheit und Gesundheit. In: Sicherheitsingenieur. 51 (2020) Nr. 5, S. 28-33 und 51 (2020) Nr. 6, S. 30-33. 244 | sicher ist… …Arbeitsschutzbeauftragte und Mitarbeiter angesehen werden. Die Integration von KI in den Arbeitsschutz kann jedoch dazu beitragen, die Effizienz und die Sicherheit am… …sowie ethische und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten zu gewährleisten und gleichzeitig die… …Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gefährden. Systematische Fehler (Bias), die zur Verzerrung von Studienergebnissen führen, also zu… …sicherer Gestaltung der Arbeitsbedingungen bezieht sich auf die Schaffung eines sicheren Arbeitsumfelds, in dem physische, psychische und soziale Belange der… …Arbeitsschutz: Eine nüchterne Bilanz der Chancen und Risiken. In: Technische Sicherheit. o. J. (2023), Nr. 11–12, S. 3. Informationsgeladen Elektrosicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2024

    Aktuelles

    …kontinuierlich. Grund dafür könnte die soziale Unterstützung durch das Arbeitsumfeld sein. In der aktuellen Befragung stimmten fast 90 % zumindest eher zu, von… …auf das soziale Klima und den Teamerfolg hat auch die interkulturelle Zusammensetzung einer Gruppe. Dafür ist eine Unternehmenskultur wichtig, die… …mit über einhundert Fachexpert*innen unterschiedlicher Disziplinen und den Sozialpartnern wurden zentrale Fragen zur Sicherheit und Gesundheit der… …Arbeitsschutz und Expertinnen und Experten, die Betriebe und Einrichtungen zu den Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit beraten. Die gesetzliche… …Arbeitssicherheit haben die Aufgabe, Unternehmen zu Fragen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu beraten. In der Umfrage stimmte rund ein Viertel der… …getan wird, um den klimawandelbedingten Risiken für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu begegnen. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass längst… …Beratung durch die Expertinnen und Experten für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz thematisiert. Weitere Informationen zum Thema Klimawandel und… …sowie durch davon bestimmte technische und organisatorische Prozesse besteht stets die Notwendigkeit, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu… …Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) seit ihrer Gründung im Jahre 1919, „Frieden durch soziale Gerechtigkeit!“, ist als integrales, globales Ziel der… …an den Erkenntnissen, Möglichkeiten und Lösungswegen für die Gewährleistung und die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2024

    (Noch) Länger arbeiten bei schwerer körperlicher Tätigkeit? – Impulse von der lidA-Studie

    Hans Martin Hasselhorn, Bernd Hans Müller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Besonders beanspruchende Tätigkeiten – Altersgerechte Arbeitsgestaltung © Robert Kneschke - stock.adobe.com HANS MARTIN… …Arbeitsgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT oder 1971) zu Hause oder telefonisch zu Arbeit, Erwerbstätigkeit, Privatleben, Gesundheit und zu den persönlichen… …Beschäftigten mit schwerer körperlicher Arbeitstätigkeit vergleichend darstellen in Bezug auf deren Häufigkeit, auf soziale Merkmale und Gesundheit sowie auf die… …. Soziale Merkmale und Gesundheit – ­Multiple Risiken Im höheren Erwerbsalter ist hohe körperliche Arbeitsexposition bei Frauen und Männern gleich häufig (Tab… …Arbeitsexposition“, gelbe Felder: „mittlere körperliche Arbeitsexposition“, rosa Felder: „hohe körperliche Arbeitsexposition“. 09.24 sicher ist sicher | 395 SICHERHEIT… …Arbeitsgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Erwerbsperspektive – Wie lange wollen, können und planen Sie zu arbeiten? Unter der „subjektiven Erwerbsperspektive“… …keine = 3.731, n mittel = 2.661, n hoch = 798. 09.24 sicher ist sicher | 397 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Besonders beanspruchende Tätigkeiten –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2024

    Aktuelles

    …Stundenlöhnen. Dabei ist der monatliche Verdienst entscheidend für die soziale Sicherung und wirtschaftliche Eigenständigkeit von Frauen. Im Jahr 2015 wurde in… …statt. ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk kommentiert: „Diese Vereinbarung wurde ins Leben gerufen, um die Sicherheit bei der Montage von Photovoltaikanlagen zu… …einen Meilenstein für die Sicherheit und Qualität in der Installation von Photovoltaikanlagen dar und unterstreicht das gemeinsame Engagement der… …erinnern und klar machen, was sie in puncto Sicherheit von jedem Einzelnen erwarten. Was formell klingt, kann ganz einfach und quasi nebenbei passieren… …nicht mit gutem Beispiel vorangehen und auf Sicherheit und Gesundheit achten, wird auch ihr Team Maßnahmen des Arbeitsschutzes für verzichtbar halten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2024

    Editorial

    Ralf Pieper
    …EU-KI-Verordnung sowie der EU-Verordnung zum Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten. Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten bei der Arbeit… …15 Jahre bilden, und zwar mit 17 Zielen (SDG) und 169 Zielvorgaben, welche die soziale, ökologische und ökonomische Dimension nachhaltiger Entwicklung…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück