sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (383)

… nach Jahr

  • 2025 (19)
  • 2024 (23)
  • 2023 (17)
  • 2022 (31)
  • 2021 (23)
  • 2020 (19)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (12)
  • 2013 (14)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (16)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (9)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

383 Treffer, Seite 1 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2006

    3. Internationales Seminar der IVSS in Berlin: Präventionskultur von der Schule in den Beruf entwickeln

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) vom 25. bis 27. September 2006 in Berlin beschäftigten sich rund 130 Experten aus 10 Nationen und internationalen… …Arbeitsschutzagentur tragen junge Berufsanfänger ein um 50 Prozent höheres Unfallrisiko als andere Beschäftigte. Doch wie lässt sich die Erziehung zu Sicherheit und… …Commission de la Santé et de la Sécurité du Travail (CSST) sowie der Bundesverband der Unfallkassen (BUK). Das Problem Sicherheit und gesundheitsgerechtes… …für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz widmet sich dem Motto „Starte sicher!“. Im Rahmen des LEONARDO DA VINCI Programms der Europäischen… …Union läuft das Projekt ENETOSH. Es zielt darauf ab, ein europäisches Aus- und Weiterbildungsnetzwerk aufzubauen, das die Themen Sicherheit und… …17 02 02 Telefon: (02 31) 90 71 - 23 30 E-Mail: presse@baua.bund.de Sicherheit und Gesundheit mit der allgemeinen Bildung. Die gemeinsam mit der BAuA… …Entwicklung einer Präventionskultur der Sicherheit und Gesundheit von der Schule in den Beruf“ legt nicht nur die Ziele der Erziehung und Ausbildung zur… …bereits in den allgemeinbildenden Schulen ansetzen muss. Das vorgeschlagene Modell bewegt sich auf drei Ausbildungsebenen. Erziehung zu Sicherheit und… …Gesundheitsförderung in allgemein- bildenden Schulen, Ausbildung zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Berufsausbildung und die Begleitung junger… …Beschäftigter beim Einstieg in den Beruf. Zu den weiteren konkreten Forderungen gehört beispielsweise, dass Sicherheit und Gesundheit praxisorientiert vermittelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Ergonomie-Investitionen zahlen sich aus

    DGUV-Studie deckt sich mit Erfahrungen aus dem Steigtechnik-Handel
    …, profitieren überdurchschnittlich von diesen Ausgaben. Laut einer internationalen Studie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), der…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2007

    Testen Sie Ihr Fachwissen: Sozialer Arbeitsschutz

    …Testen Sie Ihr Fachwissen –Sozialer Arbeitsschutz Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit hat viel mit sicherer Technik und deren… …Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist aber genauso bedeutsam: Der sogenannte soziale Arbeitsschutz – also die Thematik der besonderen Berücksichtigung… …Sicherheit für Mutter und Kind ist wichtiger! ❏ a) Die Kündigung muss beim Arbeitsgericht beantragt werden. ❏ b) Die Sicherheitsfachkraft muss der Kündigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2025

    Handlungsempfehlungen für die soziale Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung am Arbeitsplatz

    Nicole Bergmann, Joline Düring, Sophia Unkel, Sophie Teborg, u.a.
    …Wohlbefinden der 01.25 sicher ist sicher | 13 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Inklusion DIE AUTORINNEN Nicole Bergmann schloss 2016 den Bachelor ‚Soziale Arbeit‘… …gibt Menschen mit Beeinträchtigung die nötige Sicherheit, nach Unterstützung zu fragen und diese anzunehmen. Damit soziale Unterstützung gut umgesetzt… …Inklusion SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Studio Romantic - stock.adobe.com NICOLE BERGMANN · JOLINE DÜRING · SOPHIA UNKEL · SOPHIE TEBORG · TOMKE S… …. GERDES · LENA HÜNEFELD Handlungsempfehlungen für die soziale Unterstützung von Menschen mit ­Beeinträchtigung am Arbeitsplatz Die inklusive Gestaltung von… …soziale Unterstützung am Arbeitsplatz. Wie kann diese wirksam gestaltet werden? Um Antworten auf diese Frage zu finden, wurden Menschen mit… …Eckpfeiler der gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen, da sie für individuelles Wohlbefinden und ökonomische Sicherheit sorgt [1]. Um… …Berufskontext fördert. So­ziale Unterstützung am Arbeitsplatz spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Gute soziale Unterstützung am Arbeitsplatz fördert das… …und Leistungsdruck in der immer komplexer werdenden Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen [2] [3]. Soziale Unterstützung am Arbeitsplatz versteht sich in… …verstanden. Dabei wird sie durch die Eigenschaften der beteiligten Personen sowie situative Kontextfaktoren beeinflusst. Allgemein verfolgt soziale… …mitgestalten. Dies sichert langfristig die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten [5] [6]. Die soziale Unterstützung spielt eine entscheidende Rolle bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2025

    Inhaltsverzeichnis

    …© metamorworks - stock.adobe.com Inhalt 01.25 AKTUELLES DGUV: Sicherheit für Wahl­helferinnen und -helfer – Ehrenamtlich Tätige sind gesetzlich… …der Studie zur Evaluation der EU-Normungsverordnung ­veröffentlicht 7 SICHERHEIT, ARBEIT & GESUNDHEIT Kirsten Hollstein · Oliver Sträter · Florian… …. Gerdes · Lena Hünefeld Handlungsempfehlungen für die soziale Unterstützung von Menschen mit ­Beeinträchtigung am Arbeitsplatz 13 Wolfgang Hien · Kristina… …Einsatzfelder zur ­Verwendung im Rahmen sicherheitstechnischer Prüfungen 21 SICHERHEIT, GESUNDHEITSSCHUTZ & GESCHICHTE Sebastian Felz Kollege Kafka: Der Dichter… …als Arbeitsschützer (Teil III) 27 SICHERHEIT & RECHT Cordula Wilrich · Thomas Wilrich Explosion bei Tankinstandhaltung 32 Sebastian Felz Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2017

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Wuppertal, den 16.08.2017 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, „Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit“ sowie… …Verbesserung von Sicherheit, Arbeitshygiene und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz stellen Zielsetzungen dar, die keinen rein wirtschaftlichen… …geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen (SGB V) die absolute Priorität genießen müssten. Oder gibt es etwas Wichtigeres als Sicherheit und Gesundheit?… …unterwerfen. Woraus Herrschaft, soziale Konflikte und ideologische Verarbeitungsprozesse entspringen. Vor 150 Jahren erschien in Hamburg der erste Band von „Das… …. Die Fragilität der gegenwärtigen globalen Situation, die ökologischen Katastrophen, die soziale und politische Desintegration und die blutigen… …, menschenfeindlichen Zuspitzungen erfordern, 150 Jahre später, dringend eine intensive Reflexion der Grundlagen und Strukturen der Moderne. Auch damit Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2013

    Inhaltsverzeichnis / Editorial

    Ralf Pieper
    …instru ment 611 Jörg Feldmann Auf der Suche nach Schutz bei Laserattacken 613 Marco Schlummer Herausforderungen der Funktionalen Sicherheit im… …Sicherheit im Dauerlauf 628 Phonak Communications AG Strabag AG Tunnelbau Schweiz schützt seine Mitarbeiter mit intelligenten Ge hörschutzsystemen von Phonak… …Menschen aber auch eine sich verfestigende soziale Ungleichheit. Das völlige Zusammenbrechen der Infrastruktur, das Fehlen jeglicher Mittel zur… …Bildung und an sozialer Sicherheit ist von Menschen gemacht und kein Naturereignis. Für den auf der Erde ungleich verteilten und durch gesellschaftlich… …keine Inseln der Sicherheit in einem Meer der Unsicherheit geben. KURZ & BÜNDIG Aktuelles zu Vorschriften, Regeln, Richtlinien und Normen 650 Datenbanken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2022

    Inhaltsverzeichnis

    …TÜV-Verband: Worauf bei elektrischen Heizquellen zu achten ist 513 BG ETEM: Aushänge für den betrieblichen Infektionsschutz 514 DGUV: „Das soziale Miteinander… …Unfallrisiko höher 517 Forschungsförderprogramm zur Gesundheit in der Arbeitswelt 517 SICHERHEIT, ARBEIT & GESUNDHEIT Marco Schlummer · Nico Müller Die… …Sicherheit der Sollfunktion im ­Automobilbereich (SOTIF) – ein neuer Aspekt in dem Komplex der technischen Produktsicherheit 518 Reinhold Rühl Reparaturasphalt… …FLEXIBILISIERUNG & DIGITALISIERUNG Mirko Ribbat · Anita Tisch Führen und Managen in der digitalen Arbeitswelt 546 SICHERHEIT & RECHT Thomas Wilrich Zur rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2014

    Veranstaltungskalender

    …gemeinsam mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sowie der Internationalen Vereinigung für soziale Sicherheit (IVSS) in Frankfurt am Main… …: thorke.regina@baua.bund.de 17. 06. 2014 Wuppertal Kolloquium 24. 06. 2014 25. 06. – 26. 06. 2014 Bad Oeynhausen Seminar Herausforderungen der Funktionalen Sicherheit im… …Qualitätsrecht E-Mail: rpieper@uni-wuppertal.de Präventionskultur, das Trendthema der Gesundheits- und Sozialpolitik „XX. Weltkongress für Sicherheit und… …für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014“ in Frankfurt am Main stehen fest. Die Themenschwerpunkte der Fachveranstaltungen lauten wie folgt: j… …Förderung der Präventionskultur – in Systemen der sozialen Sicherheit j Stärkung nationaler Arbeitsschutzstrategien und -systeme j Herausforderungen und… …Beschäftigungsfähigkeit schutzbedürftiger Gruppen Der „XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014“ wird vom 24. bis 27. August 2014 von der DGUV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2019

    Editorial

    Ralf Pieper
    …. Es stellt sich die Frage nach den Auswirkungen dieser Entwicklung auf das bestehende System sowie das Vorschriften- und Regelwerk für Sicherheit- und… …Welt auf den ersten Blick völlig anders aus. 1989 wurden, als Ergebnis des Binnenmarkt-Konzepts und seiner Flankierung durch die „soziale Dimension“, ▶▶… …die Richtlinie 89/391/EWG des Rates vom 12.6.1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der… …„technische Arbeitsschutz“ und ab 1993 auch der Arbeitszeitschutz (Arbeitszeitrichtlinie mit Opt- Out-Regelung) bzw. der soziale Arbeitsschutz (1992…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück