Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit hat viel mit sicherer Technik und deren bestimmungsgemäßer Verwendung zu tun. Daneben steht die Säule des medizinischen Arbeitsschutzes: Durch zielgerichtete Vorsorge und Begleitung der Beschäftigten können gesundheitliche Beeinträchtigungen ausgelöst durch die Umstände der Arbeit frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen getroffen werden. Die dritte Säule des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist aber genauso bedeutsam: Der sogenannte soziale Arbeitsschutz – also die Thematik der besonderen Berücksichtigung sozialer Aspekte bei der Arbeitsgestaltung und der Schutz besonderer Personengruppen. Bekanntlich sind ja auch diese Fragestellungen den Verantwortlichen für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz ins Stammbuch geschrieben, so jedenfalls verlangt es das Arbeitsschutzgesetz. Und wie in allen anderen Bereichen ist der Arbeitgeber gut beraten, sich von seinen Experten für den Arbeits- und Gesundheitsschutz beraten zu lassen. Also: wie steht es mit Ihrem Wissen über grundlegende Fragen des Sozialen Arbeitsschutzes? In diesem Test geht es um Fragen aus dem Arbeitszeitrecht, dem Mutterschutz und dem Jugendarbeitsschutz.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2007.02.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-02-05 |
Seiten 96 - 99
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.