sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2006

    3. Internationales Seminar der IVSS in Berlin: Präventionskultur von der Schule in den Beruf entwickeln

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) vom 25. bis 27. September 2006 in Berlin beschäftigten sich rund 130 Experten aus 10 Nationen und internationalen… …Arbeitsschutzagentur tragen junge Berufsanfänger ein um 50 Prozent höheres Unfallrisiko als andere Beschäftigte. Doch wie lässt sich die Erziehung zu Sicherheit und… …Commission de la Santé et de la Sécurité du Travail (CSST) sowie der Bundesverband der Unfallkassen (BUK). Das Problem Sicherheit und gesundheitsgerechtes… …für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz widmet sich dem Motto „Starte sicher!“. Im Rahmen des LEONARDO DA VINCI Programms der Europäischen… …Union läuft das Projekt ENETOSH. Es zielt darauf ab, ein europäisches Aus- und Weiterbildungsnetzwerk aufzubauen, das die Themen Sicherheit und… …17 02 02 Telefon: (02 31) 90 71 - 23 30 E-Mail: presse@baua.bund.de Sicherheit und Gesundheit mit der allgemeinen Bildung. Die gemeinsam mit der BAuA… …Entwicklung einer Präventionskultur der Sicherheit und Gesundheit von der Schule in den Beruf“ legt nicht nur die Ziele der Erziehung und Ausbildung zur… …bereits in den allgemeinbildenden Schulen ansetzen muss. Das vorgeschlagene Modell bewegt sich auf drei Ausbildungsebenen. Erziehung zu Sicherheit und… …Gesundheitsförderung in allgemein- bildenden Schulen, Ausbildung zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Berufsausbildung und die Begleitung junger… …Beschäftigter beim Einstieg in den Beruf. Zu den weiteren konkreten Forderungen gehört beispielsweise, dass Sicherheit und Gesundheit praxisorientiert vermittelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2006

    Handlungskompetenzen für Sicherheit und Gesundheit lebenslang erwerben

    Sicherheit und Gesundheit in verschiedenen Lebensphasen
    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …BAuA-Mitteilungen Regelmäßige Mitteilungen der Sicherheit und Gesundheit in verschiedenen Lebensphasen –– Handlungskompetenzen für Sicherheit und… …30 E-Mail: presse@baua.bund.de Durch „Lebenslanges Lernen“ zum Thema Sicherheit und Gesundheit lassen sich Kompetenzen entwickeln, um… …für weitere Entwicklungen dient. Mit dem Konzept lassen sich Handlungskompetenzen beschreiben und systematisieren, die Sicherheit und Gesundheit in… …vorgestellte Modell zunächst ein zeitgemäßes Leitbild Lebenslangen Lernens für Sicherheit und Gesundheit. Dazu gehören eigenverantwortliches Handeln, ein… …umfassendes Präventionsverständnis, der adäquate Umgang mit Risiken sowie ein integratives Verständnis von Sicherheit und Gesundheit als Bestandteil des… …sich Eigenschaften der Persönlichkeit sowie das soziale Umfeld aus. Dabei steckt das Umfeld den Rahmen für Lernerfahrungen ab – so durchdringen und… …Evaluation von Bildungs- und Qualifizierungsangeboten im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz genutzt werden. Beispielhaft wird für Lehrkräfte an Schulen… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin, Fb 1052 „Lebenslanges Lernen zum Erwerb von Handlungskompetenzen für Sicherheit und Gesundheit“; W. Hamacher, S. Wittmann; 168 S… …„Sicherheit und Gesundheit bei Produkten und Verfahren“, Postfach 10 02 43, 01072 Dresden, Tel.: (03 51) 56 39-54 64 (Frau Thorke), Fax: (03 51) 56 39-52 10… …Belastung, denn sie ist der Antrieb für die menschliche Entwicklung. Die Akteure für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sehen sich vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2006

    AKTUELLES

    …Arbeit der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) in Orlando, Florida, wieder gezeigt.“ Die Mitgliedsunternehmen der… …■ Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Neue Formen und neue Kombinationen arbeitsbedingter Gesundheitsrisiken… …durchgeführten Erhebung. Die Erhebung wurde bei einem Panel von über 60 Sachverständigen für Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in vierzehn… …europäischen Ländern und in den USA durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Erhebung wurden nun in einem Bericht der Europäischen Agentur für Sicherheit und… …grundlegende Entwicklung ist ebenfalls erkennbar: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit werden in zunehmendem Maße von multifaktoriellen Problemen… …sich der Hinweis an die politischen Entscheidungsträger und Sachverständigen für Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes, individuelle Risiken… …ersten Bericht einer Risikobeobachtungsstelle, die von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zur Überwachung… …Themenabschnitte zur Lärmbelastung und zum Gehörverlust sowie einen Überblick über Beobachtungssysteme für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an… …oder per Fax unter (0 52 31) 3 09 59-29 angefordert werden. Sicherheit mit Brief und (Güte-)Siegel In der deutschen Baustoffbranche sind offensichtlich… …der Motivation ihrer Mitarbeiter und den minimierten Ausfallzeiten profitieren. Das hat auch der Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2006

    Gefährdungs- und Potenzialanalyse als sich ergänzende Konzepte

    Dr. Lutz Wienhold
    …Absturz 1 m betragen? Ist damit Sicherheit gewährleistet? Die Einhaltung von 1 m Geländerhöhe lässt dies in vielen Fällen erwarten. Aber: Einhaltung der… …Vorschrift kann auch Sicherheit vorgaukeln, wenn nicht das konkrete Umfeld beachtet wird. Handelt es sich um ein Sportzentrum mit dort tätigen Trainern und… …Beschäftigten ohne Beeinträchtigung ihrer Sicherheit, ihrer Gesundheit oder ihres Wohlbefindens ihre Arbeit verrichten können.“ derhöhe eben nicht gewährleistet!… …Gesundheitsgefährdung Beurteilung Sicherheit (akzeptables Risiko) Kein Handlungsbedarf Beurteilen der Gefährdung Gefahr (nicht akzeptables Risiko) Arbeitsbedingte… …abzuschätzen und zu bewerten. Oder es wird festgestellt: Das Risiko ist akzeptabel, also besteht Sicherheit, kein Handlungsbedarf. Abb. 3 zeigt Analyse und… …sicher – Arbeitsschutz aktuell 395 FACHBEITRÄGE Arbeitssicherheit Betriebliche Organisation – Management Abb. 5: Ebenen des Gegenstands von Sicherheit und… …Bereitstellung von PSA, dem Einsatz von Beauftragten usw. eine betriebliche Potenzialanalyse zu Sicherheit und Gesundheit gemeint. Analysiert werden soll und muss… …ausgewählt wird, wie Sicherheit und Gesundheit organisiert wird, also Notfallmanagement, Unterweisung, Einsatz von Beauftragten. Eine ganzheitliche Sicht der… …Potenziale ist anzustreben. Abb. 6 zeigt eine Gesamtübersicht der betrieblichen Potenziale für Sicherheit und Gesundheit. sicher ist sicher – Arbeitsschutz… …Potenziale zu Sicherheit und Gesundheit entsprechend der Anforderungen entwickelt sind. Wichtig ist hierbei, von Anfang an die Maßstäbe eigenverantwortlich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2006

    Ermittlung und Bewertung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz – Handlungsbedarf und Gestaltungsmöglichkeiten

    Dr. habil. Roland Pangert
    …hat für die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit seiner Beschäftigten „hinsichtlich aller Aspekte, die die Arbeit betreffen“, Sorge zu tragen. So… …, „Soziale Beziehungen“ und „Arbeitsumgebungsfaktoren“. Jeder Merkmalsbereich enthält Tätigkeitsmerkmale (z. B. Handlungsspielraum), deren negative… …Umgebungsbedingungen und/oder der Arbeitsorganisation Merkmale vorhanden sind, die zu einer Fehlbelastung führen können. Soziale Beziehungen können in diesem Rahmen… …Revisionstätigkeiten nicht erfasst werden können (soziale Beziehungen), sollten entfallen. j Das ebenfalls bei der Sonderaktion zur Beurteilung psychischer Belastungen… …keine/geringe Möglichkeit sozialer Kontakte 3. Soziale Beziehungen 3.1 Führungsverhalten autoritärer Leitungsstil keine Zielvereinbarung/Rückmeldung 3.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2006

    Testen Sie Ihr Fachwissen: Sozialer Arbeitsschutz

    …Technischen und dem Medizinischen Arbeitsschutz steht gleichberechtigt der Soziale Arbeitsschutz – also die Fragen nach besonderer Berücksichtigung sozialer… …der Bemühungen um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Ein wichtiges Thema für alle Arbeitsschutzfachleute. Also: Wie steht es mit Ihrem Wissen… …Verkehrssicherheitsrat e.V., Bonn Brummifahrer haben gewiss einen harten Job – die Vorschriften zur Lenkzeit sind daher ein wichtiger Beitrag zu unser aller Sicherheit… …den Bestimmungen des Fahrpersonalrechts natürlich auch die übrigen Regelungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Zu allererst ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2006

    Deregulierung des Arbeitsschutzrechtes

    Antworten der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales der Freien Hansestadt Bremen, Frau Karin Röpke, zu brennenden Fragen des Arbeitsschutzes
    Karin Röpke
    …Arbeitsschutzes In einer Arbeitsschutzstrategie sollen neben den alten Zielgrößen „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ auch eine Kostenminimierung für die… …. Arbeits- und Sozialministerkonferenz am 17. und 18. November 2005 in Bremen den „Eckpunkten für eine Strategie für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit… …sozialen Verantwortung der Arbeitgeber für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit soll ein präventiver und systemorientierter… …Mitgliedsstaaten diesen durchzusetzen. 3 Eckpunkte für eine Strategie für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und für die Optimierung des dualen deutschen… …Ziele auch in Deutschland gemeinsam verfolgen. Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen war 2003 und 2004 der Schwerpunkt in Europa. Die deutsche… …Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit zu identifizieren und das Risiko beschreiben zu können. Ebenso müssen die Kosten für das… …soziale Sicherungssystem ermittelt werden können. Dann kann man auch Ziele setzen und entsprechende Arbeitskapazitäten zur Verfügung stellen. Bei so vielen… …Produkte, durchdachte Produktionsbedingungen und integrieren Sicherheit und Gesundheitsschutz der Kunden, der Beschäftigten und ihrer Nachbarn in ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2006

    Karlsruhe war eine Reise wert

    Die Aussteller warteten mit zahlreichen interessanten Exponaten auf / Auf dem Kongress debattierte man über Schwerpunkte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
    Rudi Jahn
    …weiteren Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu leisten. Dabei sollten folgende Grundsätze beachtet werden: 1. Wenn die Gemeinsame… …also um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Die Ziele, Handlungsfelder, Aktionsprogramme und sonstigen Instrumente müssen darauf ausgerichtet sein… …Maschinen. j Richtlinie 2003/1 O/EG über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch Lärm. j… …Gefahrstoffverordnung GefStoffV – Staub j Vibrationsrichtlinie 2002/44/EG über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der… …vom 25 Juni 2002 beschreibt Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitsnehmer. Die Mitgliedsstaaten der europäischen Union… …und Genussfähigkeit fördern, die helfen, mit Unsicherheit, Angst, Misserfolg und Konflikten umzugehen und die kommunikative und soziale Fertigkeiten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2006

    Vor Störlichtbogen besser geschützt

    Wolfgang Fink, Heiner Kehne
    …und die Haltbarkeit der Anzüge. kungen durch einen Störlichtbogen“, die von der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit erarbeitet wurde. Die… …nur einen erhöhten Schutz unserer Mitarbeiter in durch Störlichtbogen gefährdeten Bereichen und dadurch mehr Sicherheit für die verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück