Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Offensichtlich scheint dabei das Berufsleben ausgenommen, denn nach Angaben der Europäischen Arbeitsschutzagentur tragen junge Berufsanfänger ein um 50 Prozent höheres Unfallrisiko als andere Beschäftigte. Doch wie lässt sich die Erziehung zu Sicherheit und Gesundheit von der Schule in den Beruf gestalten? Beim 3. Internationalen Seminar der Sektion „Erziehung und Ausbildung zur Prävention“ der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) vom 25. bis 27. September 2006 in Berlin beschäftigten sich rund 130 Experten aus 10 Nationen und internationalen Organisationen wie der International Labour Organisation (ILO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit dieser Fragestellung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2006.11.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-11-01 |
Seiten 508 - 509
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.