sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)

… nach Jahr

  • 2025 (22)
  • 2024 (23)
  • 2023 (17)
  • 2022 (31)
  • 2021 (23)
  • 2020 (19)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (12)
  • 2013 (14)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (16)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (9)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 1 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2025

    Aktuelles

    …sowie durch davon bestimmte technische und organisatorische Prozesse besteht stets die Notwendigkeit, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu… …Jahre 1919, „Frieden durch soziale Gerechtigkeit!“, wird dabei als Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Prävention verstanden. Die Schwerpunktplanung… …Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Mitgedacht sind dabei auch die Aufgaben der Prävention in Lebenswelten, die regelmäßig zugleich Teil der… …Berücksichtigung finden. Die „sis“ fördert den Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen im Netzwerk für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit unter… …Rahmenbedingungen für Sicherheit und Gesundheit einschließlich der menschen- und naturgerechten Gestaltung der Arbeitsund Lebensbedingungen. ▶ Determinanten und… …Einbeziehung der nationalen, europäischen und internationalen Fachdiskussion. Da auf den Gebieten der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit sowie… …Arbeitsorganisation sowie ihre Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit dargestellt werden, mit einem besonderen Fokus auf sogenannte „Systeme… …, Beurteilungsmethoden und -konzepten sowie Lösungswegen. Schließlich soll der übergreifende Schwerpunkt „Sicherheit, Gesundheitsschutz & Geschichte“ fortgesetzt werden. ■… …. Mai (Redaktionsschluss 20.03.2026) Schwerpunkt: Sicherheit, Gesundheit, Organisation und Präventionskultur Einflussgrößen der Arbeitsorganisation… …, Risikobewertung und Kennzeichnung, PSA. Dezember (Redaktionsschluss 20.10.2026) Schwerpunkt: Mobilität und Sicherheit Mobiles Arbeiten, Autonomes Fahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2025

    Technik und ihre Folgen

    Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung
    Armin Grunwald
    …über soziale Interaktionsroboter bis hin zu einfachen Mobilitätshilfen. 10.25 sicher ist sicher | 425 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Technikfolgenabschätzung © Natalia - stock.adobe.com ARMIN GRUNWALD Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung… …: 420 | sicher ist sicher 10.25 Technikfolgenabschätzung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT ▶ TA als wissenschaftliche Politikberatung, z. B. beim Deutschen… …Blick genommen: das soziale Moment der Verteilung von Chancen und Risiken auf verschiedene Personen oder Gruppen. Die Bewertung von Technikfolgen als… …Bundestag (TAB). 10.25 sicher ist sicher | 421 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Technikfolgenabschätzung 3. Parlamentarische Technikfolgenabschätzung Von der… …für Erfolg oder Misserfolg technischer Neuerungen hinaus und adressiert auch gesellschaftliche wie etwa kulturelle, ethische und soziale Fragen, da… …gefragt (s. u.). 422 | sicher ist sicher 10.25 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Technikfolgenabschätzung 4. Sicherheit und Risiko: wie sicher ist sicher genug?… …Viele Projekte des TAB stehen in direktem Zusammenhang mit Fragen von Risiko und Sicherheit. In seiner Anfangszeit waren dies vor allem Studien im Kontext… …Sicherheit und Risiko, von Vulnerabilität und Resilienz stellt sich die Frage nach dem richtigen Maß, beispielsweise: wie sicher ist sicher genug? Von ihrer… …, Landwirtschaft und Ernährung sowie Verkehr und Mobilität untersucht. 424 | sicher ist sicher 10.25 Technikfolgenabschätzung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2025

    Erfahrungen aus der Praxis, Denkanstöße und Empfehlungen

    Die Welt der kleinen Betriebe (Teil 3 von 3)
    Bettina Splittgerber, Just Mields
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Klein- und Kleinstunternehmen BETTINA SPLITTGERBER · JUST MIELDS Die Welt der kleinen Betriebe (Teil 3 von 3)… …Hinweise für zukünftige Initiativen und Programme abgeleitet. 448 | sicher ist sicher 10.25 Klein- und Kleinstunternehmen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Die… …waren teils sehr aufwändig und überwiegend getragen von dem Bemühen, die Betriebe von der Relevanz von Sicherheit und Gesundheit zu überzeugen. Eine… …, Neue Formen der Arbeit, ­Gewaltprävention, Verhaltensorientierter Arbeitsschutz und Kultur der Prävention. 10.25 sicher ist sicher | 449 SICHERHEIT… …Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten fördert oder nur Formalitäten abgearbeitet werden. Letzteres wäre dann rein bürokratischer Ballast. Zusammenfassend… …Unternehmer), sondern sind eher dem Betrieb als Ganzem zuzuschreiben. 450 | sicher ist sicher 10.25 Klein- und Kleinstunternehmen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …Engagement für Sicherheit und Gesundheit. Die intrinsische Motivation wird ebenfalls durch Qualifikations- und Informationsangebote adressiert, dabei sollen… …adressiert werden können. 10.25 sicher ist sicher | 451 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Klein- und Kleinstunternehmen 3. Theoretische Einordnung Die Frage nach… …soziale Einbettung (zwischenmenschliche Einflüsse, soziale Signale und die kulturell vermittelte Art und Weise, wie wir über Dinge denken) Motivation ▶… …Entsprechung im MzH-Faktor Ressourcen, hier werden Zeit und Geld konkret genannt. Der zweite Unteraspekt, der auf die soziale Einbettung zielt, findet sich im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2025

    Das Bevölkerungsschutzsystem in Kolumbien im Vergleich zu Deutschland – Anforderungen und Herausforderungen

    Jonas Hormuth, Sylvia Bach, Lilian Chidera Martins, Frank Fiedrich
    …technischen Ressourcen besteht, sondern ebenso soziale Komponenten wie die Partizipation der Bevölkerung betrachtet. ■ Betriebliche Sicherheit Alles. Sicher… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Bevölkerungsschutz Rio Cauca, Antioquia, Kolumbien (© Hormuth) JONAS HORMUTH · SYLVIA BACH · LILIAN CHIDERA MARTINS ·… …Land (UNGRD 2018, S. 42). Während also eine 362 | sicher ist sicher 09.25 Bevölkerungsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT starke Exposition gegenüber… …Ballungsgebieten und Städten. Soziale Ungerechtigkeiten zeigen sich in ungleichen Lebensbedingungen, begrenzten Teilhabechancen und einem eingeschränkten Zugang… …Bachelorstudiengang Sicherheitstechnik Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik Bergische Universität ­Wuppertal 09.25 sicher ist sicher | 363 SICHERHEIT… …SNGRD sollen zentrale Grundrechte wie Leben, Gesundheit und Sicherheit gewährleistet werden. Um die Umsetzung dieser Verantwortung zu gewährleisten… …09.25 Bevölkerungsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Kolumbien ableiten. Bezüglich der Exposi­tion gegenüber menschengemachten Krisen geht hervor, dass… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Bevölkerungsschutz wesentlichen Inhalte zur Selbsthilfe in Katastrophensituationen vermitteln sollen (Hormuth 2025a). Die… …wird die Leitung des operativtaktischen Stabes einer Führungskraft der Feuer- 366 | sicher ist sicher 09.25 Bevölkerungsschutz INTERNATIONALE SICHERHEIT… …administrativ-organisatorischer Stab gebildet welcher sich unabhängig, aber eng verzahnt, um eigene Aufgaben kümmert, beispielsweise Finanzen, Energieversorgung und Soziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2025

    Prekäre Arbeit und Gesundheit

    Befunde einer Interviewstudie mit Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen
    Thomas Altenhöner, Natascha Nemetschek
    …| sicher ist sicher 09.25 Arbeitsbedingungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Soziale Ungleichheit (z.B. Schicht, Soziale Lage…) Prekäre Beschäftigung… …Arbeitsbedingungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © magele-picture - stock.adobe.com THOMAS ALTENHÖNER · NATASCHA NEMETSCHEK Befunde einer… …und die soziale Integration substanziell unterschritten werden. Zudem ist eine Erwerbstätigkeit prekär, wenn „sie subjektiv [in einem hohen Ausmaß] mit… …sicher ist sicher | 373 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsbedingungen DIE AUTOR*INNEN Branche (z.B. Gastgewerbe, private Haushalte, Gebäudereinigung… …Beschäftigung ▶ fehlende Beteiligungs- bzw. Mitbestimmungsmöglichkeiten, fehlende Integration in soziale und betriebliche Netzwerke Da prekäre Beschäftigung nicht… …Qualifizierung ab und liegt bei einfachen Tätigkeiten besonders niedrig [6]. Für soziale Ressourcen zeigt sich ein heterogenes Bild. Trotz einer nicht… …Soziales des Landes NRW und ­Regionale Personalentwicklungsgesellschaft, Bielefeld (REGE). 09.25 sicher ist sicher | 375 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …Interviewperson; ** zusätzliche Erfahrungen im Bereich Gastronomie Tab. 1: Stichprobe 376 | sicher ist sicher 09.25 Arbeitsbedingungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …wurde nach dem Unfall, bei dem er eine Fraktur in der Hand erlitt, vom Vorgesetzten 09.25 sicher ist sicher | 377 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …Arbeitsbedingungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT und Tarifverträge sowie die Berücksichtigung aller in einem Betrieb Tätigen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. ▶…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2025

    Stand der Erkenntnisse in Wissenschaft und Forschung

    Die Welt der kleinen Betriebe (Teil 2 von 3)
    Bettina Splittgerber, Just Mields
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Klein- und Kleinstunternehmen BETTINA SPLITTGERBER · JUST MIELDS Die Welt der kleinen Betriebe (Teil 2 von 3) Stand der… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT der KKU spielen hier zunächst nur eine nachrangige Rolle. Vor diesem Hintergrund ist es nicht überraschend, dass KKU als… …Arbeitsschutzgesetz eingeführt wurde, einen Weg, die betriebliche Gestaltungsfreiheit sowie Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit miteinander in Einklang zu bringen… …and health in micro and small enterprises in the EU“ 2 2016 von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vorgelegt (OSHA)… …Kotthoff/Reindl, Die soziale Welt kleiner Betriebe 2 SESAME, a. a. O. S. 81 In der Studie der OSHA wird unterstrichen, dass bereits die bloße Anzahl der… …wirtschaftliche Überleben ihres Unternehmens, haben Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit einen geringen Stellenwert 5 . ▶ Der Anteil sogenannter… …, Verhaltensorientierter Arbeitsschutz und Kultur der Prävention. 09.25 sicher ist sicher | 385 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Klein- und Kleinstunternehmen Es handelt sich… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT kannt. Daher ist ihr Verhalten häufig nicht gesetzeskonform. Sie existieren vielfach nur für eine kurze Zeit und vermeiden den… …. Gesundheit und Sicherheit werden hier als eine Angelegenheit des „gesunden Menschenverstandes“ betrachtet, die weitgehend in der Verantwortung der einzelnen… …Beratung im Arbeitsschutz besonders erfolgreich wirken, wenn – in einem ersten 09.25 sicher ist sicher | 387 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Klein- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2025

    Gute Arbeit braucht gesunde Arbeitszeiten

    Hans-Jürgen Urban, Dirk Neumann, Moriz Boje Tiedemann
    …Zur Diskussion gestellt: Arbeitszeitgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © SweetCommercial - stock.adobe.com © SweetCommercial - stock.adobe.com… …Soziales, 22. April 2024 07/08.25 sicher ist sicher | 309 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Zur Diskussion gestellt: Arbeitszeitgestaltung DIE AUTOREN… …werden können, um die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten besser zu gewährleisten. Viele europäische Länder machen von dieser Möglichkeit Gebrauch… …eingesehen am 13.06.2025) 8 Die EU-Rahmenrichtlinie 89/391/EWG verpflichtet die Mitgliedstaaten ausdrücklich dazu, Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit… …07/08.25 Zur Diskussion gestellt: Arbeitszeitgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT zeit von bis zu 10 Stunden, sofern innerhalb von sechs Monaten ein… …stellt die BAuA fest, dass dieser Zusammenhang zwischen der Dauer der täglichen Arbeitszeiten und möglichen Folgen für Sicherheit und Gesundheit von… …Höchstarbeitszeit: Gefahr für Vereinbarkeit und Gesundheit HBS Kommentar Nr. 5, Düsseldorf 07/08.25 sicher ist sicher | 311 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Zur… …gegenüber den biologischen Leistungsgrenzen des Menschen und Incentives zur Selbstausbeutung. Gesunde Arbeitszeiten sind eine ökonomische und soziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2025

    Aktuelles

    …„Safety Award“ ist Teil der „Vision Zero“ der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS). Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und… …die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) den diesjährigen Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit… …(https://publikationen.dguv.de/detail/index/ sArticle/5099). Hintergrund Mehr zu den Herausforderungen und Potenzialen von KI für Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt finden Sie auch… …. Beschäftigte haben die Sicherheit, auch nach Jahrzehnten Hilfe und Entschädigung zu erhalten, wenn es ihren Arbeitgeber möglicherweise schon gar nicht mehr… …Gastgewerbe (BGN) ist Teil der IVSS, die Sektion setzt sich dafür ein, die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im Bereich der ­Maschinen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2025

    Suchtprävention und betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Elisabeth Wienemann
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Suchtprävention © adragan - stock.adobe.com ELISABETH WIENEMANN Suchtprävention und betrieblicher Arbeits- und… …gehörenden Onlineplattform www.sucht-amarbeitsplatz.de frei verfügbar abgerufen werden können. 254 | sicher ist sicher 06.25 Suchtprävention SICHERHEIT, ARBEIT… …immer bedeutender werdende Abwendung von Gefährdungen der Sicherheit und Gesundheit, insbesondere für die Prävention psychischer Belastungen und Störungen… …Leitfaden für das Interventionsverfahren bei akuter Gefährdung der Sicherheit bei der Arbeit – Entfernung vom Arbeitsplatz nach DGUV Vorschrift 1; ▶ Leitfäden… …und rechtliche Grundlagen (Quelle: Wienemann) 06.25 sicher ist sicher | 255 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Suchtprävention Betriebliches… …Gesundheitsmanagement, ins betriebliche Unterstützungssystem, in Netzwerke Vorbeugung Information, Aufklärung, Unterweisung: riskanter Konsum, Gefährdung der Sicherheit +… …Elemente gehören nachweislich zu den Erfolgsfaktoren 256 | sicher ist sicher 06.25 Suchtprävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT eines betrieblichen… …auch die psychische Gesundheit der Beschäftigten vor Gefahren zu 06.25 sicher ist sicher | 257 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Suchtprävention Gefährdungen… …haben ihrerseits die Pflicht, für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen und unmittelbare Gefahren den Vorgesetzten zu melden. Für das… …, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluß der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen“. (Arb- SchG 1996) Hatten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2025

    Termine & Medien

    …Sicherheit und dem Schutz der Gesundheit der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Normadressat ist der Arbeitgeber. Mit ihrer… …soziale Verwerfungen, die autoritären Kräften Vorschub leisten. Wo Gestaltungsspielräume bestehen, entsteht weniger Nährboden für rechte Ideologien…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück