sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2017

    Editorial

    Ralf Pieper
    …statistischen Angaben im Bericht der Bundesregierung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit). Eine mögliche Erklärung für dieses… …stabilisierend und differenzierend auf diesen Standard und damit das Niveau von Sicherheit und Gesundheitsschutz ein. Das bedeutet zugleich, dass von einer… …Handelns (soziale Beziehungen, Erfahrung, Kommunikation etc.) einschließlich der Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der menschengerechten Gestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2017

    Editorial

    Ralf Pieper
    …bloße Funktionsbestimmung von Sicherheit und Gesundheit verhält sich bis heute gleichgültig gegenüber dem konkreten Inhalt, was sich durch die… …in der Zeitschrift „Soziale Praxis“ 1935 die Notwendigkeit, die Aufgabenerfüllung der „Unfallvertrauensmänner“ und deren Information und Ausbildung zu… …nach dem abstrakten Wie. Die ebenso abstrakten Funktionsbestimmungen der Sicherheit würden damit obsolet und in eine „emanzipierte Gesellschaft“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2017

    Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb

    (Fazit)
    Gudrun Faller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung © Gudrun Faller GUDRUN FALLER Vier Ansätze zum Erhalt und zur ­Förderung der… …würdigt den jeweils eigenständigen Beitrag zur Gesundheit von Beschäftigten. Rückschau Der „Arbeitsschutz“, verstanden als Sicherheit und Gesundheitsschutz… …Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Der in Ausgabe 7-8 / 2017 dargestellte Ansatz der „Organisationsentwicklung (OE)“ beinhaltet als zen­trale Elemente… …Verbesserungspotenzialen anzuregen und die Beteiligten in diesem Prozess zu begleiten. 11.17 sicher ist sicher | 479 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche… …alle Beratungsleistungen gelten, die über die individual-verhaltensbezogene Prävention hinausgehen. 480 | sicher ist sicher 11.17 SICHERHEIT, ARBEIT… …Grundlage, sich gegen aktuell drohende wie künftige soziale Risiken abzusichern (vgl. Pröll, Ertel & Haake, 2017). Beim Beschäftigtenpotential wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2017

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Wuppertal, den 12.09.2017 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, hinsichtlich der Möglichkeiten für eine soziale, menschengerechte Gestaltung der… …Arbeits- und Lebensbedingungen bilden Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, betriebliche Gesundheitsförderung sowie allgemeine, auf Lebenswelten… …dauerhaft festzulegen und durchzuführen. Auch derartige Konzepte können, mit Blick auf physische und psychische Gefährdungen und die Ziele Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2017

    Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Teil 4 von 4)

    Gudrun Faller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung © Gudrun Faller GUDRUN FALLER Vier Ansätze zum Erhalt und zur ­Förderung der… …als Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten mit dem Ziel der menschengerechten Gestaltung der Arbeit, wurde in sis 6-2017 als ein Ansatz für… …414 | sicher ist sicher 10.17 Betriebliche Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT sehen. Neuere Kritikpunkte richten sich auf die fehlende… …begleitet. Anschrift: Hochschule für Gesundheit Bochum Gesundheitscampus 6–8 44801 Bochum 10.17 sicher ist sicher | 415 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …hat die Forschung zu den Themen Handlungsspielraum, Gratifikationskrisen, Vorgesetztenverhalten, soziale Unterstützung, Schichtarbeit u. a. m… …sicher 10.17 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Lebenswelten BGF Individuum Lebenswelten BGF Individuum Verhalten Verhältnisse Kombination Verhalten… …10.17 sicher ist sicher | 417 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung nahmen zum einen von dem seitens der Kasse präsentierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2017

    ‚Alte‘ und ‚neue‘ Belastungen in einer digitalisierten Arbeitswelt: Ergebnisse aus der LIA.nrw-Beschäftigtenbefragung

    Anne Goedicke, Christin Polzer-Baakes
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung © svetazi - stock.adobe.com ANNE GOEDICKE · CHRISTIN POLZER-BAAKES · EMANUEL BEERHEIDE · KAI SEILER… …Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist eine ganzheitliche Bewertung der Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen auf Sicherheit 420 | sicher ist sicher 10.17… …Digitalisierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT und Gesundheit bei der Arbeit. Trotz einer rasch wachsenden Zahl von Veröffentlichungen und Vorschlägen zum Thema… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung DIE AUTOREN Dr. Anne Goedicke arbeitet in der Fachgruppe „Analysen und Projekte“ am Landesinstitut für… …beim Design von Arbeitsprozessen beachtet werden müssen [6]. Ebenfalls seit 2015 wird in 422 | sicher ist sicher 10.17 Digitalisierung SICHERHEIT, ARBEIT… …GESUNDHEIT Mehr Sicherheit durch datenbasierte Entscheidungen. Vernetzt arbeiten mit Honeywell. Sicherheit am Arbeitsplatz basiert stets auf der nahtlosen… …sicher ist sicher | 423 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung Bau-, Abfallwirtschaft, Wasser- und Stromversorgung N = 149 Fertigung N = 361 Handel… …sicher 10.17 Digitalisierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Wie Abb. 2 zeigt, fühlen sich die Befragten durch Arbeitsdichte und -druck weitaus mehr belastet… …sind außerdem Probleme im Bereich Führung und Kommunikation, Belastungen durch soziale Konflikte und Reorganisationsprozesse. Gleichzeitig verdeutlicht… …Wirtschaftsbereichen; Daten der Beschäftigtenbefragung NRW 2016 10.17 sicher ist sicher | 425 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung von Belastungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2017

    Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Reine Pflichterfüllung oder Nutzen für die Betriebe?

    Diana Eichhorn, Katja Schuller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Belastung © Leigh Prather - stock.adobe.com DIANA EICHHORN · KATJA SCHULLER Gefährdungsbeurteilung… …sicher ist sicher 10.17 Psychische Belastung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT psychische Belastung auseinandersetzen und anhand dieser Unternehmen… …Belastungen, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeits­medizin schuller.katja@baua.bund.de 10.17 sicher ist sicher | 429 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …Mitarbeiterzentrierung, d. h. Motivation des Handelns wird über humanistische und soziale ­Aspekte begründet Begründung (Wir machen das, weil …) Weil „Wir (…) nehmen alles… …bleibt uneingeschränkt Psychische Belastung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT BESUCHEN SIE UNS AUF DER 17. BIS 20. OKTOBER HALLE 03, STAND 3H56… …pfanner-austria.at protos.at 10.17 sicher ist sicher | 431 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Belastung Erkennens und Vermeidens von Gefährdungen durch… …Umsetzung von Maßnahmen 432 | sicher ist sicher 10.17 Psychische Belastung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT In Unternehmen, die die Auseinandersetzung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2017

    Termine & Medien

    …der Arbeitsbedingungen sowie auf Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und die betriebliche Gesundheitsförderung ausgerichtet sind. Prävention… …soziale Fragestellungen eine funktionalistische Verwendung findet). Weiterhin in Bezug auf die Entwicklung einer kulturell-organisatorischen Einbindung als… …QUALIFIZIERUNG Termine & Medien tungsaspekte, die sich auf Sicherheit, Gesundheit und menschengerechte Gestaltung der Arbeit beziehen tauchen nur am Rande auf… …folgende Werk (eine Autorin unter sieben und zwei Herausgeber), das einen anderen Blick auf die Digitalisierung wirft: „digitale revolution & soziale… …. Für mehr Sicherheit ist eine korrekt gesicherte Ladung deshalb unerlässlich. § 22 Straßenverkehrsverordnung (StVO) besagt, dass für eine rechtskonforme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2017

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Wuppertal, den 16.08.2017 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, „Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit“ sowie… …Verbesserung von Sicherheit, Arbeitshygiene und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz stellen Zielsetzungen dar, die keinen rein wirtschaftlichen… …geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen (SGB V) die absolute Priorität genießen müssten. Oder gibt es etwas Wichtigeres als Sicherheit und Gesundheit?… …unterwerfen. Woraus Herrschaft, soziale Konflikte und ideologische Verarbeitungsprozesse entspringen. Vor 150 Jahren erschien in Hamburg der erste Band von „Das… …. Die Fragilität der gegenwärtigen globalen Situation, die ökologischen Katastrophen, die soziale und politische Desintegration und die blutigen… …, menschenfeindlichen Zuspitzungen erfordern, 150 Jahre später, dringend eine intensive Reflexion der Grundlagen und Strukturen der Moderne. Auch damit Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2017

    Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Teil 3 von 4)

    Gudrun Faller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung © Gudrun Faller GUDRUN FALLER Vier Ansätze zum Erhalt und zur ­Förderung der… …Gesundheitsmanagement“ Rückschau Der „Arbeitsschutz“, verstanden als Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten mit dem Ziel der menschengerechten Gestaltung der… …seiner hierarchiekritischen Haltung gesehen. Neuere 362 | sicher ist sicher 09.17 Betriebliche Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …Gesundheitscampus 6–8 44801 Bochum Gudrun.Faller@hsgesundheit.de 09.17 sicher ist sicher | 363 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung wieder… …gesteuerten Managementlogik einzupassen. 364 | sicher ist sicher 09.17 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Die Folgen dieses Widerspruchs zeigen sich bereits heute in… …s-gard.de | 365 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung mierten Vorgehensweisen zeichnen ihre Forderung nach Planung, Zielorientierung… …: Hoffmann und Campe. Nigsch, O. (1997). Management – ein Weg zur gesellschaftlichen Generalsanierung? Soziale Welt, 48 (4), 417–429. Nöcker, R. (2007). Change…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück