sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2017

    Gebrauchstauglichkeit, Alter, Psyche, Ergonomie – Betriebliche Umsetzung der Anforderungen an die Verwendung von Arbeitsmitteln

    Hans Szymanski, Tobias Berens, Andrea Lange
    …Arbeitsmittelverwendung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT HANS SZYMANSKI · TOBIAS BERENS · ANDREA LANGE Gebrauchstauglichkeit, Alter, Psyche, Ergonomie –… …in Kraft getreten. Die BetrSichV dient der Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln… …gewählt: „Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) Abb. 1 (oben)… …: Lebenszyklus eines Arbeitsmittels aus Sicht des Arbeitsschutzes 02.17 sicher ist sicher | 65 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsmittelverwendung DIE AUTOREN… …Lebenszyklus zu berücksichtigen (siehe Abb. 1). Die Risikobeurteilung des Herstellers soll sicherstellen, dass die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der… …am Arbeitsplatz des Verwenders vorhandenen Bedingungen, die Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten haben, wie beispielsweise… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT sichtigung der Ergebnisse der alternskritischen Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung eine Betriebsanweisung. Diese bildet die… …: info@bit-bochum.de www.bit-bochum.de/ 02.17 sicher ist sicher | 67 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsmittelverwendung Abb. 3: Bewertungsraster alternskritischer… …Arbeitsmittelverwendung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Abb. 5: Aktivitäten im Rahmen der ganzheitlichen Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung meidung ungünstiger… …erfolgen. Das resultierende Schutzniveau setzt sich dabei zusammen aus der inhärenten Sicherheit des Arbeitsmittels beim Inverkehrbringen und den Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2017

    Wird die Gefährdungsbeurteilung tatsächlich durchgeführt?

    …2011er- Befragung eher das „Ausgangsniveau“ des Standes von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in den Betrieben beschrieben hat, soll die… …(technische und stoffliche Gefährdungen) verknüpft. Nichttechnische Bedingungsfaktoren (Arbeitszeit , Arbeitsorganisation, soziale Beziehungen, psychische…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2017

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Entwicklung der Rahmenbedingungen von Sicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung sowie Umweltschutz zur Diskussion gestellt. Es gibt zu Beginn des… …Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) von 1919 angeführt, die das programmatische Ziel voranstellt, dass Frieden nur durch soziale… …ist, das jetzt Mögliche an sozialer Gestaltung einzufordern. Was ist das jetzt Mögliche auf bundesdeutscher Ebene in den Handlungsfeldern Sicherheit… …Sicherheit und Gesundheitsschutz auf der Ebene des Arbeitsschutzgesetzes. 3. Zur Verbesserung des Arbeitszeitschutzes: Verankerung von allgemeinen… …. fakultativ). 5. Zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei mobilen Tätigkeiten von Beschäftigten: Einbeziehung von Regelungen gem. Nr. 6.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2017

    „Der neue Chef“ und andere Probleme der Organisation

    Wolfgang Hien
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Grundlagen © fotoliaxrender - Fotolia WOLFGANG HIEN „Der neue Chef“ und andere Probleme der Organisation Im folgenden… …, Supervisoren usw. nur rückmelden, was sie beobachten. Von außen dem System gute Ratschläge geben zu wollen, 24 | sicher ist sicher 01.17 Grundlagen SICHERHEIT… …01.17 sicher ist sicher | 25 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Grundlagen Chef, jung und gut ausgebildet, aber unerfahren im konkreten Arbeitsgebiet, „alles… …sicher ist sicher 01.17 Grundlagen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Das aber ist der Knackpunkt: Von welcher Perspektive aus wollen wir das betriebliche… …. Genau das ist auch die „soziale Unterstützung“, die in allen einschlägigen Studien als entlastend und gesundheitsförderlich identifiziert wurde. Und ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2017

    Termine & Medien

    …Kollegen, intransparente Informationsflüsse, widersprüchliche Arbeitsanweisungen ▶▶ Bezogen auf soziale Faktoren: Mangelnde Anerkennung und Wertschätzung… …Anlagenkonzepts ist es möglich, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit nicht gegeneinander auszuspielen. Veränderungen der Vorschriften aber auch neue Techniken, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück