sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2017

    Datenschutz, Datensicherheit und IT-Sicherheit in der Arbeitswelt im Zeichen von Industrie 4.0 und Big Data (Teil 1 von 3)

    Philipp Richter, Johannes Müller
    …Datenschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © 2015 by marog-pixcells PHILIPP RICHTER · JOHANNES MÜLLER Datenschutz, Datensicherheit und IT-Sicherheit… …sicher ist sicher | 367 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Datenschutz Intensive Diskriminierungen könnten die Folge sein. Für die Unternehmen andererseits… …Datenschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT in der Logistik verwendet werden 9 ). Für die Arbeitgeber ergeben sich (ggf. unter Zuhilfenahme weiterer Daten, z. B… …in Industrie 4.0 -IUNO-. 09.17 sicher ist sicher | 369 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Datenschutz den effizienten Einsatz während des… …32, Rn. 165. 22 BT-Drs. 16/13657, 20. 370 | sicher ist sicher 09.17 Datenschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Beendigung eines… …. 27 Z. B. BVerfG, NZA 1992, 307; BAG, NZA 1996, 218. 28 Forst, Bewerberauswahl über soziale Netzwerke im Internet?, NZA 2010, 427 (431 f.)… …(992). JETZT TICKETS IM ONLINE-SHOP ZUM SPARPREIS SICHERN IM CONGRESS CENTER LEIPZIG IM FOKUS // Effizienz aller Logistikprozesse und maximale Sicherheit… …ist sicher | 371 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Datenschutz Beschäftigten an dem Ausschluss der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung nicht überwiegen… …die IT Sicherheit eingegangen. Der abschließende Teil des Beitrags in der darauf folgenden Ausgabe der sis wird sich mit Modernisierungsvorschlägen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2017

    BASI – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

    Der Internationale A+A Kongress 2017
    Bruno Zwingmann
    …Lieferketten – Datengrundlagen für den Arbeitsschutz – Gewalt und psychosoziale Risiken Die Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit (ISSA) diskutiert… …Basi AUS DEM NETZWERK Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Der Internationale A+A Kongress 2017 Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und… …: www.basi.de BRUNO ZWINGMANN, BASI Vom 17.–20. Oktober findet zum 35. Mal der Internationale Kongress der A+A – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – im… …betrieblicher Praxis über die ganze Bandbreite aktueller Themen im Bereich Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie informiert. Für den parallel zur Internationalen… …Fachszene und weltweit führender Marktplatz für Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie. Sie reflektiert aktuelle Herausforderungen und erfolgreiche Konzepte des… …Elmau und zuletzt wieder beim G 20-Gipfel in Hamburg intensiv mit Fragen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und fairen Arbeitsbedingungen. Es… …wieder einen eigenen Workshop zur Sicherheit auf Baustellen durch. Auch das Bildungsnetzwerk ENETOSH wird sich auf der A+A 2017 präsentieren. ▶▶ Marktplatz… …Schwerbehindertenvertretungen gezeigt. 3. Schwerpunkte auf der A+A-Fachmesse Schwerpunkte der Basi im Bereich der internationalen Fachmesse der A+A sind der Treffpunkt Sicherheit… …Treffpunkt Sicherheit + Gesundheit (TPSG) Rund 100 Mitglieder und Partner der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi)… …und ihre Arbeit auf dem „Treffpunkt Sicherheit + Gesundheit“ (TPSG). In einer neuen übersichtlichen Gliederung werden die Unterbereiche sichtbar: –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2017

    Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Teil 2 von 4)

    Gudrun Faller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung © Gudrun Faller GUDRUN FALLER Vier Ansätze zum Erhalt und zur ­Förderung der… …‚Organisationsentwicklung‘ und „Gesundheitsförderung“. Rückschau Der Arbeitsschutz, verstanden als Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten mit dem Ziel der… …ausreichenden Ressourcen (Zeit, Qualifikation, Reflexion) für alle Akteur*innen. 310 | sicher ist sicher 07–08.17 Betriebliche Gesundheitsförderung SICHERHEIT… …soziale Integration, emotionale Anerkennung, unmittelbare Resonanz auf die eigenen Leistungen in der Gruppe abgedeckt werden können (Wimmer, 2003, S. 14f)… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung 2.2 Dilemmata und Potenziale der gesundheitsfördernden OE Die klassischen Ansätze der… …07–08.17 Betriebliche Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT 2.3 Zwischenfazit 2 Ausgehend von den Erfahrungen Lewins mit dem Naziregime basiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2017

    Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Teil 1 von 4)

    Gudrun Faller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung © Gudrun Faller GUDRUN FALLER Vier Ansätze zum Erhalt und zur ­Förderung der… …Förderung der Gesundheit von Beschäftigten werden längst nicht mehr ausschließlich im rechtlichen Rahmen des Arbeitsschutzes, d. h. von Sicherheit und… …Betriebliche Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Die Beitragsreihe verfolgt das Ziel, mehr Transparenz in das, von diffusen Vorstellungen und… …. Arbeitsschutz: Sicherheit und ­Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit 1.1 Entwicklung und Merkmale Die historischen Wurzeln des Arbeitsschutzes… …gekennzeichnet waren: eine fehlende soziale Absicherung im Fall von Krankheit und Erwerbsunfähigkeit, ein zu geringes Einkommen und unregelmäßige Lohnzahlung… …Rechtsvorschriften zur Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit (insbesondere Arbeitsstättenverordnung und Betriebssicherheitsverordnung) ergibt sich… …Bochum Gudrun.Faller@hsgesundheit.de 06.17 sicher ist sicher | 269 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung nachteiligungen auf… …anvisierte Begleitung der Unternehmen bei der stetigen Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit stellt hohe Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeit, das… …Betriebliche Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT der Gesundheitsförderung aufgeschlossener gegenüber zu stehen: So räumten in der Studie von… …psychischen Belastungen in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung, 7 (2), 115–119. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2006). Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2017

    Anforderungen an eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung

    Guido Schmidt
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Beurteilung der Arbeitsbedingungen © www.snyGGG.de GUIDO SCHMIDT Anforderungen an eine ganzheitliche… …Unfallgefahren einzugehen. 272 | sicher ist sicher 06.17 Beurteilung der Arbeitsbedingungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Den Anforderungen des… …Arbeitsbedingungen strukturiert ermittelt werden. 06.17 sicher ist sicher | 273 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Beurteilung der Arbeitsbedingungen Aufgabe ab, was im… …Mitarbeiter ableiten und umsetzen. In der Literatur werden häufig drei Elemente der Arbeitsumgebung beschrieben: ▷▷ Soziale Umgebung Unter der sozialen Umgebung… …indirekt auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auswirken können. Als Beispiele hierfür kann etwa die Organisation der arbeitsmedizinischen… …274 | sicher ist sicher 06.17 Beurteilung der Arbeitsbedingungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT für die betrieblichen Arbeitsschutzakteure ein deutlich… …verbessert wird. Ziel ist es, dass sich die Beschäftigten durch ihre Arbeit zum positiven entwickeln. 06.17 sicher ist sicher | 275 SICHERHEIT, ARBEIT… …Grundlagen intensiv auseinanderzusetzen. Natürlich ist vor 276 | sicher ist sicher 06.17 Beurteilung der Arbeitsbedingungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2017

    sis Stichwort:„Geeignete Organisation“

    …sowie bei der Auswahl und beim Zurverfügungstellen der Arbeitsmittel alle mit der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zusammenhängenden Faktoren… …Gesundheitsvorsorge umfassen (vgl. § 3 Abs. 1 ArbMedVV), die Merkmale einer „geeigneten Organisation“ sein können. ▶▶ Das Arbeitszeitgesetz soll gem. § 1 die Sicherheit… …, Technik, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen, womit… …Erfordernisse für die Eignung der betrieblichen Organisation im Hinblick auf die Anforderungen von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der… …Sicherheits- und Gesundheitsziele einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit beeinflusst werden (Abb. 1). 2 ■ Sicherheit und Gesundheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2017

    Editorial

    Ralf Pieper
    …soziale Machtfrage und zugleich eine Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG 1994/2003) verweist dementsprechend…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2017

    Aktuelles

    …anzuführen, die das programmatische Ziel voranstellt, dass Frieden nur durch soziale Gerechtigkeit erreicht werden könne. Es war schon nach 1919 und es ist… …1-2017 der „sicher ist sicher“) für eine entsprechende Weiterentwicklung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten sind insbesondere: ▶▶… …& Dipl.-Soz. Bruno Zwingmann Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Sankt Augustin & Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2017

    Arbeiten in privaten Wohnbereichen

    Wolfgang Doll
    …Telearbeit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Rawpixel Ltd. WOLFGANG DOLL Arbeiten in privaten Wohnbereichen Flexible Arbeitsplatzkonzepte spielen in… …05.17 sicher ist sicher | 217 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Telearbeit flikten zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten oder deren Vertretungen. Für alle… …Verantwortung der Arbeitsgeber für die Sicherheit und die Gesundheit seiner Beschäftigten. Die Fürsorgepflicht gilt für alle Arbeitsplätzen, also auch für… …. Bei vergleichbarer Arbeitsumgebung und Ausstattung des Bildschirmarbeitsplatzes zuhause ist demnach von der gleichen Sicherheit und dem gleichen… …Sicherheit und Gesundheit des Beschäftigten zu gewährleisten. Anders als im Unternehmen kann der Arbeitgeber seine Pflichten den Beschäftigten gegenüber im… …Arbeitsplatz in der Wohnung vereinbaren. Dies ist erfor- 218 | sicher ist sicher 05.17 Telearbeit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT derlich, weil der Arbeitgeber den… …sicher ist sicher | 219 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Telearbeit Abs. 2 der ArbMedVV gilt selbstverständlich auch für die Telearbeitsplätze im… …aufzunehmen oder der erweiterten arbeitsbezogenen Erreichbarkeit. Die geringere soziale Einbindung in den Betrieb kann sich bei den Beschäftigten nachteilig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2017

    Aktuelles

    …Wegeunfällen sowie nach Berufskrankheiten wieder ins berufliche und soziale Leben zurück. Zum anderen macht sie spezielle Präventionsangebote zur Sicherheit und… …UN-Behindertenrechtskonvention fordert. „Arbeit schafft Struktur, verbessert die Möglichkeit, soziale Beziehungen aufzubauen und trägt zum Selbstwertgefühl bei“, erläutert Prof… …Verkehrssicherheitsrates (DVR) und des VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit. Die Serie soll zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück