sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2022

    Inhaltsverzeichnis

    …TÜV-Verband: Worauf bei elektrischen Heizquellen zu achten ist 513 BG ETEM: Aushänge für den betrieblichen Infektionsschutz 514 DGUV: „Das soziale Miteinander… …Unfallrisiko höher 517 Forschungsförderprogramm zur Gesundheit in der Arbeitswelt 517 SICHERHEIT, ARBEIT & GESUNDHEIT Marco Schlummer · Nico Müller Die… …Sicherheit der Sollfunktion im ­Automobilbereich (SOTIF) – ein neuer Aspekt in dem Komplex der technischen Produktsicherheit 518 Reinhold Rühl Reparaturasphalt… …FLEXIBILISIERUNG & DIGITALISIERUNG Mirko Ribbat · Anita Tisch Führen und Managen in der digitalen Arbeitswelt 546 SICHERHEIT & RECHT Thomas Wilrich Zur rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2022

    Aktuelles

    …Deutschland über Strahlung?“ wurden am 22. 09. 2022 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem… …und bei der Sicherheit schlechter ab. Deshalb sollten sie nur in Sonderfällen Gebrauch finden. Sinnvoll sind sie zum Beispiel übergangsweise, falls die… …elektrische Sicherheit zu achten. Fehlende Kabelisolierungen an der Stromeinführung können Kurzschlüsse verursachen oder bei Kontakt einen lebensgefährlichen… …‚Geprüfte Sicherheit‘ und das TÜV-Siegel achten“, rät Dinkler. „Geräte mit diesen Zeichen werden von unabhängigen Prüforganisationen geprüft und erfüllen… …Bestellnummer P COR2 und kann unter www.medien.bgetem. de, Webcode: M20745405 heruntergeladen werden. DGUV: „Das soziale Miteinander im Betrieb sollte ganz oben… …auch von kumulierten Krisen. Alles, was Ängste und Unsicherheiten in der allgemeinen Lage erzeugt, schwächt auch die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb… …, denn das Gefühl der Sicherheit wird gestärkt, auch und gerade in schwierigen Zeiten.“ Betriebe sollten deshalb darauf achten, dass auch Mitarbeitende im… …soziale Unterstützung erfahren. Kix: „Einsamkeit bedeutet Stress. Das ist auf Dauer gefährlich. Aus diesem Grund soll- 514 | sicher ist sicher 12.22… …AKTUELLES te das soziale Miteinander im Betrieb ganz oben auf die Agenda.“ Das komplette Interview finden Sie hier: https://dguv.de/de/mediencenter/… …Sturzunfällen ist ein Thema mit hoher Relevanz für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Stolpern, Rutschen und Stürzen – kurz SRS – gehören zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2022

    Sturzunfälle

    Es ist noch immer gut gegangen – oder eben nicht!
    Christoph Wetzel
    …(abgerufen am 25.10.2022) [2] Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit– IVSS (2020) Vision Zero. https://visionzero.global/de (abgerufen am… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Sturzunfälle © BGHW, Fingado CHRISTOPH WETZEL Sturzunfälle Es ist noch immer gut gegangen – oder eben nicht! Stürze und… …verhindern. Dazu stehen der Unfallversicherung die gemeldeten 528 | sicher ist sicher 12.22 Sturzunfälle SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Unfälle als Datenbasis… …sicher ist sicher | 529 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Sturzunfälle Unfallmechanismen [5] Stolpern Stolpern bezeichnet das plötzliche Stoppen des Fußes in… …von 530 | sicher ist sicher 12.22 Sturzunfälle SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Sturzunfälle - Kausalkette Umgebung: Branche, Wochentag, Tageszeit… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Sturzunfälle Unfallmechanismus bei Treppenstürzen (n = 51) Sonstiger Gleichgewichtsverlust 2% Rutschen 37% Stolpern 14% Abb. 5… …. Würde die klassische Maßnahme ‚Ordnung und 532 | sicher ist sicher 12.22 Sturzunfälle SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Sauberkeit‘ flächendeckend… …DÜRFEN WOLLEN – Ordnung und Sauberkeit wird als sinnvoll erachtet, dient der Produktivität und der Sicherheit – Risikowahrnehmung ist geschärft – Ist Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2022

    „Für die Kleinen alles gaaanz einfach!“ – oder doch nicht?

    Narrative über die Praxis des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU
    Christina Meyn, Michael Gümbel, Katja Schuller, David Beck
    …. Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit (issa) (2008): Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung in Klein- und Mittelbetrieben. Psychische Belastungen… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Kleine und mittlere Unternehmen © magele-picture - stock.adobe.com CHRISTINA MEYN · MICHAEL GÜMBEL · KATJA SCHULLER ·… …, wurden in einem Unterauftrag an das Dortmunder For- 534 | sicher ist sicher 12.22 Kleine und mittlere Unternehmen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT schungsbüro… …Muster wurden bereits vor Jahrzehnten durch empirische Forschung über die „soziale Welt kleiner Betriebe“ geprägt [6] und seither von Wissenschaft und… …. der Anlaufstelle Perspektive Arbeit & Gesundheit (PAG) in Hamburg und der Metropolregion Hamburg tätig. 12.22 sicher ist sicher | 535 SICHERHEIT, ARBEIT… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT tralen Bedeutung des Themas Gesundheit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit gefolgt, welches somit zum Unternehmensziel gemacht… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Kleine und mittlere Unternehmen nehin immer auf der Tagesordnung steht oder direkt offensichtlich ist [10]. Themen wie Diversity… …Empfehlungen. 1. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. [6] Kotthoff, H./Reindl, J. (1990): Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben… …sicher 12.22 Kleine und mittlere Unternehmen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Anhang – Verzeichnis der analysierten Handlungsempfehlungen International Labour… …technische Sicherheit Berlin (LAGETSI); Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales (2016): Gesunde Unternehmen in Berlin. Ein Wegweiser zum Betrieblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2022

    Führen und Managen in der digitalen Arbeitswelt

    Mirko Ribbat, Anita Tisch
    …sind Handlungsspielraum und soziale Beziehungen zu Kolleg*innen für Führungskräfte bedeutende Ressourcen, die bei der Bewältigung von… …Stressoren und soziale Unterstützung und Handlungsspielraum als Ressourcen für Führungskräfte hervor (siehe zusammenfassend z. B. Zimber et al., 2015). Über… …Schwerpunktprogramm „Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeits- 548 | sicher ist sicher 12.22 Management FLEXIBILISIERUNG DIGITALISIERUNG welt“ der… …Managen auch face-to-face Kontakte beinhalten sollte. Der notwendige Vertrauensaufbau kann so unterstützt werden. Zudem ist soziale Unterstützung nicht nur… …Entscheidungsspielräume sowie soziale und strukturelle Unterstützung der eigenen Vorgesetzten, der Kolleg*innen, der Organisationsleitung und durch andere… …., Weber, C., Tisch, A. (2022). Führen und Managen. In Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt. Kriterien für eine menschengerechte… …, S. (Hrsg.) (2022). Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt. Kriterien für eine menschengerechte Gestaltung. Baden-Baden: Nomos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2022

    Aktuelles

    …Chance und Aufgabe, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit signifikant und nachhaltig zu verbessern. Ansätze, um diese Chancen zu nutzen, wie auch… …Nachhaltigkeit, ▶ Das Ziel der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) seit ihrer Gründung im Jahre 1919, „Frieden durch soziale Gerechtigkeit!“, ist in… …an den Erkenntnissen, Möglichkeiten und Lösungswegen für die Gewährleistung und die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit… …finden. Die „sis“ fördert den Austausch im Netzwerk für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit unter Einbeziehung der Gesundheitsförderung. Dies… …bezieht sich insbesondere auf die folgenden Aspekte: – den Prozess der Veränderung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Sicherheit, Gesundheit… …den Gebieten der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit sowie der Gesundheitsförderung erfahrungsgemäß stets neue Entwicklungen zu… …Veränderungen der Arbeitsorganisation sowie ihre Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit dargestellt werden. ▶ Weiterhin, mit den obigen… …Brandschutz, PSA … 10.22 sicher ist sicher | 405 AKTUELLES Mai (Redaktionsschluss 20. 3. 2023) Schwerpunkt: Sicherheit, Gesundheit, Organisation und… …Schwerpunkt: Mobilität und Sicherheit Mobiles Arbeiten, Autonomes Fahren, Assistenzsysteme, Ergonomie, Elektromobilität, Umwelt- und Gesundheitsgefährdungen… …, Wegeunfälle, Baustellensicherung, Sicherheit im Straßenverkehr, inner­betrieblicher Transport und Verkehr, Gefahrguttransporte, Ladungssicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2022

    Sozioökonomische Analyse aus der Chemikalienzulassung als Entscheidungsgrundlage einer Genehmigung von Betriebsbereichen (Teil 2 von 2)

    Franz Josef Bauer, Uli Barth
    …, Arbeitsbedingungen, Zufriedenheit am Arbeitsplatz, Weiterbildung von Arbeitnehmern und soziale Sicherheit. Auswirkungen auf die Beschäftigung in anderen Betrieben… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Schwere Industrieunfälle © Ludmila - stock.adobe.com FRANZ JOSEF BAUER · ULI BARTH Sozioökonomische Analyse aus der… …Industrieunfälle SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT einzelnen Szenarien. Hierzu sind die erforderlichen Daten zu erheben. Anhand der ermittelten Daten erfolgt eine… …-sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Handel. Hierzu ist es sinnvoll, ein Scoping wie in Planungsprozessen mit Untersuchungen über die Auswirkung eines… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Schwere Industrieunfälle DIE AUTOREN Dr.-Ing. Franz Josef Bauer, Regierungsgewerbedirektor a. D., hat Sicherheitstechnik an der… …Kommission für Anlagensicherheit (KAS) das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) Abb. 7: Scoping-Termin… …ökologischen Auswirkungen gegenüber zu stellen und zu vergleichen sind: ▶ Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer… …durch den Verfahrensprozess, Gesundheit der Verbraucher im Umgang mit dem Produkt, öffentliche Gesundheit und Sicherheit vor Immissionen und Störfällen… …. 5) dem Genehmigungsantrag beizufügen. 422 | sicher ist sicher 10.22 Schwere Industrieunfälle SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Abstandsproblematik… …UVPG (online) https://www.lung.mv-regierung.de/dateien/uvp_ arbeitshilfe_uvpg_scoping.pdf (abgerufen am 31.08.2022). zetDress ® zetMask ® Sicherheit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2022

    Mobil mit informationsbezogenen Tätigkeiten

    Patricia Tegtmeier, Sascha Wischniewski
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT xxxx © Urupong - stock.adobe.com PATRICIA TEGTMEIER · SASCHA WISCHNIEWSKI Mobil mit informationsbezogenen Tätigkeiten… …BAuA Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“ die digitale Transformation u. a. in Bezug auf informationsbezogene Tätigkeiten… …Ergebnisse des BAuA-Schwerpunktes „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“ bieten einen kurzen Einblick in die digitale Transformation… …soziale Beziehungen, Normen, den „Die digitale Transformation insbesondere von informationsbezogenen Tätigkeiten ermöglicht eine erhöhte örtliche und… …. Certa, and S. Wischniewski, Informationsbezogene Tätigkeiten, in Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt. Kriterien für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2022

    Aus der Praxis: „Homeoffice“ nach Corona

    Guido Schmidt
    …Arbeitsschutzes nur eine korrekte Antwort: Arbeitgeber*innen sind unabhängig vom Beschäftigungsort für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Be- 436 |… …. Betriebsärzt*innen und Fachkräfte für Arbeits­sicherheit müssen hierbei beraten und unterstützen. Soziale Beziehungen und Qualifizierung Zu den im § 4 ArbSchG… …, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen“. Für viele Menschen ist der Arbeitsplatz nicht nur ein Ort, an… …Beginn der Pandemie wurde die soziale Isolation stark in den Fokus gestellt. Natürlich ließ die Situation damals auch keine privaten Treffen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Editorial

    Ralf Pieper
    …ökologische und soziale Transformationsprozesse initiiert werden, damit die Gestaltung der Arbeit den Kriterien der Umweltverträglichkeit sowie der Sicherheit…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück