sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)

… nach Jahr

  • 2025 (22)
  • 2024 (23)
  • 2023 (17)
  • 2022 (31)
  • 2021 (23)
  • 2020 (19)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (12)
  • 2013 (14)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (16)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (9)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 5 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2024

    Netzwerke als Impulsgeber für Arbeitsgestaltung?

    Volker Hielscher, Melanie Schmitt
    …Besonders beanspruchende Tätigkeiten: Netzwerke für Arbeitsgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Mpix-Foto - stock.adobe.com VOLKER HIELSCHER ·… …Region bei, die sowohl für die Betriebe als auch für die Region positive Entwicklungsimpulse freiset- 02.24 sicher ist sicher | 73 SICHERHEIT, ARBEIT… …diskutiert, um auf krisenhafte politische, soziale und ökonomische Entwicklungstendenzen zu reagieren und Überforderungen des einzelnen Unternehmens zu… …02.24 Besonders beanspruchende Tätigkeiten: Netzwerke für Arbeitsgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Erfahrungen aus der Praxis der Netzwerkarbeit… …Möglichkeit der Förderung sowie die Kooperation mit regionalen Partnern war hierfür eine wichtige Voraus- 02.24 sicher ist sicher | 75 SICHERHEIT, ARBEIT… …, selbst wenn sie kostenfrei sind. 76 | sicher ist sicher 02.24 Besonders beanspruchende Tätigkeiten: Netzwerke für Arbeitsgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT… …Mitarbeitenden stellten einen besonders großen Stressfaktor dar. In umgekehrter Perspektive seien soziale Unterstützung, Wertschätzung und Würdigung durch die… …Belastungen verknüpft. Das Thema der psychischen Gesundheit im Betrieb ist daher ein wiederkehrender 02.24 sicher ist sicher | 77 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …der Fahrer*innen das Spannungsverhältnis zwischen den Anforderungen an Pünktlichkeit (Fahrplan) sowie der Zufriedenheit und Sicherheit der Fahrgäste im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2024

    Blockchain-Technologie im Arbeitsschutz: Mögliche Anwendungsfelder und Bewertungskriterien

    Lea Deimel
    …Selbstständigkeit von Menschen mit Versorgungsbedarf ist das pflegerische Kernziel und steht im Mittelpunkt dieses Konzeptes. Dafür wird das erweiterte soziale und… …Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ kann als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/DE/Angebote/…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2024

    Editorial

    Ralf Pieper
    …für sie geltenden Rechtsvorschriften über Sicherheit und Gesundheitsschutz – und damit künftig auch der EU-Maschinen-VO – entsprechen) sowie zu den… …, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen. Vor diesem Hintergrund hat Martin… …Rechtsvorschriften zu überwachungsbedürftigen Anlagen voraussichtlich eine Neufassung 7 Vgl. umfassend: Tisch, A.; Wischniewski, S. (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2024

    Mobiles Arbeiten zwischen arbeitsorganisatorischer Wende und neuen Herausforderungen für den Arbeitsschutz: das Beispiel Hessen

    Alexander Berzel, Isabelle Brantl
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Mobile Arbeit © Who is Danny - stock.adobe.com ISABELLE BRANTL · ALEXANDER BERZEL Mobiles Arbeiten zwischen… …der Steuerung von Arbeitsergebnissen, auf die Beschäftigten 12 | sicher ist sicher 01.24 Mobile Arbeit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT sowie um die… …Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. 01.24 sicher ist sicher | 13 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Mobile Arbeit technische Voraussetzungen) oder… …Homeoffice-Potenzial 21 % und das gesamte Homeoffice-Potenzial 43 % (mit den 22 %, die bereits Homeoffice nutzen). 3 Wie wichtig den Beschäftigten die soziale Dimension… …die Problemlage hingewiesen werden, ohne sich der Frage näher zu widmen. 14 | sicher ist sicher 01.24 Mobile Arbeit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT bar… …unmöglich umsetzbar wird. Die gerade beschriebenen Herausforderungen für die Arbeitsschutz-Praxis gewinnen auch mit Blick auf mögliche soziale Ungleichheiten… …auf das soziale Kapital der unterschiedlichen Tätigkeiten haben und die soziale Schere zwischen manuellen und kognitiven Tätigkeiten weiter vergrößern… …Retraditionalisierung 01.24 sicher ist sicher | 15 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Mobile Arbeit der Geschlechterrollen, die in der Zukunft zu einem erhöhten… …. Zudem sollten soziale Ungleichheiten in der Verfügbarkeit und den Vorzügen des Homeoffice reflektiert werden, um der Verschärfung bestehender Unterschiede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2024

    Der Entwurf für eine KI-Verordnung der europäischen Kommission

    André Steimers
    …ihres Risikos für die Bürger*innenrechte und die Sicherheit und unterteilt sie in verschiedene Kategorien. Die Anforderungen an KI-Systeme mit hohem… …Ansatz des Entwurfs der KI- Verordnung zielt darauf ab, eine ausgewogene Balance zwischen Innovation und Sicherheit zu schaffen. Während Innovation und… …Rechte und Sicherheit der Bürger*innen zu schützen. Einleitung KI hat sich in den vergangenen Jahren zu einer treibenden Produktivkraft in nahezu allen… …ist diese Technologie für den Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit besonders relevant, da sie dabei helfen kann… …Bürger*innenrechte sowie Sicherheit abhängig sind. In Abhängigkeit dieses Risikos lassen sich KI-Anwendungen in vier Kategorien unterteilen. Diese Kategorien sind… …, die eine Bedrohung für die Sicherheit, die Lebensgrundlagen oder die Rechte der Menschen darstellen. Ein eklatantes Beispiel für solche Systeme sind… …möglicherweise sogar die soziale Ordnung gefährdet. Solche Anwendungen stehen im Widerspruch zu grundlegenden ethischen und demokratischen Prinzipien, weshalb sie… …Freiheit zu schützen. Aufgrund ihrer potenziell katastrophalen Auswirkungen für die Gesellschaft, individuelle Freiheiten oder Sicherheit sieht der Entwurf… …, Funktionale Sicherheit und Intelligente Sensorik. Sein besonderer Forschungsschwerpunkt ist die Realisierung sowie die Zertifizierung von Vertrauenswürdiger… …Anwendungsbereiche solcher Systeme noch etwas genauer aufgeschlüsselt. Dabei fällt ins Auge, dass für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2023

    Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Befragungsergebnisse sowie ausgewählte Präventions- und Beratungsangebote

    Corinna Brauner-Sommer, Peter Krauss-Hoffmann, Lisa Binse, Luisa Bahl
    …Beeinträchtigungen des Wohlbefindens in den vorangegangenen 12 Monaten, ihren Arbeitsbedingungen sowie weiteren Fragestellungen zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei… …12.23 LIA AUS DEM NETZWERK finden ist, können auch eigene Fragen rund um die Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit gestellt werden. Im… …Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention Pandemiebedingtes, vermehrtes Arbeiten im Homeoffice führte dazu, dass soziale Kontakte erheblich reduziert… …Akteure wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte oder soziale… …. (2022): Arbeit, ­Sicherheit und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen. Methodenbericht und Fragebogen zur Beschäftigtenbefragung NRW 2021 (LIA.transfer 11)… …Methodenbericht_Fragebogen_2021/index. html [4] Brauner, C.; Keller, M.; Adamek, S., Krauss- Hoffmann, P., Seiler, K. (2022): Arbeit, Sicherheit und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2023

    Aus- und Weiterbildung: Der berufliche Einstieg als Sicherheitsingenieur

    Till Hoffmann
    …und Produktionsmaschinen. Vor diesen Gefährdungen zu schützen und die Menschen und Betriebe in Sicherheit zu halten wird durch die Hand über dem… …spannend und bereichernd, aber auch mal sehr herausfordernd sein können. Der Beruf der Sicherheitsingenieure*innen erfordert ­ausgeprägte soziale Kompetenzen… …vermarktenden Produkte die Schutzmaßnahmen und damit Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sind. Im Vertrieb störte mich stets das „Gegeneinander“, bei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2023

    Aktuelles

    …technische und organisatorische Prozesse besteht stets die Notwendigkeit, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu gewährleisten und nachhaltig zu… …Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) seit ihrer Gründung im Jahre 1919, „Frieden durch soziale Gerechtigkeit!“, ist, in Anbetracht der Ursachen und Folgen des… …, Möglichkeiten und Lösungswegen für die Gewährleistung und die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Einbezogen sind dabei auch die… …Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit unter Einbeziehung der Gesundheitsförderung. Dies bezieht sich insbesondere auf die folgenden Aspekte: ▶ Den… …Prozess der Veränderung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Sicherheit, Gesundheit ein- 420 | sicher ist sicher 10.23 AKTUELLES schließlich der… …erwünscht. Da auf den Gebieten der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit sowie der Gesundheitsförderung erfahrungsgemäß stets neue… …Flexibilisierung, in dem technische und organisatorische Veränderungen der Arbeitsorganisation sowie ihre Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der… …(Redaktionsschluss 20.3.2024) Schwerpunkt: Sicherheit, Gesundheit, Organisation und Präventionskultur Einflussgrößen der Arbeitsorganisation, Kriterien einer… …, Entwicklung des Sicherheitsdatenblatts, Risikobewertung und Kennzeichnung, PSA Dezember (Redaktionsschluss 20.10.2024) Schwerpunkt: Mobilität und Sicherheit… …, Sicherheit im Straßenverkehr, innerbetrieblicher Transport und Verkehr, Gefahrguttransporte, Ladungssicherung, Flurförderzeuge, Krane DAK-Gesundheit: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2023

    Arbeitsschutz und Diversity-Management

    Gudrun Faller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Diversityorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement © killykoon - stock.adobe.com GUDRUN FALLER Arbeitsschutz und… …Potenziale dieser Vielfalt konzeptionell und methodisch fördern, um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten und zu verbessern. Zugleich… …Vielfalt verbundenen Potenziale in der 426 | sicher ist sicher 10.23 Diversityorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …, „dass historisch gewordene Macht- und Herrschaftsverhältnisse sowie soziale Ungleichheiten wie Geschlecht (…) oder soziales Milieu nicht isoliert… …chronischdegenerativen Erkrankungen betrachtet – über einen längeren Zeitraum kumulieren. Im Verlauf der Biografie aufgetretene Risiken – etwa die soziale Herkunft, die… …Hochschule für Gesundheit in Bochum. Davor viele Jahre tätig als Aufsichtsperson. 10.23 sicher ist sicher | 427 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …migrationsspezifischen Belastungen wie Verständigungsherausforderungen, kulturelle Unterschiede, Fremdheit sowie damit verbundene soziale Hürden sind also Menschen mit… …erschlossenen Beschäftigten in der Arbeit zu halten, ihre soziale Einbindung voranzutreiben und ihre Gesundheit zu bewahren und zu fördern, um damit eine… …. a.m.) . 428 | sicher ist sicher 10.23 Diversityorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT ▶ Indikatorengestützte… …keinesfalls ausschließlich von Außenstehenden – auch nicht den Experten für Vielfalt, Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit – vorgegeben werden (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2023

    Aktuelles

    …osha.europa.eu/de/themes/covid-19resources-workplace) beigetragen hat, stellt den Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vor neue Herausforderungen. Dabei sollten aber auch traditionelle… …Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bedarf es eines vielschichtigen Ansatzes sowie der Erhebung von Daten an den Arbeitsplätzen selbst. Fachkundige… …, die uns nach wie vor beschäftigt“, sagt die für Rehabilitation zuständige NICHTS ÜBERSEHEN? Behalten Sie die Übersicht über Ihre betriebliche Sicherheit… …die berufliche und soziale Teilhabe.“ Eine Reha sollte immer dann eingeleitet werden, wenn Beeinträchtigungen nach einer Corona-Infektion nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück