sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)

… nach Jahr

  • 2025 (22)
  • 2024 (23)
  • 2023 (17)
  • 2022 (31)
  • 2021 (23)
  • 2020 (19)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (12)
  • 2013 (14)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (16)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (9)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 5 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2022

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Wuppertal, 16. 02. 2022 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, „Frieden durch soziale Gerechtigkeit“ – dieses Programm der Internationalen… …. Menschengerechte Gestaltung der Arbeit als integraler Bestandteil von Sicherheit und Gesundheitsschutz ist unvereinbar mit Krieg, verstanden als die mörderische… …. Das nächst Notwendige und Mögliche muss es sein, die Programmatik der UN/ILO und die soziale Dimension Europas zu revitalisieren, zu stärken und… …Frieden durch „soziale Gerechtigkeit“. Die objektiven Möglichkeiten dafür sind vorhanden, auch wenn es nicht so scheint. Ralf Pieper, Chefredaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2015

    Aktuelles

    …, soziale Teilhabe und macht finanziell unabhängig. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Inklusion von Menschen mit Behinderung. Im Gegenzug kann eine… …. Quelle: DGUV Beschäftige geben bei Führungsverhalten und Betriebsklima eine 3+ Umfrage zeigt Nachholbedarf bei Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Die… …Wichtigkeit und das Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt zu erfahren. Eines der Ergebnisse: Nicht wenige Beschäftigte arbeiten in… …Motivation zu sicherem und gesundem Verhalten eine 2,6, die Einbeziehung der Prävention in die Planung von Arbeitsprozessen und die Investitionen in Sicherheit… …würden, so Eichendorf. So ergab die Umfrage, dass rund 31 Prozent der Befragten in Unternehmen arbeiten, die keine Unternehmensziele für Sicherheit und… …Sicherheit und Gesundheit. Besonders erstaunlich: 28 Prozent geben an, in ihrem Unternehmen gebe es keinerlei konkrete Maßnahmen, um Sicher­heit und Gesundheit… …zu fördern. Jeweils 22 Prozent antworteten, es gebe keine Führungsleitlinien oder Regeln der Zusammenarbeit mit Bezug auf die Sicherheit und Gesundheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2015

    Dritte Wuppertaler Sicherheitstage: 1975–2015 – Vierzig Jahre Wuppertaler Sicherheitstechnik Innovation und Sicherheit im Gleichklang?

    …arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse“, die den Maßstab für die (soziale) Sicherheit setzen. Bezogen auf diesen Rahmen ist die potentielle Bedeutung der… …und Sicherheit im Gleichklang? „Internet der Dinge, Cyberwar, Energiewende, Demografischer Wandel, Jugendarbeitslosigkeit, Fachkräftemangel, Finanz- und… …globalen Entwicklung von Herausforderungen für die Sicherheit belegen: Der als Fortschritt bezeichnete Innovationsprozess Moderation: Prof. Dr. Ralf Pieper… …Verbin­dung von Innovation und (technischer und sozialer) Sicherheit. 226 | sicher ist sicher 04.15 Aus- und Weiterbildung WISSEN QUALIFIZIERUNG Die Wuppertaler… …Rahmenbedingungen für Sicherheit und Gesundheit. Für Interessenten besteht die Möglichkeit, mit fachlich ausgewiesenen Referentinnen und Referenten neueste… …Entwicklungen auf den Gebieten der Sicherheit, der Arbeits- und Lebensbedingungen sowie der Qualität der Arbeit zu diskutieren. Es werden Beispiele und Anregungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Aktuelles

    …und Unfallkassen Chancen und Risiken für Arbeitsschutz und soziale Sicherheit. Das geht aus einem Kommentar zum Grünbuch „Arbeiten 4.0“ des… …Telearbeit werfen die Frage auf, wie soziale Sicherheit und Arbeitsschutz organisiert werden können, wenn es keinen Arbeitgeber oder keinen festen Arbeitsplatz… …Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten. Sie beraten und beaufsichtigen die Unternehmen auch in Fragen der Sicherheit und Gesundheit bei… …, aber auch die gesamtgesellschaftliche Entwicklung einer Kultur der Prävention, die Sicherheit und Gesundheit zu einem selbstverständlichen Teil des… …Fortschritt bietet großes Potenzial, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu verbessern und so arbeitsbedingte Unfälle und Erkrankungen zu verringern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2014

    Physikalische Einwirkungen am Arbeitsplatz – Alles geregelt?

    Erik Romanus
    …. Die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz darf als soziale Zielstellung nicht allein wirtschaftlichen Überlegungen untergeordnet werden. Im… …künstlichen Quellen, denen Beschäftigte ausgesetzt sind. Allgemeines Die Rechtsvorschriften der europäischen Staaten auf dem Gebiet der Sicherheit und des… …Schutzes von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer, vorgesehen. Ein wichtiger Schritt war die europäische Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie 89/391/ EWG [1]… …Aktionsprogramms [2] wurden Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch physikalische Einwirkungen in Form… …Durchblutungsstörungen, wurde zuerst die Richtlinie 2002/44/EG über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch… …physikalische Einwirkungen (Vibrationen) [1] erlassen. Es folgte die Richtlinie 2003/10/EG über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der… …schädigender Auswirkungen optischer Strahlung auf Augen und Haut wurde im April 2006 die Richtlinie 2006/25/EG über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit… …Arbeitsschutzrichtlinie 2013/35/EU über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch elektromagnetische Felder [1]… …Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS) erarbeitet. Dieser Ausschuss berät das BMAS auch in Fragen von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeitstätigkeiten mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2019

    Digitales BGM: Möglichkeiten, Grenzen und Risiken.

    Gudrun Faller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention © BillionPhotos.com - stock.adobe.com GUDRUN FALLER Digitales BGM: Möglichkeiten, Grenzen und Risiken. Die… …telefonische oder digitale Beratungs- und Coachingangebote (z. B. 226 | sicher ist sicher 05.19 Prävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Kardys/Walle 2018)… …zahlreiche Projekte der Betrieblichen Gesundheitsförderung realisiert und begleitet. Gudrun.Faller@hsgesundheit.de 05.19 sicher ist sicher | 227 SICHERHEIT… …verbringen. Die Weltgesundheitsorganisation hat auf der Basis gesicherter empirischer Evidenz unter dem Stichwort „soziale Determinanten“ von Gesundheit die… …ausreichende Ressourcen und Kompetenzen zu deren Bewältigung (z. B. Unterstützung durch soziale Netzwerke, Angebote professioneller Unterstützung oder die… …gelingt, existentielle Grundlagen, soziale Anerkennung und persönliche Unversehrtheit für alle zu sichern. Soziale Integration dagegen setzt Teilhabe auf… …Werthaltungen auf Seiten der Betroffenen, die bei ihnen eine Verletzung des Selbst- 228 | sicher ist sicher 05.19 Prävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …verbriefte Regeln gebunden, wie zum Beispiel diejenigen der menschengerechten und diskriminierungsfreien Gestaltung von Arbeit, und in ihnen sind soziale… …Institut (o. J.). Sozialer Status und soziale Ungleichheit. Alle Themen. https://www.rki.de/DE/Content/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2009

    Aktuelles

    …Preisträger des Wettbewerbs für gute praktische Lösungen im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz Ausgezeichnet von der Europäischen… …ausgezeichnet, der von der Europäischen Behörde für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) veranstaltet wird. Der Wettbewerb ist Teil der… …Förderung guter praktischer Lösungen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz ein. In einer am 27.04.2009… …und Unternehmen aus ganz Europa teilgenommen. Die Preisträger erhielten ihre Preise auf dem Kongress für Sicherheit und Gesundheitsschutz am die BG die… …unter www.diebgdigital.de Arbeitsplatz im Europa des 21. Jahrhunderts, der genau einen Tag vor dem Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz am… …Europäischen Kommission, zuständig für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit, erklärte: „Diese Unternehmen und Organisationen haben in der… …für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (2007–2012), die sich mit Berufskrankheiten befasst und zum Ziel hat, die arbeitsbedingten Unfälle in der… …CE-Kennzeichnung und Produkthaftung Petr Nečas, tschechischer Minister für Arbeit und Soziale Angelegenheiten, hob die positiven wirtschaftlichen Folgen der… …geschäftlichen Vorteilen bewirkt: Die Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz trägt dazu bei, Fehlzeiten und Versicherungskosten zu… …der Gefährdungsbeurteilung zu stärken und und die Sicherheit, den Gesundheitsschutz und die Produktivität an den europäischen Arbeits plätzen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2017

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Wuppertal, den 12.09.2017 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, hinsichtlich der Möglichkeiten für eine soziale, menschengerechte Gestaltung der… …Arbeits- und Lebensbedingungen bilden Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, betriebliche Gesundheitsförderung sowie allgemeine, auf Lebenswelten… …dauerhaft festzulegen und durchzuführen. Auch derartige Konzepte können, mit Blick auf physische und psychische Gefährdungen und die Ziele Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2017

    Editorial

    Ralf Pieper
    …bloße Funktionsbestimmung von Sicherheit und Gesundheit verhält sich bis heute gleichgültig gegenüber dem konkreten Inhalt, was sich durch die… …in der Zeitschrift „Soziale Praxis“ 1935 die Notwendigkeit, die Aufgabenerfüllung der „Unfallvertrauensmänner“ und deren Information und Ausbildung zu… …nach dem abstrakten Wie. Die ebenso abstrakten Funktionsbestimmungen der Sicherheit würden damit obsolet und in eine „emanzipierte Gesellschaft“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2017

    Editorial

    Ralf Pieper
    …statistischen Angaben im Bericht der Bundesregierung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit). Eine mögliche Erklärung für dieses… …stabilisierend und differenzierend auf diesen Standard und damit das Niveau von Sicherheit und Gesundheitsschutz ein. Das bedeutet zugleich, dass von einer… …Handelns (soziale Beziehungen, Erfahrung, Kommunikation etc.) einschließlich der Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der menschengerechten Gestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück