sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)

… nach Jahr

  • 2025 (22)
  • 2024 (23)
  • 2023 (17)
  • 2022 (31)
  • 2021 (23)
  • 2020 (19)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (12)
  • 2013 (14)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (16)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (9)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 4 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2007

    Aktuelles

    …organisiert von den IVSS-Sektionen (Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit) „Elektrizität, Gas, Fernwärme, Wasser“ und „Information“. Informationen… …von Normen zur Sicherheit von Steuerungen Praxisprobleme mit neuen Anforderungen an die Sicherheit von Steuerungen von Maschinen und Anlagen beschreibt… …Film- und Multimediafestival findet vom 30. Juni bis 2. Juli 2008 im Rahmen des XVIII. Weltkongresses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in… …Seoul/Korea statt. Es bietet einen Überblick über das weltweite Angebot an Film- und Multimediaproduktionen. Ausgezeichnet werden Produktionen zu Sicherheit und… …mehrsprachig Die beiden Leitfäden zur Arbeitssicherheit „Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen – Hinweise und Tipps zur Führungsverantwortung“ und… …Elektrotechnik (BGFE) erleichtert damit ausländischen Beschäftigten den Zugang zu Informationen zur Sicherheit am Arbeitsplatz. Mitgliedsbetriebe der BGFE und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2018

    Termine & Medien

    …: ▶▶ Arbeitsintensität ▶▶ Arbeitszeit ▶▶ Handlungsspielraum ▶▶ soziale Beziehungen, insbesondere zu Vorgesetzten ▶▶ Arbeitsumgebungsbedingungen… …Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von technischen Systemen unter Berücksichtigung menschlicher Handlungen. Die Sicherheit und Verfügbarkeit eines… …menschlichen Handelns im technischen Umfeld durchgeführt werden kann. Die in der Richtlinie VDI 4006 Blatt 2 beschriebenen Verfahren ermöglichen, die Sicherheit… …technischen Fehlern sowie die effektivsten Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit unter Berücksichtigung menschlicher Handlungen zu… …VDI-Richtlinien. Verantwortlich für Sicherheit. Wenn es um Sicherheit bei der Arbeit geht, ist Mitdenken und ggf. Gegensteuern auf allen Verantwortungsebenen… …, Reichweite, Grauzonen, Grenzen und Konsequenzen der Mitarbeiterverantwortung für Arbeitsschutz und Sicherheit veranschaulicht Ihnen dieses Buch – für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2019

    Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung. Arbeit gesund gestalten mit der Methode der Moderierten Gruppendiskussion

    Adelina Baehr, Martin Figgen, Jasmin Meichsner
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Belastungen © Zdenek Sasek - stock.adobe.com ADELINA BAEHR · MARTIN FIGGEN · JASMIN MEICHSNER Psychische… …Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit zu erhalten und zu fördern. Verantwortlich für den Schutz und Erhalt der Gesundheit im Betrieb sind… …Jahr 2013 wur- 388 | sicher ist sicher 09.19 Psychische Belastungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT den die psychischen Belastungen als Quelle für… …Handlungsspielraum, Überstunden, bestimmte Formen von Schichtarbeit, geringe soziale Unterstützung und Arbeitsplatzunsicherheit, als potenziell gesundheitsgefährdend… …„Grundsatzfragen, Politikberatung, Arbeitsweltberichterstattung“ jasmin.meichsner@lia.nrw.de 09.19 sicher ist sicher | 389 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische… …Belastungen Gruppendiskussion inhaltlich die vier Merkmalsbereiche der GDA (Arbeitsinhalt und Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebung und Soziale… …Moderator die Beschäftigten und deren Aufgaben kennt, mit den innerbetrieblichen Abläufen vertraut ist und über soziale Kompetenzen verfügt. An den… …Psychische Belastungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT 3. Inhalte der Moderierten Gruppendiskussion Der Kern des Handbuchs besteht aus einem Katalog von… …, Arbeitsablauf 3. Arbeitsumgebung z. B. Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsmittel 4. Soziale Beziehungen z. B. Soziale Beziehungen zu Kolleginnen und Kollegen und… …diese Belastung kein bzw. ein lediglich geringes Problem dar, welches entsprechend dokumentiert werden sollte. Betriebliche Sicherheit ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2007

    Vorschau/Impressum

    …Themen kommender Ausgaben: –Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Zum 30. Mal findet in Düsseldorf der Internationale Kongress der A + A… …„Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ parallel zur A + A Fachmesse im Kongresszentrum Düsseldorf statt. Fachleute haben diesen Termin, 18.–21. September… …vertreten sein und erwartet Ihren Besuch. Dort erhalten Sie auch kostenlose Exemplare der Zeitschrift sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell. –Soziale… …Verantwortung Soziale Verantwortung fängt beim Arbeitsschutz an. Nun soll diese Erkenntnis auch umgesetzt werden. Praktische Erfahrungen gibt es schon viele. Wir… …Heidelberg, Plankstadt Bruno Zwingmann, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V., Sankt Augustin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2025

    Aktuelles

    …sowie durch davon bestimmte technische und organisatorische Prozesse besteht stets die Notwendigkeit, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu… …Jahre 1919, „Frieden durch soziale Gerechtigkeit!“, wird dabei als Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Prävention verstanden. Die Schwerpunktplanung… …Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Mitgedacht sind dabei auch die Aufgaben der Prävention in Lebenswelten, die regelmäßig zugleich Teil der… …Berücksichtigung finden. Die „sis“ fördert den Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen im Netzwerk für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit unter… …Rahmenbedingungen für Sicherheit und Gesundheit einschließlich der menschen- und naturgerechten Gestaltung der Arbeitsund Lebensbedingungen. ▶ Determinanten und… …Einbeziehung der nationalen, europäischen und internationalen Fachdiskussion. Da auf den Gebieten der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit sowie… …Arbeitsorganisation sowie ihre Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit dargestellt werden, mit einem besonderen Fokus auf sogenannte „Systeme… …, Beurteilungsmethoden und -konzepten sowie Lösungswegen. Schließlich soll der übergreifende Schwerpunkt „Sicherheit, Gesundheitsschutz & Geschichte“ fortgesetzt werden. ■… …. Mai (Redaktionsschluss 20.03.2026) Schwerpunkt: Sicherheit, Gesundheit, Organisation und Präventionskultur Einflussgrößen der Arbeitsorganisation… …, Risikobewertung und Kennzeichnung, PSA. Dezember (Redaktionsschluss 20.10.2026) Schwerpunkt: Mobilität und Sicherheit Mobiles Arbeiten, Autonomes Fahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2016

    Gefährdungen zu kalkulierten Risiken machen

    GDA-Arbeitsschutzbarometer zeigt aktuellen Umsetzungsstand
    Dr. Britta Schmitt-Howe
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Sicherheit und Gesundheitsschutz © de.photographie BRITTA SCHMITT-HOWE · ANDREA HAMMER Gefährdungen zu kalkulierten… …gesellschaftlichen Konsens geworden. Dies hat zur Folge, dass auch das Nichtstun, das Unterlassen bewusster Kalku- 490 | sicher ist sicher 10.16 Sicherheit und… …Gesundheitsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT lation zunehmend problematisiert werden kann und spätestens im Schadensfall auch problematisiert wird. Sicher gilt… …2015, betriebsproportional gewichtet) 10.16 sicher ist sicher | 491 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Sicherheit und Gesundheitsschutz dieser Betriebe führt… …. nicht-technische Arbeitsbedingungsfaktoren wie Arbeitszeit, Arbeitsorganisation und soziale Beauf den beschäftigtenproportional gewichteten statistischen Ergebnissen… …der Betriebsbefragung im Rahmen der GDA-Dachevaluation. 492 | sicher ist sicher 10.16 Sicherheit und Gesundheitsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …erklären lässt. Eine weitere Formulierungsänderung betrifft das Item „Soziale Beziehungen“ 9 : Wurde das es in den 2011 geführten Telefoninterviews durch die… …nicht mehr enthalten. 9 Wortlaut 2011: „Soziale Beziehungen, z.B. Konflikte unter Kollegen oder die Führungskultur“; Wortlaut 2015: „Soziale Beziehungen“… …niedrige und tendenziell sinkende Häufigkeit, mit der Arbeitsorganisation und soziale Beziehungen berücksichtigt werden, irritiert angesichts der Tatsache… …, dass der Gesetzgeber die Einbeziehung psychischer Belastungen seit 2013 explizit fordert. Arbeitsorganisation und soziale Beziehungen sind zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2010

    Inhaltsverzeichnis / Editorial

    Ralf Pieper
    …: Bildschirm nicht erhöht aufstellen Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung: DQS stellt neues Informationsportal zum Thema Nachhaltigkeit vor EDITORIAL… …Basismaßnahmen 386 Fritz Weikert Unfälle und Brände durch Schweiß- und Brennschneidarbeiten im Bauwesen 392 BAuA-Mitteilungen Mehr Sicherheit durch ergonomisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2013

    Inhaltsverzeichnis / Editorial

    Ralf Pieper
    …von A–Z 460 Vorschau/Impressum EDITORIAL Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz, Sicherheit in Hoch risiko berei chen, Gesundheit, Risiko, Energie, Notfall… …, Kontinuität, Finanzmarkt, Soziale Verantwortung ... In all diesen Feldern haben sich in den zurückliegenden drei Jahrzehnten – und über diesen Zeitraum in…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2020

    „Corona“ als Ausnahmezustand

    Anmerkungen zum aktuellen gesundheitlichen Notstand und zur politischen Dimension von Arbeitsschutz und Public Health
    Joachim Larisch
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Belkin & Co - stock.adobe.com JOACHIM LARISCH „Corona“ als Ausnahmezustand Anmerkungen zum aktuellen gesundheitlichen… …scheinen. „Soziale Distanzierung“ wird politisch übersetzt als soziale Isolierung, und anstelle einer sachlichen Bewertung der einheitlichen und wenig… …und Public Health. Die folgenden Anmerkungen verstehen sich als 174 | sicher ist sicher 04.20 Prävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Beitrag zu einem… …− auch mit Hinweis auf Italien − deutlich kritischere Auffassungen, die ohne Eingriffe in das soziale Leben (social distancing) keine Chance für das… …28359 Bremen jlarisch@uni-bremen.de 04.20 sicher ist sicher | 175 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention „Corona“ und Arbeitsschutz Für Sicherheit und… …. (www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText3; Zugriff: 11.3.2020). [8] Vgl. zum Zeitgewinn durch soziale Distanzierung ECDC (2020): Considerations relating to social distancing measures in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2018

    Anschlussfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung im Arbeitsschutz

    Britta Schmitt-Howe
    …Organisation SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © endostock BRITTA SCHMITT-HOWE Selektivität der Arbeitsschutz-Kommunikation und ein Auswertungsfehler des… …für den Arbeitsschutz zentralen Eigenschaften Sicherheit und Gesundheit von Arbeit. Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen sollte deshalb mit diesen… …der Gestaltung ihrer Kommunikationsakte. Um in einem System wahrgenommen zu werden, 01.18 sicher ist sicher | 13 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …dahingehend zu erweitern, dass Sicherheit und Gesundheit in einer kontinuierten Kommunikationskette mit adressiert werden, kann auf eine von immer mehr und… …herstellen kann man Anschlussfähigkeit jedoch nicht. 14 | sicher ist sicher 01.18 Organisation SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Die… …darstellt, sei dahingestellt. In jedem Fall aber kann das Bemühen um innerbetriebliche Anschlussfähigkeit nur gelingen, wenn die „auf Sicherheit und… …Arbeitsbedingungsfaktoren Arbeitszeit, Arbeitsorganisation und soziale Beziehungen? Sind die zuletzt genannten Aspekte nicht genauso als zu berücksichtigende Aspekte im… …beteiligt, die die Kommunikation über Arbeitszeitgestaltung und soziale Beziehungen offenbar nicht als Teil der Systemkommunikation und damit als nicht… …Faktoren wurde 2015 eine Formulierungsänderung in der Befragung vorgenommen. 01.18 sicher ist sicher | 15 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Organisation können… …bzw. in der Formulierung von 2011 „Einbeziehung von Aspekten der Arbeitszeitgestaltung“ sowie für soziale Beziehungen gilt dies jedoch nach wie vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück