sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2020

    Aktuelles

    …gesellschaftliche soziale Kapital für den mittel- und langfristigen Umgang mit der Pandemie zu mobilisieren. In einer Ende September 2020 erstellten Übersicht von… …Dimensionen definiert. Grundsätzlich beschreibt er das soziale Gefüge einer Gemeinschaft und die Position eines Individuums in dieser Umwelt. Im Zentrum stehen… …Befragungsergebnisse verdeutlichen, dass der soziale Zusammenhalt eine der stärksten Ressourcen zur Bewältigung herausfordernder und belastender Situation ist. In… …[11], so scheint ungeachtet der schon vor der Pandemie kritischen Belastungs- und Beanspruchungssituation nunmehr der soziale Zusammenhalt der… …Rechtsverordnung obliegt und in denen die Parlamente bislang lediglich unterrichtet werden. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit sind in der… …Arbeitsschutzes Larisch, Joachim [2009]: Arbeitsschutz und ökonomische Rationalität. Ansätze und Grenzen einer „Verbetrieblichung“ von Sicherheit und… …ein Schutz suggeriert, der jedoch nicht vorhanden ist. Dieser Umstand könnte sogar die Sicherheit der beschäftigten Personen negativ beeinflussen, da es… …klar: Personen, die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit anderer Menschen tragen, setzen sich keinen Haftungsrisiken aus, wenn sie das Tragen… …Demonstration in Leipzig am 7. November 2020 geäußert. Der Auftritt wurde auf Video aufgezeichnet und u. a. über youtube und weitere soziale Netzwerke verbreitet… …Krankenhäusern oder Schulen aufrecht zu erhalten. Für das Baugewerbe ist die BG BAU erste Ansprechpartnerin für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. „Seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2020

    Weiterentwicklung des Arbeitsschutzes − Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) (Teil 2 von 2)

    Werner Hamacher
    …Arbeitsschutzorganisation SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Julien Eichinger - stock.adobe.com WERNER HAMACHER Weiterentwicklung des Arbeitsschutzes −… …Start gegangen. Die veränderte Arbeitswelt erfordert, dass die Perspektiven auf die Fragen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit neu ausgerichtet… …werden. Mit der neuen Sifa-Ausbildung wurde ein System entwickelt und jetzt schrittweise etabliert, das die veränderten Herausforderungen von Sicherheit… …, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeits- oder Lernsituationen und für die berufliche und persönliche Entwicklung zu nutzen. Kompetenz wird in diesem… …Methoden situativ anwenden. Bielefeld 2009 10.20 sicher ist sicher | 445 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutzorganisation DER AUTOR Werner Hamacher… …Herausforderungen gut zu bewältigen und eine wirksame Unterstützungsleistung in den Unternehmen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu erbringen. Als Rahmen… …Kompetenzprofil 2016 nach Eickholt, C. et al 2017 Fachwissen und methodischen Fertigkeiten (Knowhow) sind Haltung, soziale Kompetenzen (Umgang mit anderen) und… …Arbeitsschutzorganisation SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Ausbildungsverlauf mit LEK Handlungssituationen in den Lernfeldern Die Sifa startet in ihre neue Tätigkeit und… …Bestehende Arbeitssysteme gestalten Neue Arbeitssysteme planen Sicherheit und Gesundheit geeignet organisieren Elemente der Organisation ausgestalten Abb. 5… …vier Gestaltungsprinzipien gleichwertig anzuwenden (Lernfeld 4). ▶▶ Management und Kultur verbinden: Sicherheit und Gesundheit managen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2020

    Beitrag zur Ringvorlesung „Lernen in der digitalen Transformation der Arbeit“ der BAuA und der TU Dortmund im Wintersemester 2019/20: Die digitale Transformation der Arbeit – Anforderungen und Chancen für Beschäftigte

    Götz Richter, Mirko Ribbat, Anita Tisch
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung © VAlex - stock.adobe.com GÖTZ RICHTER · MIRKO RIBBAT · ANITA TISCH Beitrag zur Ringvorlesung „Lernen… …Digitalisierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT welt mit digitalen Arbeitsmitteln hingegen erfordern neue Kompetenzen und Veränderungen der Organisationskulturen… …Tisch Leiterin der Fachgruppe „Wandel der Arbeit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2 Nähere Informationen: BAuA-Schwerpunkt „Sicherheit… …. Abb. 2: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 (n = 19.971): Häufigkeit Neues ausprobieren 09.20 sicher ist sicher | 389 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …manchmal 390 | sicher ist sicher 09.20 Digitalisierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT vor Aufgaben gestellt werden, in die sie sich erstmal hineindenken… …eine erfolgreiche Verbindung von produktivem und reproduktivem Inte- 09.20 sicher ist sicher | 391 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung resse… …. „Learning Contracts“ sind verbindliche und zugleich flexible soziale Verträge zwischen Beschäftigten und der Organisation, die den organisationalen Wandel… …systematische Unterstützung beim persönlichen Lernen und bei der gemeinsamen Entwicklung von Beschäftigten und Organisation zu erhalten. Sie sind soziale Verträge… …zur arbeitsnahen Gesundheitsförderung im Betrieb. Saarbrücken, S. 253. 392 | sicher ist sicher 09.20 Digitalisierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT [14]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2020

    Weiterentwicklung des Arbeitsschutzes − Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) (Teil 1 von 2)

    Werner Hamacher
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutzorganisation © Julien Eichinger - stock.adobe.com WERNER HAMACHER Weiterentwicklung des Arbeitsschutzes −… …Start gegangen. Die veränderte Arbeitswelt erfordert, dass die Perspektiven auf die Fragen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit neu ausgerichtet… …werden. Mit der neuen Sifa-Ausbildung wurde ein System entwickelt und jetzt schrittweise etabliert, das die veränderten Herausforderungen von Sicherheit… …sicher 09.20 Arbeitsschutzorganisation SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT tor um (+ 39 %). Der größte Beschäftigungsanstieg zwischen 1991 und 2017 war bei den… …, technologische Verfahren, Stoffe usw. im Vordergrund. Der Grundsatz des ArbSchG: „Sicherheit und Gesundheit sind für alle Beschäftigten zu gewährleisten“ erlaubt… …es spätestens im Jahr 2020 nicht mehr sich auf die Konzepte, Vorgehensweisen und Aktivitäten zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu… …395 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutzorganisation Wie sieht eine menschengerechte, sichere und gesunde Gestaltung der Arbeitsbedingungen im… …digitalen Wandel aus? Wesentliche Gestaltungsbereiche: Arbeitsaufgaben- und Arbeitsorganisationsgestaltung Führung und soziale Beziehungen Beteiligung… …normales Arbeitsleben hindurch gewährleistet ist. 6 Dieser Arbeitsschutzbegriff entspricht einem ganzheitlichen Verständnis von Arbeitsschutz (Sicherheit und… …, Arbeitsplatz, soziale Beziehungen, Umwelt, Sicher­heit, Bürgerbeteiligung, Politikgestaltung, Wohnbedingungen und Freizeit. Subjektives Wohlbefinden ist vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2020

    Aktuelles

    …Deutschen Bundestags kritisch bewertet [5]. Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz werden ausdrücklich in der Pressemitteilung über die… …. Die „soziale Distanzierung“ wird zunächst bis zum 5. Juni 2020 weiter gefordert, die Kontakte werden aber auf Personen eines weiteren Hausstands… …notwendige Verbindung des Infektionsschutzes mit den Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten wird am Beispiel der Alten- und… …Pflegeeinrichtungen besonders deutlich, betrifft aber auch andere Beschäftigungsgruppen. Die „soziale Distanzierung“ als normative Vorgabe für die betrieblichen… …Ostern nicht erreicht, obgleich die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz bereits am 13.3.2020 einen „Covid 19: guidance for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2020

    SARS-CoV-2 / Covid-19-Epidemie: Was kann und soll Betriebliches Gesundheitsmanagement leisten?

    Impulsbeitrag aus der Perspektive des BGM-Säulenmodells
    Birgit Susanne Lehner, Heike Faller
    …Betriebliche Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © bakhtiarzein - stock.adobe.com BIRGIT SUSANNE LEHNER · HEIKE FALLER SARS-CoV-2 /… …, Personalverantwortliche, Rechts- und Kommunikationsabteilung) 06.20 sicher ist sicher | 281 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung DIE AUTORINNEN… …06.20 Betriebliche Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz/-sicherheit Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliche… …Sozialberatung 3.1 Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Den gesetzlich verbindlichen Rahmen für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit stellt nach wie vor das… …Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Gesundheitswesens, der pflegerischen Versorgung sowie der Versorgung der… …SARS-CoV-2/Covid-19 aus der Perspektive des BGM-Säulenmodells 06.20 sicher ist sicher | 283 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung Eine weitere… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT tig stellt Telearbeit als Maßnahme im BEM unter bestimmten Erfordernissen eine Lösung und Chance dar, welche infolge von… …Resilienz etc. Des Weiteren sollten Mittel zur Verfügung gestellt werden, die die Sicherheit am (Tele-)Arbeitsplatz gewähren, z.B. durch ­digitale… …Organisationsentwicklungsprozesses an Bedeutung, da Gesundheit im Betrieb als der zentrale systemrelevante Faktor bzw. Schlüsselfaktor 06.20 sicher ist sicher | 285 SICHERHEIT, ARBEIT… …, „homeschooling“ und Vereinbarkeit von Berufsund Familienleben, zu pflegende Angehörige, Fragen zur finanziellen Lage (Verschuldung), soziale Isolation etc. Betriebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2020

    Beurteilung der Arbeitsbedingungen für das Arbeiten im Coworking-Space

    Eileen Bröring, Markus Kohn
    …keine Ansprechperson in Sachen Sicherheit und Gesundheit, es sei denn, der Betreiber des CWS stellt eine solche Ansprechperson nicht nur für die eigenen… …Bezug auf Sicherheit und Gesundheit zumindest für einen Grundstandard sorgen. Im vorliegenden Beitrag soll hierauf jedoch nicht näher eingegangen werden… …Unternehmer Vorschläge in allen Fragen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu machen. Der Unternehmer ist seinerseits verpflichtet, die Beschäftigten… …, sondern darüber hinaus auch die betrieblichen Agierenden im Thema „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“, etwa Betriebsärztinnen und Betriebsärzte… …Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und damit auch auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit haben. Im Kontext von CWS sind dies z. B. folgende Bereiche… …als Referentin tätig. Sie leitet die Geschäftsstelle des Fachbereichs „Organisation von Sicherheit und Gesundheit“. eileen.broering@dguv.de Dr. Markus… …Grundlagen der Organisation von Sicherheit und ­Gesundheit. markus.kohn @ dguv.de ▶▶ Einkauf: – Beschaffung mobiler Geräte – Abschluss von Rahmenverträgen mit… …jeweilige räumliche und soziale Umfeld des CWS. Fazit und Ausblick In CWS arbeiten verschiedene Personengruppen, die auf unterschiedliche Weise den… …auch für die Nutzenden. Denkbar ist darüber hinaus auch, dass Betreiber in der Berücksichtigung von Sicherheit 300 | sicher ist sicher 06.20 Coworking… …„Neue Formen der Arbeit“ des Fachbereichs „Organisation von Sicherheit und Gesundheit“ (FB ORG) der DGUV untersucht. Ziel des Projekts ist es, ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2020

    Lernen in der digitalen Transformation der Arbeit

    Ringvorlesung der BAuA und der TU Dortmund beleuchtet Digitalisierung im Austausch mit Expertinnen und Experten
    Peter Dehnbostel, Götz Richter, Thomas Schröder, Anita Tisch
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Robert Kneschke - stock.adobe.com PETER DEHNBOSTEL · GÖTZ RICHTER · THOMAS SCHRÖDER · ANITA TISCH Lernen in der… …Ambivalenzen der digitalen 05.20 sicher ist sicher | 231 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung DIE AUTOREN Prof. Dr. Peter Dehnbostel Gastwissenschaftler… …technikdeterministisch eindeutige arbeitsorganisatorische und soziale Folgen nach sich. Dieser These folgend hat Hartmut Hirsch-Kreinsen grundlegende Gestaltungsoptionen… …Gestaltungschancen erschlossen werden [4]. 232 | sicher ist sicher 05.20 Digitalisierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Lernen wird zu einem konstitutiven Bestandteil… …, Bundesanstalt für Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin 05.20 sicher ist sicher | 233 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung Wertschöpfungsprozesses wahr −…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2020

    „Corona“ als Ausnahmezustand

    Anmerkungen zum aktuellen gesundheitlichen Notstand und zur politischen Dimension von Arbeitsschutz und Public Health
    Joachim Larisch
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Belkin & Co - stock.adobe.com JOACHIM LARISCH „Corona“ als Ausnahmezustand Anmerkungen zum aktuellen gesundheitlichen… …scheinen. „Soziale Distanzierung“ wird politisch übersetzt als soziale Isolierung, und anstelle einer sachlichen Bewertung der einheitlichen und wenig… …und Public Health. Die folgenden Anmerkungen verstehen sich als 174 | sicher ist sicher 04.20 Prävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Beitrag zu einem… …− auch mit Hinweis auf Italien − deutlich kritischere Auffassungen, die ohne Eingriffe in das soziale Leben (social distancing) keine Chance für das… …28359 Bremen jlarisch@uni-bremen.de 04.20 sicher ist sicher | 175 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention „Corona“ und Arbeitsschutz Für Sicherheit und… …. (www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText3; Zugriff: 11.3.2020). [8] Vgl. zum Zeitgewinn durch soziale Distanzierung ECDC (2020): Considerations relating to social distancing measures in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2020

    Arbeitsschutz und BGM im Kontext von Subjektivierung, Flexibilisierung und Digitalisierung

    Prof. Dr. Gudrun Faller
    …Notwendigkeit der Erweiterung und Verbesserung individueller Kompetenzen verwiesen, denn ständige technische, begriffliche und soziale Innovationen erfordern… …Produktionsverhältnissen vom Kopf auf die Füße stellen. In: Janke D.; Leibiger J. (Hrsg.). digitale revolution & soziale verhältnisse im 21. Jahrhundert, 27-38 Gefahr… …erkannt, Gefahr gebannt IFA-Handbuch – Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Ergänzbare Sammlung der sicherheitstechnischen Informations- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück