sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2020

    Bedarfsgerecht optimierte Betreuung: Die Nützlichkeit der Integration weiterer Professionen

    Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
    …. Zeitgemäße Ansätze zur Förderung von betrieblicher Sicherheit und Gesundheit sollten sich am tatsächlichen Bedarf der Unternehmen orientieren. Durch veränderte… …der Sicherstellung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit einschließlich deren menschengerechter Gestaltung zu unterstützen. Die konkreten Inhalte… …einem 5 – 7 jährigen Studium eines Fachpsychologen für Sicherheit und Gesundheit annähernd qualitativ gleichwertig, ebenso wenig wie umgekehrt. Jedoch… …heute noch fortschreitende räumliche, zeitliche und soziale Entgrenzung der Erwerbsarbeit stattgefunden verbunden mit dem Entstehen neuer Formen… …Weiterbildungsansatz der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zum Fachpsychologen Arbeit, Sicherheit und Gesundheit wird ein lebenslanger… …ihren Ausbildungen Sicherheit und Gesundheit integrieren und stärker präventionsorientiert ausund weiterbilden. 4. Die Aufsichtsorgane sollten eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2020

    Dr. Christian Felten ist neuer Geschäftsführer

    …der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) in Genf sowie als Generalsekretär im Vorstand der „Internationalen Sektion für Prävention… …Geschäftsführung der Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, übernommen. Bisher leitete er das Kompetenzfeld „Arbeits bedingte… …europäischen Veranstaltungen sowie auf dem Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit die maßgeblichen Akteure zusammen. Der Diplomchemiker… …die BASI zum ersten Mal eine eigene Geschäftsstelle. 1996 ging aus der BASI die Basi, die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2020

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Kriege in Syrien, Libyen etc.). Wäre es nach dem 1919 formulierten Ziel der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gegangen, den „Frieden durch soziale… …Arbeitsstättenverordnung einzubeziehen. ▶ Einen, wie schon beim Produktsicherheitsgesetz und beim Mutterschutzgesetz, übergreifenden Ausschuss für Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2020

    „Liberaler Arbeitsschutz“ – Entwurf eines Richtungswechsels (Teil 2 von 3)

    Matthias von Odry, Lutz Wienhold
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © C. Schüßler - stock.adobe.com MATTHIAS VON ODRY · LUTZ WIENHOLD „Liberaler Arbeitsschutz“ – Entwurf eines… …Sicherheit und Gesundheit, flankiert durch erweiterte Aktivitäten des Staates ergänzend zum Recht und eine kontinuierliche Bildungsoffensive. Teil 1 des… …Kompetenzentwicklung im Arbeitsschutz. 82 | sicher ist sicher 02.20 „Zur Diskussion gestellt“ SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Der Mensch ist das Maß aller Dinge –… …Sicherheit und Gesundheit anzusprechen, die Bedarfe gefühlsbetont und gefühlsbildend zu erörtern. Diese drei Stufen sind als aufeinander aufbauend aktiv zum… …sicher | 83 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT „Zur Diskussion gestellt“ Historischer Beleg hi erfür ist die sozialpolitische Aufbruchsstimmung der 1970er Jahre… …seinerzeitige Streben nach einer „Huma nisierung der Arbeitswelt“ schaffte in dieser Hinsicht auch Werthaltungen, ohne die der wirtschaftliche und soziale… …soziale Isolierung genannt (WORK IN AMERICA, 1972, S. 22, 31, 186). War das Humanisierungsprogramm der 1970er Jahre noch eine eher den Arbeitsschutz… …02.20 „Zur Diskussion gestellt“ SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT er umgangen (GNIZA, 1953, S. 172). Alltägliche Handlungsmaxime ist das bis heute nicht… …Hinblick auf seine Schutzpflicht eine Regelung zu fordern, die mit absoluter Sicherheit Grundrechtsgefährdungen ausschließt, die aus der Zulassung… …Arbeitsbedingungen, die mit solchen Einschätzungen und Bewertungen für den Einzelfall verbunden ist, eine fundamentale Basis für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2020

    Termine & Medien

    …kostenlos die Broschüre „Cyber Security im Kleinbetrieb“ der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) an. Das Faltblatt informiert, wie sich… …und die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten nicht gefährden. Um dies schon vor der Anschaffung sicherzustellen, bietet die Berufsgenossenschaft… …schlecht bedienbare Medizinprodukte bergen hingegen ein erhebliches Risiko für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in medizinischen… …im Unternehmen bis hin zu einem Online-Kurs „IT-Grundschutz“ des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Broschüre anfordern… …Maschinen, Robotik, Holzverarbeitung der BGHM. Im Interview erzählt er von einigen Schwerpunkten rund um die Sicherheit an Werkzeugmaschinen. Herr Meyer… …, Fertigungsplaner und Konstrukteure. Herr Meyer, was sind wichtige Aspekte, die die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit an diesen Maschinen verbessern? Meyer… …: Entscheidend für die Sicherheit an Werkzeugmaschinen ist, den Anreiz zur Manipulation von Schutzeinrichtungen möglichst gering zu halten. Bei bestimmten… …betrifft folglich auch den Arbeitsschutz. Die Aspekte „Safety“ und „Security“, also technische Sicherheit und IT-Sicherheit, lassen sich daher auch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2020

    Vielfalt in der Arbeitswelt – Eine Orientierungshilfe für Beschäftigte

    Thomas Fietz, Tobias Belz
    …Diversity SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Robert Kneschke THOMAS FIETZ · TOBIAS BELZ Vielfalt in der Arbeitswelt – Eine Orientierungshilfe für… …Beschäftigte 1 In der heutigen Arbeitswelt entsteht eine zunehmende personelle, soziale und kulturelle Vielfalt in der Belegschaft. Diese zu fördern, ist eine… …Übersicht zu den Di- 01.20 sicher ist sicher | 7 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Diversity © Stephan Floß, DGUV © Dominik Buschard, DGUV DIE AUTOREN Dr. Thomas… …, zur Auf- sichtsperson sowie zum Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Seit 2007 Aufsichtsperson bei der VBG, seit… …Arbeitswelt auf Sicherheit und Gesundheit im Betrieb hat. Entscheidend für die dauerhafte erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen in der Arbeits welt von… …von Beschäftigen verstanden. Dabei bezieht sich Diversity insbesondere auf wirtschaftliche, kulturelle und soziale Vielfalt in der menschlichen… …keit im Betrieb. Damit deutlich wird, welchen Bezug das Konzept der Vielfältigkeit auf Sicherheit und Gesundheit 3 Gardenswartz & Rowe, Diverse Teams at… …Vielfalt, frei nach Gardenswartz und Rowe, 2003; adaptiert nach Loden und Rosener, 19914 © DGUV 8 | sicher ist sicher 01.20 Diversity SICHERHEIT, ARBEIT… …: Evakuierungsübung in einem Bürogebäude unter dem Aspekt der Vielfalt © DGUV 01.20 sicher ist sicher | 9 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Diversity Dimen sion als auch… …Sicherheit bei der Arbeit besser zu verstehen und die Chancen besser zu nutzen sowie die Herausforderungen zu meistern, bedarf es entsprechender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2020

    Kompetenzen und Rollenverständnis betrieblicher Arbeitsschutzexperten. Die Beurteilung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung (Teil 1 von 2)

    Marie-Luise Jahn
    …„über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit“ verabschiedet hat [4]… …. Bereits in der Rahmenricht linie von 1989 wurden Aspekte psychischer Belastung wie Arbeitsorganisation und soziale Beziehungen am Arbeitsplatz als… …Belastung beurteilten. Sifa und Arbeitsmediziner Wie in der Rahmenrichtlinie von 1989 gefordert sind Arbeitgeber in Deutschland für die Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2020

    Wenn Langeweile krank macht

    …: https://kompendium.bghw.de Mehr Sicherheit im globalen Handel Die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) erhält eine neue Sektion für Handel, Warenlogistik… …Geschäftsführung der Berufsgenossenschaft Handel und Waren logistik (BGHW). „Die soziale Sicherheit der im Handel, in der Warenlogistik und im Hafenumschlag… …Veranstaltungen und Expertennetzwerke. Sie entwickelt Standards für soziale Sicherheit, betreibt Forschung und Analyse, identifiziert gute Praxis und liefert Daten… …immer mehr Länder und Unter- 46 | sicher ist sicher 01.20 BGHW AUS DEM NETZWERK nehmen umfasst, die die Notwendigkeit erkennen, Sicherheit und… …. Sie ist die weltweit führende internationale Organisation für Institutionen, Regierungsstellen und Behörden, die sich mit der sozialen Sicherheit… …zu Systemen der sozialen Sicherheit in 177 Län- dern. Sie unterstützt Verwaltungen der sozialen Sicherheit und fördert moderne Methoden, um Risiken… …vorherzusehen und beabsichtigte Veränderung zu steuern und führt entsprechende Schulungen durch. Sichtbarkeit schafft Sicherheit Mach Dich im Dunkeln sichtbar und… …trage helle Kleidung mit Reflektoren! Auf diese einfache Regel für mehr Sicherheit im Straßenverkehr verweist die Berufsgenossenschaft Handel und Waren… …sich mit einer Warnweste und einem Fahrradhelm mit Licht schützen. Zusätz liche Sicherheit beim Abbiegen im Dunkeln bieten Helme mit integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2020

    Termine & Medien

    …Sicherheit Kunst – für Filmschaffende und Studierende an Film und Medienhochschulen ▶ Fokus Betrieb – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im Unternehmen… …Industriefilme zu den Themen: persönlicher Schutz sowie betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ▶ Publikumsliebling – direkt gewählt von den… …zum International Mediafestival for Prevention IMFP, anlässlich des 22. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Toronto / Kanada… …belohnt. Der Preis wurde von der Sektion „Elektrizität, Gas und Wasser“ der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit/dem International… …Bildungs einrichtungen dabei, eine Präventions kultur zu entwickeln, in der Sicherheit und Gesundheit Grundlage allen Handelns sind. Weitere Informationen… …Blick“ nominierten Azubi-Filmen zusätzlich einen Geldpreis für Kreativität, Spannung und Engagement. In der Kategorie „Mit Sicherheit Kunst“ hat der Film… …: Management für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Beratung 11.3. – 13.3.2020 Dresden Fachseminar Vom starren Blick zum entspannten Sehen: Gesunde Augen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück