Der technische Fortschritt bringt neben vielen gewünschten auch nichtintendierte und unerwünschte Folgen und Risiken mit sich. Die Technikfolgenabschätzung will durch vorausschauende Analysen und Bewertungen dazu beitragen, die Vorteile neuer Technologien, etwa durch Innovationen, möglichst gut zu nutzen, negative Folgen aber zu vermeiden oder zu minimieren. Hierzu nutzt sie unterschiedliche Wege: wissenschaftliche Politikberatung, den öffentlichen Dialog und die Kooperation mit der Technikgestaltung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.10.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.