sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2018

    Termine & Medien

    …: ▶▶ Arbeitsintensität ▶▶ Arbeitszeit ▶▶ Handlungsspielraum ▶▶ soziale Beziehungen, insbesondere zu Vorgesetzten ▶▶ Arbeitsumgebungsbedingungen… …Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von technischen Systemen unter Berücksichtigung menschlicher Handlungen. Die Sicherheit und Verfügbarkeit eines… …menschlichen Handelns im technischen Umfeld durchgeführt werden kann. Die in der Richtlinie VDI 4006 Blatt 2 beschriebenen Verfahren ermöglichen, die Sicherheit… …technischen Fehlern sowie die effektivsten Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit unter Berücksichtigung menschlicher Handlungen zu… …VDI-Richtlinien. Verantwortlich für Sicherheit. Wenn es um Sicherheit bei der Arbeit geht, ist Mitdenken und ggf. Gegensteuern auf allen Verantwortungsebenen… …, Reichweite, Grauzonen, Grenzen und Konsequenzen der Mitarbeiterverantwortung für Arbeitsschutz und Sicherheit veranschaulicht Ihnen dieses Buch – für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2018

    Anschlussfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung im Arbeitsschutz

    Britta Schmitt-Howe
    …Organisation SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © endostock BRITTA SCHMITT-HOWE Selektivität der Arbeitsschutz-Kommunikation und ein Auswertungsfehler des… …für den Arbeitsschutz zentralen Eigenschaften Sicherheit und Gesundheit von Arbeit. Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen sollte deshalb mit diesen… …der Gestaltung ihrer Kommunikationsakte. Um in einem System wahrgenommen zu werden, 01.18 sicher ist sicher | 13 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …dahingehend zu erweitern, dass Sicherheit und Gesundheit in einer kontinuierten Kommunikationskette mit adressiert werden, kann auf eine von immer mehr und… …herstellen kann man Anschlussfähigkeit jedoch nicht. 14 | sicher ist sicher 01.18 Organisation SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Die… …darstellt, sei dahingestellt. In jedem Fall aber kann das Bemühen um innerbetriebliche Anschlussfähigkeit nur gelingen, wenn die „auf Sicherheit und… …Arbeitsbedingungsfaktoren Arbeitszeit, Arbeitsorganisation und soziale Beziehungen? Sind die zuletzt genannten Aspekte nicht genauso als zu berücksichtigende Aspekte im… …beteiligt, die die Kommunikation über Arbeitszeitgestaltung und soziale Beziehungen offenbar nicht als Teil der Systemkommunikation und damit als nicht… …Faktoren wurde 2015 eine Formulierungsänderung in der Befragung vorgenommen. 01.18 sicher ist sicher | 15 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Organisation können… …bzw. in der Formulierung von 2011 „Einbeziehung von Aspekten der Arbeitszeitgestaltung“ sowie für soziale Beziehungen gilt dies jedoch nach wie vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2018

    kommmitmensch

    …Pflicht. Wer darüber hinaus die Kür beherrscht, macht Sicherheit und Gesundheit zur gemeinsamen Sache der Belegschaft. Wie vielfältig Betriebe von einer… …kommen die in- und externen Fachleute als Arbeitsschutzausschuss zusammen, um sich über Fragen der Sicherheit und Gesundheit auszutauschen. Und falls sich… …: „Das soziale Miteinander ist ein Schlüssel für den Erfolg des Betriebs“, erklärt „kommmitmensch“ Breiding die hauseigene Präventionskultur. „Zufriedene… …Stadt nicht mehr nachkommen – zu viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen altersbedingt in den Ruhestand. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit… …, Kommunikation, Beteiligung, Fehlerkultur, Betriebsklima, Sicherheit und Gesundheit. Mehr Informationen auf www.kommmitmensch.de In drei Schritten erfolgreich… …Entwicklungsmöglichkeiten auf. Wenn Probleme frühzeitig gelöst werden, fördert das zudem die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb. „Feedback ist sehr wichtig. Es ist nicht… …viel mit den Themen Sicherheit und Gesundheit zu tun“, so Dr. Marlen Cosmar, Diplom-Psychologin am Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen… …anders machen sollten. Das gibt ihnen Sicherheit. Ständige Unsicherheit bringt Zweifel und kann psychisch belastend sein. Das wirkt sich negativ auf die… …Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei, eine Präventionskultur zu entwickeln, in der Sicherheit und ­Gesundheit Grundlage allen Handelns sind. Länger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2018

    Solo-Selbstständige – selbstständige Gestalter/innen der eigenen Arbeits- und Gesundheitssituation?!

    Lena Hünefeld, Kathleen Otto, Steffen E. Schummer, Maria U. Kottwitz
    …es um die soziale Absicherung von und för- 420 | sicher ist sicher 10.18 Prävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT derliche Rahmenbedingungen für… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention © Thomas Reimer - stock.adobe.com LENA HÜNEFELD · KATHLEEN OTTO · STEFFEN E. SCHUMMER · MARIA U. KOTTWITZ… …sicher ist sicher | 421 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention DIE AUTOREN Prof. Dr. Kathleen Otto ist Professorin für Arbeitsund… …Solo-Selbstständige/r beispielsweise eine Marktnische gefunden, die mit einer guten Auftragslage und somit mit finanzieller Sicherheit einhergeht, steigt für die/den… …in einen privaten Kontext (z. B. Unterstützungssysteme sowie finanzielle und soziale Verantwortung für die Familie) eingebettet. Auch der private… …Kontext kann die Autonomie der Person durch finanzielle oder soziale Verantwortung für die Familie und Abhängigkeiten beschränken. Soziale Unterstützung im… …Verantwortung tragen zu kön- 422 | sicher ist sicher 10.18 Prävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT nen. Individuelle Merkmale bestimmen darüber, ob Personen mit… …und Gesundheitssituation benannt. So wünschen sich die Solo-Selbstständigen finanzielle Entlastung bzw. soziale Absicherung, da eine sichere finanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2018

    Aktuelles

    …mit den an Sicherheit und Gesundheitsschutz ­sowie Gesundheitsförderung und -forschung beteiligten Kreisen und Experten. 472 | sicher ist sicher 11.18… …arbeitslose Menschen verstärken Gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung und die soziale Pflegeversicherung wollen ihr Engagement in der Prävention… …20d und 20e SGB V). Träger der NPK sind die gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung sowie die soziale Pflegeversicherung, vertreten durch… …X. Eichendorf: „Deutschland keinesfalls Schlusslicht beim Arbeitsschutz“ DGUV: Vision Zero braucht Vorrang für Sicherheit und Gesundheit bei der… …jedes Jahr fast 400.000 Menschen in Fragen der Sicherheit und Gesundheit und weitere 2 Millionen in Fragen der Ersten Hilfe am Arbeitsplatz. Mit der… …Betriebe gibt, in denen in Sachen Sicherheit einiges im Argen liegt, was immer wieder auch zu schweren Unfällen führt. Überwachung ist in diesen Fällen das… …und Beratung – zwei Seiten derselben Medaille –, sondern auch des politischen und gesellschaftlichen Willens, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2018

    Editorial

    Ralf Pieper
    …für Selbstständige (letzteres konkreter in Kapitel VII, Nr. 2). In Kapitel V „Gute Arbeit, breite Entlastung und soziale Teilhabe sichern“ werden unter… …zum CETA-Abkommen unter Kapitel VI, „Außenhandel“). Bewertung Im Koalitionsvertrag werden zu Sicherheit, Gesundheitsschutz und Prävention überwiegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2018

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit vom Arbeitgeber, für eine „geeignete Organisation“ zu sorgen1 . D. h.: die… …übergreifenden betrieblichen Präventionspolitik, mit dem Ziel geplant werden, Technik, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2018

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Berufskrankheiten in der chemischen Industrie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) offen, dass es in Europa pro Tag durchschnittlich… …profitieren nicht nur von einem Plus an Wirtschaftlichkeit; Funktionen wie der Shock-Report können einen wertvollen Beitrag zur Steigerung der Sicherheit in den… …| sicher ist sicher 06.18 Mitteilungen aus der Industrie SERVICE Die neue PSA-Verordnung „Wir wollen dafür sorgen, dass Betriebe mit Sicherheit gut… …www.niemann-laes.de ausdrückt. Weitere Informationen unter www.niemann-laes.de Sicherheit im Fokus: Effektive ­Technologien minimieren die ­Auswirkungen bei Explosionen… …EVN3.0H zur flammenlosen Druckentlastung unter den hohen Hygieneanforderungen der Nahrungsmittelindustrie – die Sicherheit von Menschen, Maschinen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2018

    Neue Wege in der Gefährdungsbeurteilung von Biostoffen (Teil 1 von 2)

    Gabriela Förster
    …. Psychische Erkrankungen und Psychische Belastungen Seit geraumer Zeit nehmen die Krankschreibungen aufgrund psychischer Störungen zu. Im Bericht „Sicherheit… …ungünstige berufliche soziale Beziehungen Belastungsfaktoren sind insbesondere ▶▶ Mängel in der Führungskultur, ▶▶ fehlende soziale Unterstützung durch… …Arbeitgeber, Führungskräfte und Kollegen, ▶▶ soziale Drucksituationen, ▶▶ Konflikte. 3.2 Methoden zur Ermittlung psychischer ­Belastungsfaktoren Für die… …schließt mit einem Fazit ab. ■ LITERATUR [1] „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2016“, https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/… …Berichte/Suga-2016.pdf?__blob=publicationFile&v=10. [2] „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2015“, https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/… …. [11] DIN EN ISO 10075-1. Mit Sicherheit überzeugen Wie Sicherheit zur Sprache kommt und Sie Ihr wichtigstes Werkzeug – das persönliche Gespräch –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2018

    Betriebliche Wiedereingliederung ausbauen! Die Niederlande als Vorbild?

    Rainer Müller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Public Health / Gesundheitsförderung © Andre Bonn - stock.adobe.com RAINER MÜLLER Betriebliche Wiedereingliederung… …. Dr. Ernst von Kardorff) durchgeführt. In der Publikation wird zwar zugestanden, dass soziale Reformen, „die in einem Land im Großen und Ganzen… …trägerübergreifenden Fallmanagement, 178 | sicher ist sicher 04.18 Public Health / Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT ▶▶ eine stärkere Einbindung der… …http://rainer-mueller.info 04.18 sicher ist sicher | 179 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Public Health / Gesundheitsförderung beits- und Organisationspsychologie, Arbeitshygiene… …Arbeitsbeziehungen, Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt wurden seit Januar 2002 die damit verbundenen administrativen Aktivitäten zentralisiert und im… …14 des Arbeitsschutzgesetzes berät 180 | sicher ist sicher 04.18 Public Health / Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT der Betriebsarzt… …sicher | 181 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Public Health / Gesundheitsförderung Dritten steht [10]. Alle sechs Wochen ist der Stand der Wiedereingliederung… …mehr Beschäftigten zur betrieblichen Personalpolitik durch. 182 | sicher ist sicher 04.18 Public Health / Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT… …über 100 Beschäftigten (in Prozent) 04.18 sicher ist sicher | 183 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Public Health / Gesundheitsförderung schen Großbetrieben… …und soziale Sicherung bei Erwerbsminderung: Was in den Niederlanden anders gemacht wird. Ein Vergleich der Systeme in den Niederlanden und Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück