sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Betriebliche Veränderungen gesund und sicher gestalten

    Handlungshilfe für KMU
    Martin Figgen, Jasmin Meichsner
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Restrukturierung © CrazyCloud - stock.adobe.com MARTIN FIGGEN · JASMIN MEICHSNER Betriebliche Veränderungen gesund und… …sicher 05.21 Restrukturierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Beschäftigte nehmen Restrukturierungen oft als existenzbedrohende Krisen wahr. Laut LIA.nrw… …und finanziellen Sicherheit. Weit verbreitet sind bspw. Verlustängste – die Angst davor, den eigenen Arbeitsplatz oder zumindest das Aufgabengebiet zu… …wahrnehmen, sondern aktiv anstoßen und mitgestalten. Darüber hinaus ist die soziale Unterstützung wichtige Führungsaufgabe. Sie stellt eine Ressource dar, die… …den Beschäftigten helfen kann, psychisch belastende Situationen zu bewältigen [4]. Soziale Unterstützung reduziert das Belastungserleben der… …Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW in der Abteilung 2 „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“. martin.figgen@lia.nrw.de Jasmin Meichsner ist… …tätig als Gesundheitswissenschaftlerin beim Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW in der Abteilung 2 „Sicherheit und Gesundheit bei der… …sicher | 235 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Restrukturierung Arbeits- und Gesundheitsschutz Ermitteln und beurteilen sicherheits- und… …Erkrankung, Vorbeugung erneuter Arbeitsunfähigkeit zum Erhalt des ­Arbeitsplatzes. der Sicherheit und Gesundheit im Betrieb dar. Insbesondere in… …sicher 05.21 Restrukturierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT sammelt werden konnten, hat das LIA.nrw eine Handlungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2021

    25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf dem Weg zum Gesundheitsmanagement (Teil 1 von 2)

    Ludger Michels
    …liegen vor? Gefährdungsbeurteilung: Risiko sensibilisiert, Größe strukturiert, Reden hilft, Aufsicht wirkt, Dienstleistung funktioniert. Soziale Sicherheit… …Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © andyller - stock.adobe.com LUDGER MICHELS 25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf… …Thema Gefährdungsbeurteilung kommt in der Gemeinsamen Deutschen Arbeits- 10.21 sicher ist sicher | 451 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz und… …handlungsleitend sein. Dazu muss sie betrieblich anschlussfähig sein und verwirklicht werden. Genau das ist Präventionskultur. Sicherheit und Gesundheit als Werte… …Gestaltungsfreiheit erhalten, um den Arbeitsschutz 452 | sicher ist sicher 10.21 Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT betriebsangepasst… …systematische Ermittlung und Bewertung relevanter Gefährdungen der Beschäftigten mit dem Ziel, die erforderlichen Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit bei der… …unter dem Begriff „Gefährdungsbeurteilung“ subsumiert werden, aber der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten dienen. Dies ist insbesondere in… …10.21 sicher ist sicher | 453 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement zu beobachten und mag den oben beschriebenen… …Gefährdungen ausrichten. Die Beurteilung einer Vielzahl bedeutender Arbeitsaspekte, wie Arbeitszeitgestaltung oder soziale Beziehungen, wird daher nicht… …Bekanntheit aller Gefährdungen wird eine Gefährdungsbeurteilung als nicht notwendig befunden. Motivation für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2021

    25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf dem Weg zum Gesundheitsmanagement (Teil 2 von 2)

    Ludger Michels
    …hilft, Aufsicht wirkt, Dienstleistung funktioniert. Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft SdL 01/2021 − im Erscheinen. Michels, L. und Sommer, S… …Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © andyller - stock.adobe.com LUDGER MICHELS 25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf… …Beschäftigten im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit ausgesetzt sind. Hinzu kommt die Ableitung und Umsetzung aller zum Schutz und zur Förderung der Sicherheit und… …der Gesundheit 11.21 sicher ist sicher | 521 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement Abb. 1: Meilensteine zur… …Prozesse im Betrieb (vgl. Wilhelm et al. 2011, S. 11). Präventionskultur Als Motivation für die Berücksichtigung von Sicherheit und Gesundheit in den… …Gesundheitsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT extrinsische Motivation, die sofort nachlässt, wenn der äußere Rahmen geändert wird. Viel nachhaltiger und produktiver… …sukzessive zu einem BGM (weiter)entwickelt werden können. Gesunde Arbeit nützt allen. Deshalb sollte die Sicherheit und der Schutz der Gesundheit der… …der Geschäftsführung mit ­Arbeitnehmervertretern ▶ Besuch durch die Aufsicht ▶ Dienstleistung Sicherheit und Gesundheitsschutz (vgl. Michels 2021). ▶… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen, im Sinne von: „Deine Gesundheit ist mir wichtig.“ 11.21 sicher ist sicher | 523 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz… …Mitarbeiter bei der Arbeit. ▶ Ich nehme die Werte Sicherheit und Gesundheit ernst und lebe sie zusammen mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern täglich im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2021

    Pflichtendelegation gemäß § 13 ArbSchG: reloaded und revidiert

    Über Vorgesetzte als Führungspersönlichkeiten und was das für ihre Arbeitsschutzverantwortung bedeutet
    Dr. Thomas Wilrich
    …Verantwortung und Organisation SICHERHEIT RECHT © Julien Eichinger - stock.adobe.com THOMAS WILRICH Pflichtendelegation gemäß § 13 ArbSchG: reloaded… …, Praxisleitfaden Betriebssicherheitsverordnung, 2. Aufl. 2020, Kapitel 2.1, S. 103 ff. 06.21 sicher ist sicher | 305 SICHERHEIT RECHT Verantwortung und Organisation… …typischerweise Gefahren reduzierende soziale Rolle, die hierauf vertrauende Verkehrserwartung und die tatsächliche Wahrnehmung der Aufgabe, nicht an den Vertrag“ 5… …. Soziologisch beinhaltet eine soziale Rolle − so Niklas Luhmann in seiner Schrift „Der neue Chef“ − eine „generalisierte Verhaltenserwartung“. Auch im Recht ist… …die soziale Rolle ein zentraler Begriff und etwa bei Fahrlässigkeitsstraftaten anerkannt 6 . Bei der Sorgfaltspflichtverletzung wird betont: „Art und… …das er wegen fehlender Befugnisse keinen Einfluss hat“ 8 . Ohne es immer soziale Rolle oder Verkehrserwartung zu nennen, setzen das zahlreiche Ge­ 4… …: Die Straftat und ihr Aufbau, 50. Aufl. 2020, Rn. 1114, S. 407: „soziale Situation“. 7 Vgl. z. B. BGH, Urteil v. 4.9.2014 (Az. 4 StR 473/13); BGH, Urteil… …. Denn die Verantwortung dieser Personen, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und damit für die Gefahrenabwehr in ihrem Bereich zu… …Organisation SICHERHEIT RECHT mententscheidungen so zum Ausdruck: „Die Freiheit, entscheiden zu können, beinhaltet auch den Zwang, entscheiden zu müssen“. Das… …978-3-503-19419-3 EUR (D) 39,90 06.21 sicher ist sicher | 307 SICHERHEIT RECHT Verantwortung und Organisation Es gibt keinen Grundsatz: erst Gefährdungsbeurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2021

    Zum Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

    Marcel Lück
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsweltberichterstattung © apinan - stock.adobe.com MARCEL LÜCK Zum Stand von Sicherheit und ­Gesundheit bei der… …Arbeit Die Daten des Berichts „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ (SuGA) zeigen für das Berichtsjahr 2019 und damit für die Zeit vor der… …Sozialgesetzbuches (SGB VII) jährlich über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der… …Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) jährlich den statistischen Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ (SuGA). Dabei werden unter anderem auch… …gibt in bewährter Weise einen Überblick über verschiedene arbeits- 174 | sicher ist sicher 04.21 Arbeitsweltberichterstattung SICHERHEIT, ARBEIT… …Arbeitsweltberichterstattung. Dort hat er die Leitung für den jährlichen Bericht „Sicherheit und ­Gesundheit bei der Arbeit“ und forscht unter anderem zur ­Arbeits- und… …Gesundheitssituation von Einfach­ar­beitenden. Lueck.Marcel@baua.bund.de 04.21 sicher ist sicher | 175 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsweltberichterstattung Abb. 2… …Voraussetzungen nicht erfüllt“ 176 | sicher ist sicher 04.21 Arbeitsweltberichterstattung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT bezieht sich auf eben solche Fälle, bei… …Rentenversicherung (DRV) mit 41,7 % an erster Stelle als Ursache für Frühverrentung (siehe Abbildung 3), wobei 04.21 sicher ist sicher | 177 SICHERHEIT, ARBEIT… …Arbeitsintensität) und Ressourcen zu befassen [1]. Unter anderem können sich Handlungs- und Entscheidungsspielräume sowie soziale Unterstützung durch Kollegen/-innen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2021

    Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten: Zwischen Arbeitsmarktintegration und T-Effekt?

    Gudrun Faller, Laura Geiger
    …im Haushalt: Blinde Flecken im Arbeitsschutz und in der Forschung. Soziale Sicherheit (11) 410–414. Geiger L./Faller G. (2021). Beschäftigte in… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention in Lebenswelten © Gudrun Faller GUDRUN FALLER · LAURA GEIGER Beschäftigungsverhältnisse in ­Privathaushalten… …Prävention in Lebenswelten SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT neten Verantwortung für Haushaltstätigkeiten („Care“) steigt. Zum anderen dürfte aufgrund des… …Palette arbeitsbedingter Diagnosen. Als Ressourcen der Arbeit werden Unterstützung durch den Auftraggeber, Bildung, soziale Unterstützung und Spiritualität… …der Hochschule für ­Gesundheit in Bochum. 03.21 sicher ist sicher | 139 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention in Lebenswelten „Hausangestellte… …. Sozialversicherungs- und Arbeitsschutz von Haushaltshilfen Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz ergeben sich aus dem ILO Übereinkommen 189, das von der… …zudem klar, dass die im staatlichen Recht bestimmten Maßnahmen zugunsten von Sicherheit und Gesundheit auch für Versicherte gelten, die keine… …ist sicher 03.21 Prävention in Lebenswelten SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT angestellten, weil ihnen – wie in § 136 Abs. 3 Nr. 1 beschrieben – „das… …der Abfassung des vorliegenden Beitrags lagen insgesamt 22 Interviewauf- 03.21 sicher ist sicher | 141 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention in… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Theodore (2012), dass ein Großteil der Hausangestellten in absoluter Armut lebt, verschuldet ist und oft keine Möglichkeit hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Förderung der Selbststeuerung als Ansatz für eine gesunde und effektive Gestaltung orts- und zeitflexibler Arbeit

    Alexandra Michel, Sarah E. Althammer, Anne Marit Wöhrmann
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Mobile Arbeit © Murrstock - stock.adobe.com ALEXANDRA MICHEL · SARAH ELENA ALTHAMMER · ANNE WÖHRMANN Förderung der… …häufiger Tele­arbeit vereinbart hatten, hatten in 2019 fast ebenso viele Frauen wie Männer eine 228 | sicher ist sicher 05.21 Mobile Arbeit SICHERHEIT… …Arbeit auch mit Risiken einher. So können soziale Beziehungen, die bei der Arbeit normalerweise regelmäßig gepflegt werden, beeinträchtigt werden. Dies ist… …nicht zu vernachlässigen, da soziale Einbindung und Unterstützung am Arbeitsplatz eine zentrale Ressource ist, die zur Aufrechterhaltung und Förderung von… …, können Arbeits-Privatleben Konflikte mit 05.21 sicher ist sicher | 229 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Mobile Arbeit DIE AUTORINNEN apl. Prof. Dr. Alexandra… …230 | sicher ist sicher 05.21 Mobile Arbeit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitszeiten hinaus von zuhause aus arbeiten. Weitere… …Arbeit und Privatleben zu ziehen.“ bei der Arbeit trifft, desto wichtiger ist es, soziale Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden anderweitig zu stärken… …. Das können zum Beispiel die soziale Einbindung in Arbeitsstrukturen oder kollegiale Unterstützung durch virtuelle Kommunikation sein. So kann der… …. baua-flexibelundgesund.de). Diese richten sich 05.21 sicher ist sicher | 231 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Mobile Arbeit an Teams und ihre Führungskräfte, die gemeinsam daran…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2021

    Corona-Gefährdung im Erleben von Pflegekräften – eine explorative Studie 1, 2 (Teil 2 von 2)

    Wolfgang Hien, Hubertus von Schwarzkopf, Albert Nienhaus
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz und Infektionsschutz © Maridav - stock.adobe.com WOLFGANG HIEN · HUBERTUS VON SCHWARZKOPF · ALBERT… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Körperliche und psychosoziale Situation der Pflegekräfte während der Krise Beschäftigte im Gesundheits- und Sozial­wesen sind in… …Gesundheitswissenschaften (AGG) bei der BGW. 04.21 sicher ist sicher | 189 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz und Infektionsschutz auch regelmäßigen Kontakt zu… …kommen in ihrer Meta-Analyse zu dem Schluss, dass soziale Unterstützung und eine strukturierte Arbeitsorganisation die Resilienz gegen PTBS stärkt. Eine… …Sozialwesen 190 | sicher ist sicher 04.21 Arbeitsschutz und Infektionsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT offensichtlich auf allen Ebenen nicht oder nur… …sicher | 191 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz und Infektionsschutz Vorsorge-Verordnung und der staatlichen (BMAS 2020) und… …. Verantwortlich für Sicherheit. Wenn es um Sicherheit bei der Arbeit geht, ist Mitdenken und ggf. Gegensteuern auf allen Verantwortungsebenen Pflicht. Jede… …, Grenzen und Konsequenzen der Mitarbeiterverantwortung für Arbeitsschutz und Sicherheit veranschaulicht Ihnen dieses Buch – für alle entscheidenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2021

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Wahljahr 2017 einige Wünsche für die politische und rechtliche Gestaltung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit formuliert. Ein Wunsch, die… …wirksame Programme gesundheitsfördernder Organisationsentwicklung aufwenden, anstatt für − soziale Ungleichheit im Ergebnis verstärkende −…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2021

    Editorial

    Ralf Pieper
    …des Arbeitsplatzes sowie Datenschutz und -sicherheit), den Grad der Einhaltung rechtlich definierter Anforderungen (Stichworte: „Arbeitszeit“… …, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen (vgl. § 4 Nr. 4 ArbSchG)…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück