sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)

… nach Jahr

  • 2025 (22)
  • 2024 (23)
  • 2023 (17)
  • 2022 (31)
  • 2021 (23)
  • 2020 (19)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (12)
  • 2013 (14)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (16)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (9)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 8 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2022

    Aus der Praxis: „Homeoffice“ nach Corona

    Guido Schmidt
    …Arbeitsschutzes nur eine korrekte Antwort: Arbeitgeber*innen sind unabhängig vom Beschäftigungsort für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Be- 436 |… …. Betriebsärzt*innen und Fachkräfte für Arbeits­sicherheit müssen hierbei beraten und unterstützen. Soziale Beziehungen und Qualifizierung Zu den im § 4 ArbSchG… …, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen“. Für viele Menschen ist der Arbeitsplatz nicht nur ein Ort, an… …Beginn der Pandemie wurde die soziale Isolation stark in den Fokus gestellt. Natürlich ließ die Situation damals auch keine privaten Treffen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Editorial

    Ralf Pieper
    …ökologische und soziale Transformationsprozesse initiiert werden, damit die Gestaltung der Arbeit den Kriterien der Umweltverträglichkeit sowie der Sicherheit…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Aktuelles

    …Kontext aufgearbeitet. Da die Auswirkungen des Klimawandels auch zunehmend für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz an Bedeutung gewinnen, wurden… …eine wichtige Rolle zu, um die Sicherheit und Gesundheit sowie die Attraktivität von Außenarbeitsplätzen für Beschäftigte im Klimawandel zu erhalten. Das… …umfassende medizinische, berufliche und soziale Rehabilitationsmaßnahmen ermöglicht. Mit Hilfe ihrer BG Kliniken haben die Unfallversicherungsträger bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Sozioökonomische Analyse aus der Chemikalienzulassung als Entscheidungsgrundlage einer Genehmigung von Betriebsbereichen (Teil 1 von 2)

    Franz Josef Bauer, Uli Barth
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Schwere Industrieunfälle © Ludmila - stock.adobe.com FRANZ JOSEF BAUER · ULI BARTH Sozioökonomische Analyse aus der… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT che), angemessene Abstände einzuhalten sind, das sogenannte Abstandsgebot. Dazu haben die Behörden die Ansiedlung neuer… …Betriebsbereichs (analog Mücksch-Urteil). Diese 09.22 sicher ist sicher | 363 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Schwere Industrieunfälle DIE AUTOREN Dr.-Ing. Franz Josef… …, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) on ist für Chemieparks typisch, da dort Betriebsbereiche unterschiedlicher Betreiber auf engem Raum… …sicher 09.22 Schwere Industrieunfälle SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT achtung sozioökonomischer Faktoren in Betracht (Abb. 1). Diese Fallkonstellation… …weitreichende soziale, ökologische wie auch wirtschaftliche Auswirkungen haben. Zur Feststellung, ob die in die Abwägung einzustellenden positiven wie auch… …: Fallkonstellation vorhandener und neuer angemessener Sicherheitsabstand zweier Betriebsbereiche [BAU 2019] 09.22 sicher ist sicher | 365 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT LITERATUR [BAU 2019] Bauer, Franz Josef (2019) Konzipieren einer dynamischen Zonierung zur Zulassung von Schutzobjekten im… …Methode zur Bewertung von Chemikalien unter REACh Zugl.: Karlsruhe, KIT, Diss., 2010 Universität Karlsruhe. zetDress ® zetMask ® Sicherheit mit Tragekomfort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2022

    Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt

    Arbeits- und Forschungsschwerpunkt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
    Sabine Sommer, Sascha Wischniewski, Ulrike Rösler, Stefan Voß, u.a.
    …SCHMANDKE · PATRICIA ROSEN · ANITA TISCH Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt Arbeits- und Forschungsschwerpunkt der… …Data) verändern unsere Arbeitswelt deutlich. Welche Auswirkungen diese Veränderungen für die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten haben und welche… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in ihrem übergreifenden Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“. Aktuelle Ergebnisse des Schwerpunkts werden in… …kommenden Ausgaben der sis vorgestellt. Technische, organisatorische und soziale Innovationen beeinflussen Arbeitssysteme und deren Gestaltung wesentlich… …„Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“ del der Arbeitswelt einzunehmen, hat die BAuA seit 2018 den Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in… …Aussagen zum Zusammenhang von digitalem Wandel, Arbeitsanforderungen, Arbeitsbedingungen sowie Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten in Deutschland… …kann. In der Programmkomponente „Tätigkeiten im digitalen Wandel“ werden Herausforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die ­Sicherheit und… …des BAuA-Schwerpunkts „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“ werden durch Projekte von für das Schwerpunktpunktprogramm eingerichteten… …A. Tisch, S. Wischniewski; Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt - Kriterien für eine menschengerechte Gestaltung, Nomos, 2022… …menschengerechten Gestaltung digitaler Arbeit sowie zu den Erkenntnissen des BAuA Schwerpunkts im Zeitraum 2018 bis 2021 sind in der Buchpublikation „Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2022

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Beiträge des Arbeitsschutzes im Hinblick auf das Ziel eines „Friedens durch soziale Gerechtigkeit“ eingegangen werden. Die Corona-Pandemie, die… …. Der strategische Rahmen der EU für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2021 – 2027 mit dem Titel „Arbeitsschutz in einer sich wandelnden… …Darstellung verweist auf den globalen gesellschaftlichen Kontext der sozialen Sicherheit und des Arbeitsschutzes. Die Realisierung der oben aufgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2022

    Aktuelles

    …Arbeitgeber*innen verkörpern sie mit ihrem Einsatz das Motto des diesjährigen Welttages für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vom 28. 04. 2022. Die… …Arbeitsschutzsystem Deutschlands ist ein gutes Miteinander der einzelnen Akteure unverzichtbar, um Sicherheit und Gesundheit in Unternehmen voranzubringen. Dabei… …hat, muss es auch einen oder eine Sicherheitsbeauftragte geben. Bei allen Fragen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind… …Sicherheitsbeauftragte Ansprechpartner für ihre Kollegen und Kolleginnen ebenso wie für die Führungskräfte. „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit haben in Deutschland… …arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren immer mehr an Bedeutung. Neben der fachlichen Qualifikation werden soziale Kompetenzen immer wichtiger. Geblieben ist bei allem… …Wettbewerbs „Gesunde Arbeitsplätze“ bekanntgegeben „Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!“ heißt die aktuelle Kampagne der Europäischen Agentur für Sicherheit… …Ansätze im Bereich Sicherheit und Gesundheit präsentieren. Die Wettbewerbe sind ein wichtiger Bestandteil jeder Kampagne und helfen dabei, das Thema… …Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu unterstützen. Sie dienen als Plattform für den Informationsaustausch und der Förderung guter Praxisbeispiele in… …Entwicklung eröffnet zwar neue Chancen, ist allerdings auch mit Herausforderungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit verbunden. Im Rahmen ihres… …„Fortgeschrittene Robotik, künstliche Intelligenz und Automatisierung von Tätigkeiten: Definitionen, Einsatzgebiete, Maßnahmen und Strategien und Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2022

    Ein Rückblick auf den Arbeitsschutz im Pandemiejahr 2020

    Anke Siefer, Marcel Lück
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsweltberichterstattung © VectorMine - stock.adobe.com ANKE SIEFER · MARCEL LÜCK Ein Rückblick auf den… …Arbeitsschutz im Pandemiejahr 2020 Auch in Zeiten der Pandemie legt die Bundesregierung den Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2020“… …Siebten Sozialgesetzbuches (SGB VII) festgeschriebene Bericht zum Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit wird jährlich von der… …folgend sowohl 258 | sicher ist sicher 06.22 Arbeitsweltberichterstattung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT insgesamt (30 % vs. 29 % im Vorjahr) als auch bei… …Arbeitsweltberichterstattung, die u. a. für die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung und den jährlichen Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ zuständig ist. Marcel… …. Dort hat er die Leitung für den jährlichen Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ und forscht unter anderem zur Arbeits- und… …nicht mit den Vorjahren vergleichbar. Dadurch kommt es in einzelnen Bereichen zu deutlichen Veränderungen. 06.22 sicher ist sicher | 259 SICHERHEIT… …Arbeitsweltberichterstattung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Abb. 4: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach Diagnosegruppen 2017–2020 Quelle: SuGA 2020, Daten… …dieser Arbeitsanforderung betroffen. Zudem müssen 06.22 sicher ist sicher | 261 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsweltberichterstattung Beschäftigte in… …Handlungsspielräume hinsichtlich der Arbeitsgestaltung und soziale Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen als die jeweiligen Vergleichsgruppen. Bspw. können nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2022

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Wuppertal, 10. 04. 2022 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit… …UN (ILO; 1919) dar, „Frieden durch soziale Gerechtigkeit“ zu erreichen. Dies gilt implizit insbesondere auch für die Ziele der…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2022

    Aktuelles

    …der Arbeit in den Büroräumen. „In den Büroräumen wird neben der Arbeit das soziale Miteinander der Kolleginnen und Kollegen immer wichtiger“, sagt Siegl… …E3Q300/activity-sector/14/11/1 EU-OSHA – Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Telearbeit Der Trend zur Telearbeit von zu Hause aus dürfte anhalten. Bei den erforderlichen… …Maßnahmen sind die Risiken in Verbindung mit dem digitalen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei… …Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie die Frage, wie sich diese auf die Beschäftigten auswirken, im Vordergrund. Wir können dort mehr über bewährte… …Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und mit Fragen der Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben auseinandersetzen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück