sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2008

    Die gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie

    Auf dem Weg zu einer effektiven Kooperation im dualen Arbeitsschutzsystem?
    Dr. Ralf Pieper
    …wirtschaftspolitische Debatte sowie der technische und soziale Wandel (vgl. das sog. Basispapier zur GDA, Stand 03/2008 unter http://lasi.osha.de). Aufgrund der… …veröffentlicht [2]: „Die Arbeitsplatzqualität verbessern und die Arbeitsproduktivität steigern: Gemeinschaftsstrategie für Gesundheit und Sicherheit am… …Sicherheit am Arbeitsplatz in andere nationale und europäische Politikbereiche (Bildung, öffentliche Gesundheit, Forschung) und Suche nach neuen Synergien; j… …des betrieblichen und überbetrieblichen Arbeitsschutzsystems zum Zweck der Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit… …Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit, wirksam zu erreichen. Literatur [1] Windmann (2008): Gewerbeaufsicht im 21. Jahrhundert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2008

    Zunahme psychischer Belastungen im Job – Kampagne Move Europe macht Mitarbeiter stark im Kampf gegen Stress

    Dipl.-Psychologin Dagmar Johannes
    …zudem über eine Reduktion von Kosten für die soziale Sicherheit die 218 Arbeitskosten positiv beeinflussen – die Voraussetzungen für Sicherung und den… …Krankheiten einhergeht. Dieses wird noch verstärkt durch einen gleichzeitig vorliegenden Mangel an sozialer Unterstützung. Handlungsspielraum und soziale… …Betrieb. Handlungsspielraum und soziale Unterstützung können das Wohlbefinden der Beschäftigten positiv beeinflussen und Stresswirkungen mildern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2008

    Aktuelles

    …, Zutrittskontrolle und Brandschutz 1.100 internationale Aussteller präsentierten auf der Security, der Weltmesse für Sicherheit und Brandschutz, ihre Produkte und… …, Gesundheit und Sicherheit ­(Environment, Health & Safety = EH&S- Woche) wurden in 38 Veranstaltungen, Aktionen, Ausstellungen und täglichen Programmpunkten die… …Themenbereiche Sicherheit, Brandschutz, Gesundheit und Verkehr in den Mittelpunkt gerückt. Das Neue an dieser fünf Werktage dauernden Veranstaltung war auch das… …aufweisen können. Dies sind insbesondere: soziale, rechtliche und ökonomische Aspekte, Partizipation, Grundfragen der Sicherheitswissenschaft (z. B… …; Redaktionsschluss 1.2.2009) Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheitsschutz in kleinen und mittleren ­Unternehmen: Branchenspezifische Beispiele, alternative Betreuung… …1.10.2009; Redaktionsschluss 1.11.2009) Schwerpunkt Mobilität / Nachlese A+A: Wegeunfälle, Sicherheit im Straßenverkehr, innerbetrieblicher Transport und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2008

    Aktuelles

    …Jahre bis zum 31.12.2010 zu verlängern. Kurzmeldung Seoul-Erklärung über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Ein sicheres und gesundes… …Arbeitsumfeld als Menschenrecht anerkennen und auf allen politischen Ebenenn respektieren – das fordert eine Erklärung zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit… …. Sie wurde von den Teilnehmern des 18. Weltkongresses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Seoul verabschiedet. Die Internationale… …. Mobbingbetroffene für Forschungsprojekt gesucht Im Rahmen des Forschungsprojekts „Soziale Belastungen am Arbeitsplatz“ sucht das Otto-Selz-Institut für Angewandte… …Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e. V. ruft mit einem „Call for Papers“ dazu auf, Vorschläge für Einzelbeiträge oder Veranstaltungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2008

    Arbeitsschutz mal anders: Schulsanitäter als Ersthelfer

    Steffen Pluntke
    …Mitglieder muss demzufolge abwechslungsreich und interessant gestaltet werden. Jederzeit durchführbar sind die Veröffentli- Soziale Aspekte Pädagogische… …zwischenmenschlichen Kontakten innerhalb und außerhalb der Schule • Übernahme sozialer Verantwortung und Einführung in soziale Handlungsfelder • ggf. interkulturelle… …sinnvolle Freizeitgestaltung • Sensibilisierung für die Möglichkeiten der Unfallverhütung • Steigerung der Sicherheit in der Schule • potentielle Vorbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2008

    Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie – Anforderungen an das staatliche Aufsichtshandeln im Arbeitsschutz

    Dr. jur. Dipl.-Ing. Jörg Windmann
    …stärker konturiert und überprüft werden. 520 2.1 Komplexität und Risiko Die sachliche, soziale und zeitliche Komplexität (Systemkomplexität) ist ein… …, dann ist zu gewährleisten, dass diese Umorientierung nicht zu Lasten der Sicherheit geht. Eine Eigenkontrolle ist daher durch (fremde) Private Dritte zu…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2008

    Testen Sie Ihr Fachwissen: Sicherheit und Gesundheit im Büro

    …­F Ü R D I E P R A X I S Testen Sie Ihr Fachwissen –Sicherheit und Gesundheit im Büro „4,8 Millionen Büroarbeitsplätze mangelhaft – Aufsehen… …. Welche Einflüsse sind dabei zu berücksichtigen? ❑ ❑ ❑ a) Arbeitsaufgabe. b) Arbeitsmittel. c) Soziale berufliche und private Faktoren. Die Auflösung finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück