sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2015

    Präsentismus – ein versteckter Trend der modernen Arbeitswelt?

    Patricia Pela
    …McKevitt et al. (1997). 9 Näheres dazu: DGB Index, S. 24 602 | sicher ist sicher 12.15 Präsentismus SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT soziale Schicht n=859 Tab… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Präsentismus © Marco2811 - Fotolia PATRICIA PELA Präsentismus – ein versteckter Trend der modernen Arbeitswelt? „Bin im… …im Unternehmen. Dieses Phänomen ist auch unter dem Begriff Präsentismus 600 | sicher ist sicher 12.15 Präsentismus SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …(2013), S. 2 6 Bertelsmann Stiftung (2015) 12.15 sicher ist sicher | 601 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Präsentismus Fehlen Unpro­ wegen duktiv Krankheit… …Mobbingerfahrungen beschäftigt haben. Während es keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Präsentismus und den Merkmalen Geschlecht, Gesundheitszustand und soziale… …sicher ist sicher | 603 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Präsentismus Abbildung 1). Schaut man sich den Zusammenhang zwischen Arbeitshetze und Präsentismus… …soziale Sanktionen wie bspw. Mobbing geahndet wird. Ähnliches gilt auch für den Führungsstil der Führungskräfte und ihren Umgang mit dem Personal. Unwürdige… …durch Präventions­ 12 Vgl. Hemp (2004) 13 Vgl. Baase (2007) 604 | sicher ist sicher 12.15 Präsentismus SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT maßnahmen zu… …Online (2015) 15 Steinke & Badura (2011), S. 103 12.15 sicher ist sicher | 605 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Präsentismus ▶▶ Health and Work Performance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2015

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Sicherheit und Gesundheitsschutz (vgl. § 3 ArbSchG). ▶▶ Von zentraler Bedeutung sind dabei die Grundsätze der Durchführung von Maßnahmen in § 4 ArbSchG. Diese… …Präventionspolitik gem. § 4 Nr. 4, mit der Technik, Arbeitsorganisation, soziale Beziehungen und der Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz zu verknüpfen sind. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2015

    Aktuelles

    …, soziale Teilhabe und macht finanziell unabhängig. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Inklusion von Menschen mit Behinderung. Im Gegenzug kann eine… …. Quelle: DGUV Beschäftige geben bei Führungsverhalten und Betriebsklima eine 3+ Umfrage zeigt Nachholbedarf bei Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Die… …Wichtigkeit und das Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt zu erfahren. Eines der Ergebnisse: Nicht wenige Beschäftigte arbeiten in… …Motivation zu sicherem und gesundem Verhalten eine 2,6, die Einbeziehung der Prävention in die Planung von Arbeitsprozessen und die Investitionen in Sicherheit… …würden, so Eichendorf. So ergab die Umfrage, dass rund 31 Prozent der Befragten in Unternehmen arbeiten, die keine Unternehmensziele für Sicherheit und… …Sicherheit und Gesundheit. Besonders erstaunlich: 28 Prozent geben an, in ihrem Unternehmen gebe es keinerlei konkrete Maßnahmen, um Sicher­heit und Gesundheit… …zu fördern. Jeweils 22 Prozent antworteten, es gebe keine Führungsleitlinien oder Regeln der Zusammenarbeit mit Bezug auf die Sicherheit und Gesundheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2015

    10. Arbeitsschutzforum der GDA Im Dialog mit der digitalisierten Arbeitswelt

    Vielfältige und anspruchsvolle Anforderungen an einen zeitgemäßen Arbeitsschutz gut verstehen und klug steuern – GDA gut gerüstet auf dem Weg
    …Bundesarbeitsministerin Thema Führung 4.0 an. Da den Führungskräften eine Schlüsselposition im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zukäme, müsse eine neue… …Akzeptanzproblemen führen. Zugleich geht soziale Unterstützung verloren. Die Arbeit mit den komplexen, dynamischen Systemen, mit denen sich geringe, fast… …, das Arbeitsschutzsystem in Deutschland zu modernisieren und Anreize für Betriebe zu schaffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu stärken… …Bereich Sicherheit und Gesund­heit bei der Arbeit sowie im Bereich der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit. Nutzen Sie die digitale Zeitschrift sicher ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2015

    Aktuelles

    …für Soziale Sicherheit bereits entsprechende Schwerpunkte in ihrer Arbeit gebildet. ■ Das Fachkonzept zur neuen Kampagne kann im Internet unter www… …betrieblichen Umweltschutzes werden einbezogen. Die „sis“ soll den Austausch im Netzwerk für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit fördern. Dies bezieht sich… …Fachdiskussionen Neben übergreifenden Darstellungen sind Beispiele aus der betrieblichen oder behördlichen Praxis erwünscht. Da auf dem Gebiet der Sicherheit… …Querschnittsthemen, die für jeden Schwerpunkt insbesondere unter betrieblichen Gesichtspunkten Relevanz aufweisen können. Dies sind insbesondere: soziale, recht­liche… …, … September (Redaktionsschluss 20. 7. 2016) Schwerpunkt Sicherheit im Betrieb: Safety and Security/Krisen- und Notfallmanagement sowie… …, Risikobewertung und Kennzeichnung, PSA … Dezember (Redaktionsschluss 20.10.2016) Schwerpunkt Mobilität und Sicherheit sowie Nachberichterstattung zur Arbeitsschutz… …Aktuell 2016: Mobiles Arbeiten, Elektromobilität, Wegeunfälle, Sicherheit im Straßenverkehr, innerbetrieblicher Transport und Verkehr, Gefahrguttransporte… …Junker-Meyer-Sangmeister_183x65_4c.indd 1 25.09.2015 12:07:16 | sicher ist sicher 10.15 AKTUELLES Sicherheit und Gesundheitsschutz in alle betrieblichen Entscheidungen und Abläufe… …der Versicherten gemeinsam im Vorstand der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) beschlossen. Ziel der Kampagne soll sein, Sicherheit und… …ergeben, dass lediglich in der Hälfte der Unternehmen finanzielle, personelle oder zeitliche Investitionen in Sicherheit und Gesundheit erkennbar sind. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2015

    Psychosoziale Belastungen in Change Management-Prozessen

    Problemlösungen interdisziplinärer Verbundstrukturen für die betriebliche Praxis
    Dipl. Sozwiss. Arno Georg
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Restrukturierung ©alphaspirit - Fotolia ARNO GEORG Psychosoziale Belastungen in Change Management-Prozessen… …Beratern dominiert die Einschätzung, dass ein Großteil der Change-Projekte scheitert, weil Erfahrungswissen, soziale Kompetenz, Partizipation oder der… …Restrukturierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Zeitgleich hat mittlerweile die Zahl der psychischen und psychosozialen Erkrankungen in der Arbeitswelt ein… …Dortmunder Forschungsbüro für Arbeit, Prävention und Poli­tik (DOFAPP) 10.15 sicher ist sicher | 481 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Restrukturierung gestimmt… …www.das-change-projekt.de/index.php/praeventionsmatrix 482 | sicher ist sicher 10.15 Restrukturierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Sozialdimension/ Zielgruppe Sachdimension/Zweck Bestandsaufnahme/… …ganzheitlich betroffen; diese berühren nicht nur die Fragen der Sicherheit der Arbeitsplätze, sondern auch die der neuen qualifikatorischen Anforderungen, der… …jeweiligen sozialen Kontexte sowie die Einordnung in sinnstiftende gesellschaftliche Bezüge. ■ GfS Sicherheit an Türen Verschluss Notöffnung BEWÄHRT. ROBUST…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2015

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Unversehrtheit, der Erhalt und die Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen, das Soziale als Grundprinzip gesellschaftlichen Handelns können sich jedenfalls… …gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Antwort der „Sicherheit“ auf diese extrem widersprüchliche und global zugespitzte Situation kann grundsätzlich in zwei… …Richtungen weisen: Entweder sie zielt auf „Sicherheit“ im Sinne einer menschengerechten und umwelterhaltenden Gestaltung der Lebensverhältnisse oder auf… …„Sicherheit“ im Sinne von Disziplinierung, Überwachung und schlimmstenfalls Ausgrenzung mit dem Ergebnis des Zerfalls sozialen Zusammenhalts. Die Not und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2015

    A+A 2015 – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

    Haupttreffen und Weltmarktplatz des Arbeitsschutzes
    Bruno Zwingmann
    …Soziale Sicherheit (ISSA), die europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, die Dubliner Stiftung, die Republik Korea (Südkorea) als… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT A+A 2015 BRUNO ZWINGMANN A+A 2015 – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Haupttreffen und Weltmarktplatz des… …Arbeitsschutzes Vom 27. – 30. Oktober 2015 findet der 34. internationale Kongress der A+A – Sicherheit und Gesund­heit bei der Arbeit – im Kongresszentrum der Messe… …­Kongress 5.500 Teilnehmende. Die A+A – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Die A+A ist mit internationalem Kongress und Fachmesse gleichzeitig… …Hauptveranstaltung und weltweit führender Marktplatz für Sicherheit, Ge­sundheit und Ergonomie. Sie präsentiert nicht nur die gesamte Breite der Fachthemen und… …2015 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT licher oder organisatorischer Art verlangt werden, sehen das zumindest die Normadressaten oft anders, so geschehen z… …wichtigen internationalen Organisationen und Foren der Ökonomie mit Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und fairen Arbeitsbedingungen beschäftigen. Damit… …Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e. V., Sankt Augustin 09.15 sicher ist sicher | 419 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT A+A 2015 den… …positiven Gesamtentwicklung der Prävention oft ausgenommen sind. 420 | sicher ist sicher 09.15 A+A 2015 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT In dieser insgesamt… …vor allem von diesem Gesetz adressier- 09.15 sicher ist sicher | 421 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT A+A 2015 ten gesetzlichen Krankenkassen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2015

    Neue VdS-Anerkennungen im Sektor der Sicherungsdienstleistungen

    Im Zuge der DIN EN 50518 musste ein Großteil neu geregelt werden
    Sebastian Brose
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsstätten © victor zastol'skiy - Fotolia ROLAND PANGERT Die neue ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“… …ausreichende Grundfläche und eine, … ausreichende lichte Höhe aufweisen, so dass die Beschäftigten ohne Beeinträchtigung ihrer Sicherheit, ihrer Gesundheit oder… …ArbStättV in ihrer aktuellen Fassung fügt für die Abmessungen von Räumen und den Luftraum dem üblichen Schutzziel, Gefährdungen für die Sicherheit und die… …aller Flächenarten (Teilflächen), die aufgrund der spezifischen Ar- 440 | sicher ist sicher 09.15 Arbeitsstätten SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …Rudolstadt 09.15 sicher ist sicher | 441 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsstätten Stellflächen für Arbeitsmittel, Funktionsflächen für Arbeitsmittel und… …Zuschauers während einer Parade oder während er einem Vortrag lauscht. ▶▶ Die soziale Zone. Sie reicht von 1,20 bis 3,60 Meter. Der klassische Abstand zu… …[www.vbg.de] 442 | sicher ist sicher 09.15 Arbeitsstätten SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT zwei Stoßlüftungen wären mit weniger als einer Stunde so gering, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2015

    Die neue ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“

    Roland Pangert
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsstätten © victor zastol'skiy - Fotolia ROLAND PANGERT Die neue ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“… …ausreichende Grundfläche und eine, … ausreichende lichte Höhe aufweisen, so dass die Beschäftigten ohne Beeinträchtigung ihrer Sicherheit, ihrer Gesundheit oder… …ArbStättV in ihrer aktuellen Fassung fügt für die Abmessungen von Räumen und den Luftraum dem üblichen Schutzziel, Gefährdungen für die Sicherheit und die… …aller Flächenarten (Teilflächen), die aufgrund der spezifischen Ar- 440 | sicher ist sicher 09.15 Arbeitsstätten SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …Rudolstadt 09.15 sicher ist sicher | 441 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsstätten Stellflächen für Arbeitsmittel, Funktionsflächen für Arbeitsmittel und… …Zuschauers während einer Parade oder während er einem Vortrag lauscht. ▶▶ Die soziale Zone. Sie reicht von 1,20 bis 3,60 Meter. Der klassische Abstand zu… …[www.vbg.de] 442 | sicher ist sicher 09.15 Arbeitsstätten SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT zwei Stoßlüftungen wären mit weniger als einer Stunde so gering, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück