sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2021

    Neue Herausforderungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz – Teil 2 von 2

    Digitalisierung und indirekte Steuerung
    Josef Reindl
    …, die in der Tradition der erweiterten Wirtschaftlichkeitsrechnung steht, wird u. a. im Umkreis der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2017): Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Wissenschaftliche Standortbestimmung. Dortmund Becker, M. (2017): Automatisierung und Ausbeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2021

    Gleichberechtigung von Frauen im Berufskrankheitenverfahren?

    Karin Wüst
    …Prof. Dr. Latza von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat in ihrem Vortrag am 9. März 2021 die Erkrankung an Brustkrebs, ausgelöst…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2021

    Termine & Medien

    …unbedingt erforderlich. Teilnahmeentgelt: Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben. Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum Hintergrund: „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt – Chancen und Risiken der Digitalisierung für die menschengerechte… …technischen und organisatorischen Arbeitsschutz (Arbeitsschutz und Digita­lisierung)“ Mit dem Programm will die BAuA einen „aktiven Beitrag“ zu zentralen Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Förderung der Selbststeuerung als Ansatz für eine gesunde und effektive Gestaltung orts- und zeitflexibler Arbeit

    Alexandra Michel, Sarah E. Althammer, Anne Marit Wöhrmann
    …­Michel ist Wissenschaftliche Leiterin des Fachbereichs ­‚Arbeitswelt im Wandel‘ bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und… …leitet das FlexAbility-Projekt. Sarah E. Althammer (M. Sc.) arbeitet bei der BAuA als wissenschaftliche Mitarbeiterin und forscht zur Wirksamkeit… …BAuA. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Gestaltung von Arbeitszeit, Work-Life-Balance und der Arbeitsgestaltung für ältere Beschäftigte. Sie ist… …Forschungsprojekt bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) haben wir auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse verschiedene… …Arbeit zu fördern. LITERATUR [1] S. Robelski, C. Steidelmüller, and L. Pohlan, Betrieblicher Arbeitsschutz in der Corona-Krise (baua: Bericht kompakt)… …. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. [2] N. Backhaus, A. M. Wöhrmann, and A. Tisch, BAuA- Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015… …− 2017 − 2019. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. [3] A. Tisch, N. Backhaus, and A. M. Wöhrmann, „Telearbeit in… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. [5] S. E. Althammer and A. Michel, „Interventionen zur Förderung von Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Emotionsregulation,“ in… …Arbeitswissenschaften, vol. 68, no. 1, pp. 35-43, 2014. [7] BAuA, Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2016… …: Gesundheitliche Chancen und Risiken, 2 ed. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2018. [13] A. Krause et al., „Selbstgefährdung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Betriebliche Veränderungen gesund und sicher gestalten

    Handlungshilfe für KMU
    Martin Figgen, Jasmin Meichsner
    …. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen [4] BAuA (2012): Mit Verstand und Verständnis: Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Flexibilisierung, Digitalisierung − Technik, Organisation und Arbeit

    Dr. Götz Richter, Sabine Sommer
    …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Sabine Sommer Leiterin Fachgruppe 1.4 „Strukturen und Strategien des Arbeitsschutzes; NAK-Geschäftsstelle“… …; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Nöldnerstr. 40 – 42, 10317 Berlin sommer.sabine@baua.bund.de; www.baua.bund.de „Vielfalt, Heterogenität, Komplexität und Wandel der… …Moderatoren guter Praxis. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/ Berichte/Gd82.pdf… …., Dorschu, J. & Thomson, G. (2013): Gestaltungsanregungen für Restrukturierungen. In: BAuA, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Arbeit mit Exoskeletten: Jetzt an Online-Befragung teilnehmen

    Jörg Feldmann
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de Arbeit mit… …Exoskeletten: Jetzt an Online-Befragung teilnehmen Für eine Befragung sucht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Beschäftigte, die… …, aber auch die negativen Auswirkungen dieser Technologie über einen längeren Zeitraum fehlen jedoch bislang Erkenntnisse, die die BAuA mit dem Projekt… …gewinnen möchte. Dabei wendet sich die BAuA an regelmäßige Nutzer dieser Technologie. Beschäftigte, die mit passiven Oberkörper-Exoskeletten arbeiten, sollen… …zum Forschungsprojekt gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/f2466. Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche… …. Eine Studie der BAuA analysierte das Erleben, Verhalten und Handeln der zurückkehrenden Beschäftigten im RTW-Prozess. Die qualitative Teilstudie… …betrachtet den Prozess von der Behandlung nach einer psychischen Krise bis zur Rückkehr in den Betrieb aus Sicht der Rückkehrenden. Die BAuA hat jetzt den… …; doi:10.21934/baua:bericht20210127. Den Bericht gibt es im PDF-Format im Internetangebot der BAuA ­unter www.baua.de/ dok/8854882. Arbeitszeitgeschehen zeigt positive Trends bei hoher… …BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015, 2017 und 2019, den die BAuA jetzt veröffentlicht hat. Dennoch offenbart die Längsschnitt­studie einige Trends, die auch vor dem Hintergrund… …diesem Jahr die Arbeitszeitberichterstattung der BAuA fortgesetzt. Dabei werden die Folgen der SARS-CoV-2-Epidemie auf die Arbeitszeitrealitäten besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Zum Schwerpunktthema Gesundheit, Organisation und Sicherheitskultur im Betrieb

    Dipl.-Psych. Andreas Sassmannshausen, M.Sc. Ann Kathrin Wissemann
    …Arbeit und Soziales und bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dürfen zur Zeit Erste-Hilfe-Kurse durchgeführt werden (Dialog Nr…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Termine & Medien

    …Stein, Präsident des LAG Köln, Prof. Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), und Prof. Dr. Rainer… …Schlegel, Präsident des BSG. Neben den Herausgebern bringt eine Gruppe von fast 50 Autoren aus dem BMAS, der BAuA, der Anwaltschaft, aus Justiz und…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück