sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2021

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Sicherheit der Beschäftigten bei der Arbeit erhöhen und ihre Gesundheit schützen.“ 1 So sieht es die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …seit Ausbruch der Pandemie auch verstärkt Kunden aus dem Gesundheitsbereich diese Masken an. Denn: Dicht sitzende FFP2-Masken stellen gemäß der BAuA und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2021

    25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf dem Weg zum Gesundheitsmanagement (Teil 1 von 2)

    Ludger Michels
    …Gesundheitsmanagement Abb. 1: Meilensteine zur Gefährdungsbeurteilung © BAuA, Riemer (2021) schutzstrategie (GDA) von Anfang an seit 2008 eine besondere Bedeutung zu… …Umsetzungsanteilen beobachtet (vgl. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2010; S. 11, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2021, S. 77, Reusch et al… …durch das Portal Gefährdungsbeurteilungen bei der BAuA Die Nationale Arbeitsschutzkonferenz (NAK) hat in ihrer Sitzung am 6. Mai 2009 die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beschlossen (vgl. Abb 1). Die allgemeinen oder branchenbezogenen Handlungshilfen, die den Prozess der Gefährdungsbeurteilung ganzheitlich und… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2021): Arbeitswelt im Wandel. Druck & Verlag Kettler GmbH, Bönen Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2010): Die Gefährdungsbeurteilung −… …ist der Prozess der Gefährdungsbeurteilung? Bericht, kompakt. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Druck & Verlag Kettler GmbH, Bönen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2021

    Ansätze und Strukturen lebensweltübergreifender Prävention in der Arbeitswelt

    Umsetzung mit Hilfe des Präventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen
    Peter Krauss-Hoffmann, Lisa Binse, Jasmin Meichsner
    …­Arbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund [2] LIA.nrw (2020). Interne Auswertung der Beschäftigtenbefragung NRW 2018/19…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2021

    Exoskelette bei manuellen Kommissionieraufgaben? (Teil 1 von 2)

    Christiane Kamusella, Martin Schmauder
    …spezielle Screening-Verfahren der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [BAuA] (BAuA, 2019) Merkmalswichtungen und die Belastungsdosis… …(LMM-Multi-E) nach BAuA (2020b) belastungsartspezifisch zusammengefasst. Der so ermittelte aggregierte Gesamtpunktwert entspricht einem Tages-Dosiswert für die… …gemäß LMM-HHT-E nach BAuA (2020a) Physische Belastungsart mit Tagesdosis aus LMM-Multi-E nach BAuA (2020b) Arbeitsplatz-Nr. Heben, Halten Tragen (HHT)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2021

    Aus dem LASI: Arbeitsstättenverordnung gilt ab 1. Januar 2021 in allen Arbeitsstätten − Frühzeitige Infokampagne in Sachsen zu Bestandsbauten

    Dr. Karla Heinicke
    …mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Landesdirektion Sachsen (LDS), Abteilung Arbeitsschutz. Anhand von…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2021

    Inhaltsverzeichnis

    …© triaxyz - stock.adobe.com Inhalt 09.21 AKTUELLES DAK: Fehlzeiten im 1. Halbjahr 2021 massiv zurückgegangen 388 BAuA: Faktenblatt zu Arbeitszeiten…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2021

    Aktuelles

    …https://www.dak.de/dak/ download/studie-2470330.pdf 388 | sicher ist sicher 09.21 AKTUELLES BAuA: Faktenblatt zu Arbeitszeiten in der Alten- und Krankenpflege Beschäftigte… …. Dies sind Ergebnisse einer Analyse von Daten der Arbeitszeitbefragung 2019, die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt in… …der Reihe baua: Fakten „Hohe Anforderungen, wenig Ressourcen: Arbeitszeiten in der Alten- und Krankenpflege“ veröffentlicht hat. Nicht erst seit der… …Internetangebot der BAuA unter www.baua. de/Arbeitszeitgestaltung-Pflege. BG ETEM: Frischer Wind für den Präventionspreis Die BG ETEM hat eine Reihe von Neuerungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2021

    Wie kann digitale Technik im Arbeitsprozess eine entlastende Wirkung entfalten?

    Befunde aus der Akutpflege in Krankenhäusern
    Laura Schröer, Michaela Evans
    …Neue Qualität der Arbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Schein, E./ Schein, P. (2017): Organisationskultur und Leadership. Vahlen… …. Schlicht, L./ Melzer, M./ Rösler, U. (2021): Personenbezogene Tätigkeiten im digitalin Wandel: Arbeitsmerkmale und Technologieeinsatz. Baua: Preprint… …. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Schmucker, R. (2018): Die Digitalisierung der Arbeitswelt aus Sicht der Beschäftigten. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2021

    Termine & Medien

    …WISSEN QUALIFIZIERUNG Termine & Medien BAuA: Damit die Ruhepausen der Pflegenden nicht wieder ausfallen Oft geht es für Pflegende atemlos durch den… …vorschreibt. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat jetzt die baua: Praxis „Pausen in der Pflege gut gestalten“ veröffentlicht. Die… …im Pflegebereich. Die Arbeitszeitbefragung 2019 der BAuA zeigt, dass etwa die Hälfte der Beschäftigten in der Kranken- und Altenpflege von… …verbleiben. Eine gute Gestaltung von Pausen und Arbeitszeit kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Die baua: Praxis „Pausen in der Pflege gut gestalten“… …gibt die Broschüre einen Überblick über die Funktion von Pausen sowie den Folgen von Pausenausfall. Vertiefend geht die baua: Praxis auch auf die… …zahlreiche Hinweise auf praxisnahe Instrumente sowie einen Pausencheck und weiterführende Literatur enthält. Die baua: Praxis „Pausen in der Pflege gut… …gestalten“ kann in gedruckter Form über den Webshop der BAuA bezogen werden. Eine Fassung im PDF-Format gibt es im Internetangebot der BAuA unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2021

    Inhaltsverzeichnis

    …© Audrius Merfeldas - stock.adobe.com Inhalt 07/08.21 AKTUELLES Der Rat der Arbeitswelt/ Arbeitswelt-Bericht 2021 328 BAuA: „Arbeitswelt im Wandel… …Europa sind verstärkt dem Risiko von COVID-19 als auch von Muskel- und Skeletterkrankungen ausgesetzt 329 BAuA: „Künstliche Intelligenz“ und „Autonome…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück