sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2011

    Was gilt zukünftig für Arbeitsstätten? – Zeitgemäße Regeln konkretisieren Arbeitsstättenverordnung anwenderorientiert

    Kersten Bux
    …­FACHBEITRÄGE Arbeitsstätten Dr.-Ing. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Standort Dresden Kersten Bux Was gilt… …zukünftig für Arbeitsstätten? Zeitgemäße Regeln konkretisieren Arbeitsstättenverordnung anwenderorientiert © BAuA Die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führte Anfang Mai 2011 in der Stahlhalle der DASA gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Fachveranstaltung… …und psychischen Belastungen her. Dabei sah sie wesentliche Gründe für den rasanten Anstieg psychischer © BAuA Erkrankungen in den tief greifenden… …beantwortet werden. Die beiden Veranstalter – BMAS und BAuA – bekamen ein sehr positives Feedback bescheinigt und planen bereits für den 13. Mai 2013 eine… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit Proschhübelstraße 8, 01099 Dresden E-Mail: bux.kersten@baua.bund.de sis Ist der Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2011

    Sicherheit bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien

    Dr. Rolf Packroff
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Dr. Rolf Packroff Sicherheit bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien Mit innovativen Techniken, die eine Gestaltung der… …Arbeitsschutz aktuell 11 · 2011 © BAuA abnimmt. Auch bei den granulären Stäuben (GBS) gibt es bislang keine belastbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse, die auf… …anzuwenden. Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) der BAuA bietet hier einen guten Einstieg.[3] Es ist inzwischen in einer Reihe von Untersuchungen… …Gefahrstoffinformationssystem GISBAU der Bau- Berufsgenossenschaften im Hinblick auf die zunehmende Zahl von Bauprodukten mit nanoskaligen Bestandteilen ergänzt.[4] BAuA –… …Forschung für eine sichere Nanotechnologie Mit einer Reihe von Projekten leitstet die BAuA Beiträge zur Sicherheitsforschung und Politikberatung auf dem… …Gebiet der Nanomaterialien. Messverfahren und Prüfstandtests werden am Berliner Sitz der BAuA entwickelt, um die personenbezogene Erfassung von Belastungen… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Telefon: (02 31) 90 71 – 25 91 E-Mail: packroff.rolf@baua.bund.de sis © BAuA plus Sicherheitstechnik – Ihr 360°-Informationsportal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2011

    BAuA-Mitteilung:
    Lärm in kleinen Betrieben wirksam bekämpfen / Ratgeber aktualisiert: Gefährdungsbeurteilung auf dem neuesten Stand / China liegt bei Meldungen an erster Stelle

    …jedoch weitgehend auf mittlere und größere Unternehmen, so der Bericht der BAuA. Hingegen findet in KMU praktisch keine Beratung in der Planung statt… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2011, 127 Seiten, PDF-Datei. Der Bericht kann kostenlos im Internetangebot der BAuA unter www.baua. de/publikationen heruntergeladen werden… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung“ an. Nun ist die erste Aktualisierung der Loseblattsammlung erschienen, die kostenlos von der… …Internetseite der BAuA heruntergeladen werden kann. Die überarbeiteten Themen stammen aus Teil 2 des Ratgebers, der sich unter anderem mit elektrischen… …jetzt für 2010 vorliegt. Jedes Jahr veröffentlicht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als zentrale Meldestelle des Bundes die… …. Der detaillierte Informationsdienst kann bezogen werden über das Informationszentrum der BAuA, Postfach 17 02 02, 44061 Dortmund, Servicetelefon (0231)… …9071-20 71, Service-Fax (0231) 9071-207 0, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de. Darüber hinaus steht der Bericht im neuen Produktsicherheitsportal der BAuA… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeichnet im Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ (SUGA, früher Unfallverhütungsbericht Arbeit) ein präzises Bild der deutschen… …Fassung kann kostenlos über das Informationszentrum der BAuA angefordert werden. 06 · 2011 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 289…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2011

    BAuA-Mitteilung:
    Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie“ in der DASA / Sicher auf LED-Röhrenlampen umsteigen / Literatur zu Nanotechnologie am Arbeitsplatz

    …Rahmenprogramm Seit 2005 sucht die BAuA mit Forschungsund Entwicklungsprojekten aktiv nach Antworten auf die Frage, ob und in welchem Maße Nanomaterialien am… …Verbraucherinformation zu LED-Röhrenlampen wenden sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das Regierungspräsidium Kassel und VDE Prüf- und… …verzichten, die nach Angaben der Hersteller keinen Starter benötigen. Die Experten des VDE, der Marktaufsicht und der BAuA warnen aufgrund möglicher… …zertifizierte LED-Lampen zu verwenden. Weitere Informationen hält die BAuA auf ihrem Portal unter www.baua.de im Bereich „Geräte- und Produktsicherheit –… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Er enthält über 80 Hinweise auf Veröffentlichungen in deutscher und englischer Sprache aus den vergangenen zwei… …www.baua.de/bibliothek kostenfrei herunter geladen werden. Die im Sonderinformationsdienst aufgeführten Publikationen sind in den Standortbibliotheken der BAuA in Dortmund… …größten Bibliotheken zum Thema Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland. Die BAuA veröffentlicht regelmäßig Literaturübersichten zu… …Thema altersgerechte Arbeit. Alle Übersichten können auf der Internetseite der BAuA kostenfrei als PDF- Dateien heruntergeladen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2011

    Ausschuss für Betriebssicherheit 2010 - 14

    Dipl.-Ing. Evelyn Tschöcke, Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann
    …­FACHBEITRÄGE Betriebssicherheit Dipl.-Ing. Evelyn Tschöcke BAuA Dresden, Geschäftsführerin des Ausschusses für Betriebssicherheit Dipl.-Ing. Marlies… …Kittelmann BAuA Dresden, fachliche Ansprechpartnerin der BAuA für das Gebiet Betriebssicherheit. Evelyn Tschöcke und Marlies Kittelmann Ausschuss für… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am Standort Dresden geführt. Der ABS hat vier Unterausschüsse (UA) eingerichtet (Abb. 1): j UA 1: Grundsatzfragen j UA 2: Schutzmaßnahmen bei… …oder elektromagnetische Felder Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS) Geschäftsführung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Projektgruppe… …auf der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Anlagen-und-Betriebssicherheit/Anlagen-und-Betriebssicherheit.html zeitnah nach der… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im ABS, den Unterausschüssen und ausgewählten Arbeitskreisen mit. Hinweise zum vorliegenden technischen Regelwerk zur BetrSichV oder auch zur… …Geschäftsführung des ABS einbringen. Darüber hinaus steht Ihnen bei Anfragen das Informationszentrum der BAuA zur Verfügung. sis Autorinnen: Dipl.-Ing. Evelyn… …Tschöcke und Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Standort Dresden Gruppe 2.4 „Arbeitsstätten, Maschinen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2011

    Gesunde und erfolgreiche Büroarbeit – Arbeitsprogramm der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) hat Kurs aufgenommen

    Helmer Nettlau, Beate Pflugk, Nathalie Henke
    …schutz, LAS, Potsdam Nathalie Henke Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, BAUA, Dortmund Gesunde und erfolgreiche Büroarbeit– Arbeitsprogramm… …GDA­Programmarbeitsgruppe Vertreter der VBG, der BGN, der Länder Brandenburg, Hamburg, Hessen und Niedersachsen, des Bundes sowie der BAuA und der Sozialpartner gemeinsam… …Babels­ Treffen der Multiplikatoren Im November 2010 fand in der BAuA in Dortmund ein Treffen statt, zu dem alle Multiplikatoren eingeladen waren, die die… …36, 14438 Potsdam E-Mail: beate.pflugk@las.brandenburg.de Nathalie Henke Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Friedrich-Henkel-Weg… …Informationsveranstaltung „Optische Strahlung 2010“, veranstaltet von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund. Jetzt ist die Dokumentation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2011

    Der Ausschuss für Arbeitsstätten – Stand der Regelsetzung

    Bettina Görner
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Standort Dresden Bettina Görner Der Ausschuss für Arbeitsstätten – Stand der Regelsetzung Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) berät das… …Betriebssicherheit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am Standort Dresden. Das Organigramm (Abb. 1) gibt eine Übersicht über die Struktur… …, Arbeitsmedizin (AfAMed) und biologische Arbeitsstoffe (ABAS). Darüber hinaus wirken Fachexperten der BAuA neben den Arbeiten im Rahmen der Geschäftsführung des… …Sicherheitsleitsysteme“ (Ausgabe © BAuA Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) Koordinierungsgruppe Geschäftsführung - BAuA Projektgruppen zur Konkretisierung spezieller… …beispielsweise die Themenfelder Lärm und Gefährdungsbeurteilung. Aktuelle Informationen im Internet Auf der Internetseite der BAuA werden unter www.baua… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Standort Dresden Gruppe Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit sis Der bewährte Ratgeber für Suchtprobleme im Betrieb! Alkohol-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2011

    Aus den Bundesländern:
    Präventionskampagne „Hautschutz in Mittel- und Großbetrieben der Nahrungsmittelindustrie“

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 17.01.2011 in Dortmund veranstaltete. Im Mittelpunkt des Forums standen Forschungsergebnisse und praktische Hilfestellungen der BAuA, die… …behaftet sein. Deshalb begleitet die BAuA das Innovationsfeld Nanotechnologie durch Forschung, um die neue Technologie risikoarm zu gestalten. Dabei stehen… …Belastungen am Arbeitsplatz machen zu können, muss Abb.1: Dieselrußpartikel mit einem Salzkristall © 3 Abbildungen: S. Plitzko, BAuA man auch die… …Hintergrundbelastung durch natürliche Nanopartikel aus der Umwelt berücksichtigen“, erläutert Dr. Rolf Packroff, BAuA. „Wir haben hier die Messmethoden verbessern können… …Mikro- oder Nanobereich vorliegen“, sagt Prof. Dr. Thomas Gebel, Toxikologe bei der BAuA. Insgesamt machten die Vorträge und Forschungsforen deutlich, dass… …Vorsorgeprinzip und die klassischen Staubschutzmaßnahmen eine gute Basis für den Arbeitsschutz. Bei der Gefährdungsbeurteilung kann auch das von der BAuA… …viele Menschen durch die Arbeit mit Gefahrstoffen erkranken.“ Nanotechnologie gehört nicht nur zu den Forschungsschwerpunkten der BAuA. Die… …DASA-Arbeitswelt-Ausstellung der BAuA in Dortmund zeigt vom 27. Februar bis zum 9. Oktober 2011 die Ausstellung „Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie“. Während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2011

    Datenbanken / Recht / Richtlinien / Normen

    …und CLP durch BAuA veröffentlicht Derzeit stehen mehr als 300 Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuen europäischen Chemikalienrecht hält der… …REACH-CLP Helpdesk bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bereit. Die Antworten liegen in Rubriken wie „Nachgeschalteter Anwender“… …chemischer Stoffe, die bei der BAuA eingerichtet wurde. Ein Expertennetzwerk verschiedener Bundesbehörden unterstützt den Helpdesk, indem es spezifische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2011

    Inhaltsverzeichnis / Editorial

    Ralf Pieper
    …Rettungspläne - Gut gerüstet für den Notfall. Qualifizierung: BAuA stellt Seminarangebot 2011 vor. DIN: Eine eindeutige und einheitliche Sicherheitskennzeichnung…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück