Lärm belastet laut BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung über die Hälfte der Beschäftigten im gewerblichen Bereich. Mit knapp 5 600 anerkannten Fällen war die Lärmschwerhörigkeit auch 2009 die häufigste Berufskrankheit. Lärmminderung ist damit nach wie vor eine dringende Aufgabe des Arbeitsschutzes. Doch insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen überbetriebliche Unterstützung. Der jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitmedizin (BAuA) veröffentlichte Bericht „Entwicklung wirksamer Strukturen zur Lärmminderung in KMU“ zeigt Wege zu einer fachkundigen und branchenspezifischen Präventionsberatung auf.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2011.06.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2199-7349 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2011 |
| Veröffentlicht: | 2011-06-07 |
Seiten 288 - 289
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
