sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2011

    untersucht / Memocard: Handliche Hilfe erklärt Gefahrensymbole / Jahresbericht: BAuA präsentiert Bilanz für 2010

    …wenig erforscht, wie etwa Lärm oder Staub aus Sicht der Beschäftigten bewertet werden. Daher hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Anwenderbefragung und Software; Gabriele Richter, Martin Schatte, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2011; ISBN 987-3-88261-134-2, 175 Seiten. Der… …Karzinogenität von Nanomaterialien, Feinstäuben und Fasern“, den die BAuA in Auftrag gegeben und jetzt veröffentlicht hat. Gesundheitliche Risiken, die im… …unter www. baua.de/publikationen im Internetangebot der BAuA. GHS-Memocard stellt neue Kennzeichnung von Chemikalien vor –– Memocard: Handliche Hilfe… …ändert sich die Darstellung der Gefahrensymbole erheblich. Hilfestellung für den Umstieg gibt die BAuA mit der neuen GHS-Memocard „Gefahrstoffe kompakt“… …„Gefahrstoffe kompakt“ der BAuA erläutert kurz und auch für Laien verständlich die neuen GHS-Piktogramme. In klaren Worten beschreibt sie das Ausmaß und die… …Bestellungen bearbeitet das Informationszentrum der BAuA, Postfach 17 02 02, 44061 Dortmund, Telefon: (0231) 9071 – 2971, Fax: (0231) 9071 – 2679, E-Mail… …: info-zentrum@baua.bund.de Ressortforschung und hoheitliche Aufgaben –– Jahresbericht: BAuA präsentiert Bilanz für 2010 Dortmund – Die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlichte jetzt ihren Jahresbericht 2010. Damit zieht sie eine Bilanz über ihre Arbeit im vergangenen Jahr. Auf 114 Seiten präsentiert der… …Bericht Forschungsergebnisse und Entwicklungsaktivitäten der BAuA. In seinem Aufbau spiegelt er die ganze Breite der Handlungsfelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2011

    BAuA-Mitteilung:
    Geistige Fitness im Beruf erhalten /„Arbeitswelt im Wandel 2011“ erschienen / BAuA diskutierte mit internationalen

    …­FACHBEITRÄGE BAuA – Mitteilungen Regelmäßige Mitteilungen der Abschluss-Symposium zum PFIFF 2 Projekt in Dortmund –– Geistige Fitness im Beruf… …Belegschaften gewinnt dieser Aspekt zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Initiative… …Soziales (BMAS) geförderte Projekt, das von der BAuA fachlich unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Gabriele Freude begleitet wurde, hatten sich… …Beschäftigten erhalten lassen“, bilanziert Dr. Gabriele Freude, BAuA. Broschüre mit aktuellen Informationen zur deutschen Arbeitswelt –– Redaktion: Dipl.-Biologe… …der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht wurde. Kompakt und übersichtlich informiert die Ausgabe 2011 über wichtige und… …Informationszentrum der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Postfach 17 02 02, 44061 Dortmund, Telefon (0231) 90 71 20 71, Fax (0231) 90 71 20 70… …. Direkter Link: www.baua.de/de/Publikationen/Broschueren/ A74.html REACH für einen besseren Arbeitsschutz nutzen BAuA diskutierte mit internationalen Experten… …Perspektiven des Control Banding 50 Experten aus verschiedenen Nationen trafen sich am 21. und 22. Juni in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz durchführen. Zu diesen Werkzeugen gehört auch das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG), das die BAuA seit 2005 anbietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2011

    BAuA-Mitteilung:
    9. Deutscher Gefahrstoffschutz-Preis: Neue Ideen gesucht / Wirkung von Gasen im Lungenmodell prüfen / BAuA berät und

    …Verbundprojekt testete ein solches Modell unter Mitarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dabei wurden menschliche Lungenzellen vier… …sind. Damit ist ein wichtiger erster Schritt in Richtung einer neuen Ersatzmethode für Tierversuche gelungen. Die BAuA hat dazu jetzt den Bericht… …(BfR/ZEBET Berlin) und die BAuA Berlin am Verbundprojekt als Prüflabore. In die erste Studie wurden Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Ozon und Formaldehyd als… …, Lena Smirnova, Jan Knebel; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2011; 43 Seiten; PDF-Datei (5 MB). Der Bericht kann kostenlos unter… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund erfolgen. Die Unterlagen sollten eine Charakterisierung des Teilnehmers, der Art der durchgeführten Maßnahmen und der erreichten… …Vergabe des Preises entscheidet eine unabhängige Jury. Die BAuA ist berechtigt, die eingereichten Beiträge öffentlich darzustellen. Die Preisträger werden… …vergangenen Wettbewerben befinden sich unter der Adresse www.baua.de/gefahrstoffe in der Rubrik Aktuelles des Internetangebots der BAuA. Weitere Informationen… …bei Judith kleine Balderhaar Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Gruppe 4.6 „Gefahrstoffmanagement“, Friedrich-Henkel- Weg 1 – 25, 44149… …Auskunftsstelle zum europäischen Chemikalienrecht, das einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) mit den Handlungshilfen der BAuA und die GHS-Memocard… …informieren, die auf der Messe der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Zudem stellt die BAuA ihre Einkaufshilfen für sichere Produkte vor und berät zum Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2011

    Medien: Buch & Bit

    …Besteller zahlen 25,00 Euro ­ (zzgl. Versandkostenpauschale). http://www.bgetem.de/medien BAuA Broschüre: REACH-Info 9 „REACH und Recycling“ erschienen: –… …Bereich Recycling umfassende Verpflichtungen mit sich. Mit REACH-Info 9 „REACH und Recycling“ gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …weiterführende Informationen. BAuA (Hrsg) REACH und Recycling 1. Auflage. Dortmund: 2011 (Quartbroschüre: REACH-Info, REACH-Info 9) Kostenfrei ISBN… …: 978-3-88261-692-7 – BAuA: Einfaches Maßnahmenkonzept an GefStoffV 2010 angepasst Bei Tätigkeiten mit gefährlichen Stoffen verlangt die Gefahrstoffverordnung, dass der… …Arbeitgeber Risiken für die Gesundheit der Beschäftigten abschätzt. Diese Gefährdungsbeurteilung stellt viele Betriebe vor Probleme. Deshalb hat die BAuA das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2011

    BAuA-Mitteilung:
    Laut ist teuer – Leises einkaufen spart Geld / Leitermerkmalmethode „Manuelle Arbeit“ verbessert / Informationen zum Work Ability Index aktualisiert

    …beim Einkauf besonders leise Geräte gewählt werden. Die jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Broschüre… …reagiert mit einer verstärkten Ausschüttung von Stresshormonen, was sich negativ auf Herz-Kreislauf-System, Magen-Darm-Trakt und Psyche auswirkt. Die BAuA… …ist teuer – Tipps für den Einkauf leiser Maschinen“ kann in kleinen Mengen kostenlos über das Informationszentrum der BAuA bezogen werden, Telefon… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine verbesserte und wissenschaftlich abgesicherte Fassung der Leitmerkmalmethode vor. Damit ergänzt die BAuA die bereits erarbeiteten… …diesen Prozess beschleunigen, warnen die Fachleute der BAuA. Wer bei der Arbeit eine „ruhige Hand“ einsetzen muss, dessen Rumpf- und Nackenmuskulatur… …Informationszentrum der BAuA telefonisch, (0231) 9071 – 2071, per Fax, (0231) 9071 – 2070 oder E-Mail, info-zentrum@baua.bund.de, bezogen werden. Eine Version im… …Informationen und eine ausführliche Handlungsanleitung mit Beispielen auf der Homepage der BAuA unter www. baua.de/leitmerkmalmethoden. Informationen zum Work… …Ability Index aktualisiert Die BAuA hat die vierte überarbeitete Auflage der Broschüre „Why WAI – Der Work Ability Index im Einsatz für Arbeitsfähigkeit und… …BAuA bezogen werden. sis 12 · 2011 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 573…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2011

    BAuA-Mitteilung:
    Toolbox hilft bei Erfassung psychischer Belastungen / Langes Arbeiten schadet Gesundheit und Sozialleben / Broschüre weist Weg zur passenden Software

    …alle Branchen. Schon im Jahr 2002 reagierte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit der „Toolbox 1.0“ auf die steigende… …Arbeitsplatz. Nach einer ersten Aktualisierung im Jahr 2005 bietet die BAuA nun die Toolbox 1.2 als zweite Überarbeitung an. Viele Autoren der vorgestellten… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; ISBN 978-3-88261-103-8; 326 Seiten. Internet: www.baua.de/toolbox Der Anteil von Beschäftigten, die über gesundheitliche Beschwerden klagen, nimmt… …. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Bei der Auswertung von vier unabhängigen… …Arbeitswissenschaftler einen Zusammenhang zwischen langen Arbeitszeiten und gesundheitlichen Beschwerden. Die BAuA führte deshalb eine systematische Unter- 2 · 2011 sicher… …Produktivität. „Gesundheitliche und soziale Folgen langer Arbeitszeiten“; Dr. phil. Dipl.-Psych. Anna Wirtz; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …2010; ISBN 978-3-88261-124-3; 267 Seiten; PDF-Datei. Der Bericht kann auf der Internetseite der BAuA www.baua.de im Bereich Publikationen in der Rubrik… …ergonomischer Software“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) lässt sich überprüfen, ob bereits vorhandene Software den Anforderungen… …andere? – Handlungshilfe zum Kauf von ergonomischer Software“ inklusive CD kann in kleinen Mengen kostenlos über das Informationszentrum der BAuA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2011

    Aktuelles

    …­aktuelles Arbeitsschutz 2006-2009: Bundesweite Bilanz zum Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vorgelegt Qualifizierung: BAuA stellt… …unter: http://dip21.bundestag.de/ dip21/btd/17/043/1704300.pdf Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet im Jahr 2011…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2011

    BAuA-Mitteilung:
    Unternehmenskultur lernförderlich gestalten / Präsentismus hat viele Gesichter

    …weiterentwickelt werden. Der jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Bericht „Gestaltung von lernförderlichen… …Gesundheit bei der Arbeit.“, Barbara Hinding, Michael Kastner, Dortmund, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2011, 154 Seiten, PDF-Datei. Der… …Bericht kann kostenlos im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden. Direkter Link… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt mit der Studie „Präsentismus: Ein Review zum Stand der Forschung“ erstmalig einen Überblick. Dabei wird deutlich, dass der Begriff… …; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2011; ISBN 978-3-88261-126-7; 128 Seiten; pdf-Datei (3 MB). Das Review zu Präsentismus kann kostenlos im Internetangebot der BAuA… …Labor Workshop: Gefährdungen beurteilen Auch in diesem Jahr bietet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wieder einen zweitägigen… …Workshop mit Trainingsmaßnahmen zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen an. Er findet am 24. und 25. Mai 2011 in der BAuA… …Hintergrund wurde der Workshop „Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen“ konzipiert. Die BAuA leistet damit gemeinsam mit den… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nöldnerstraße 40-42, 10317 Berlin Fax: 030 / 515 48 – 4743 e-mail: teubner.heidemarie@baua.bund.de 05 · 2011 sicher ist sicher – Arbeitsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2011

    Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen – Entwicklung eines Handbuches für die betriebliche Praxis

    Michael Ertel, Gabriele Richter, David Beck, Martina Morschhäuser
    …­FACHBEITRÄGE Psychische Belastungen Dipl.-Soz. Michael Ertel Fachgruppe 3.5, BAuA Dr. Gabriele Richter, Fachgruppe 3.5, BAuA Michael Ertel, Gabriele… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat kürzlich ein Projekt gestartet, in dem ein Handbuch zur „Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen“ entwickelt werden soll. Das… …und Orientierung zu bieten, hat die BAuA bereits in der Vergangenheit diverse Informationsangebote [z. B. 4, 5] entwickelt sowie Umsetzungsprojekte 05 ·… …anschließend und darauf aufbauend hat die BAuA ein weitergehendes Entwicklungsprojekt gestartet, in dem ein Handbuch zur „Gefährdungsbeurteilung bei psychischen… …des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU (F 1913). Teil 1 des 2. Zwischenberichtes an die BAuA: Ergebnisse der Befragung von Inhaber/innen /… …Geschäftsführer/innen. Unveröffentlichter Bericht an die BAuA [4] Richter, Gabriele (2010): Toolbox Version 1.2. Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen… …. Forschung Projekt F 1965. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [5] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [6] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2009): PRIMA-EF. Leitlinien zum europäischen Handlungsrahmen für psychosoziales… …Risikomanagement. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [7] Langhoff, Thomas & Satzer, Rolf (2010): Erfahrungen zur Umsetzung… …. David Beck Dr. Martina Morschhäuser wissenschaftliche Mitarbeiter in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fachgruppe 3.5 „Psychische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2011

    BAuA-Mitteilung:
    Zahl der Arbeitsunfälle auf neuem Tiefstand – Anstieg bei Berufskrankheiten / Mit Sicherheit drucken und kopieren / Mögliche Gefährdung bei Laserschutzbrillen für Hochleistungsfaserlaser

    …Arbeitsunfähigkeit fielen nach Schätzungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2009 insgesamt 1,3 Millionen Erwerbsjahre aus. Dies führte zu… …Arbeit (SUGA, früher Unfallverhütungsbericht Arbeit), den die BAuA jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellt und… …. Für den jährlichen Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Unfallverhütungsbericht Arbeit“ (SUGA) wertet die BAuA Informationen über das… …Unfallversicherung aus. Ebenfalls nutzt die BAuA Informationen des Statistischen Bundesamtes, der Krankenkassen, der Gewerbeaufsicht und der… …kann kostenlos über das Informationszentrum der BAuA angefordert werden, telefonisch, 0231 9071-2071, per Fax, 0231 9071- 2070 oder per E-Mail… …sis-eJournal_85x50.indd 1 18.03.2011 15:10:23 Informationen zu Tonerstäuben nur einen Klick weit entfernt –– Mit Sicherheit drucken und kopieren Die BAuA stellt aktuelle… …gehört auch die aktuelle Bewertung der BAuA, wonach es für Beschäftigte im Büro hinsichtlich der Staubbelastungen keinen Anlass zur Besorgnis gibt… …Günter Ott, BAuA, ott.guenter@ baua.bund.de oder Martin Brose, BGE- TEM, brose.martin@bgetem.de. sis 04 · 2011 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück